Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.würdig, mit welcher Selbstbeschränkung und Selbstentäußerung ein so reich Vieles an dem Buche über deutsche Runen ist jetzt antiquirt. Das würdig, mit welcher Selbstbeschränkung und Selbstentäußerung ein so reich Vieles an dem Buche über deutsche Runen ist jetzt antiquirt. Das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286818"/> <p xml:id="ID_268" prev="#ID_267"> würdig, mit welcher Selbstbeschränkung und Selbstentäußerung ein so reich<lb/> angelegter Geist es sich gefallen ließ, auf ein Feld hinabzusteigen, das<lb/> selbst im besten Falle nur sehr mäßige Ernte verhieß. . Der ungestüme ältere<lb/> Bruder wäre, wie er es ja selbst oft, und zuletzt in dem herrlichen Nachruf<lb/> auf den vorangegangenen Wilhelm aussprach, dessen nicht fähig gewesen.<lb/> Wenn er arbeitete, wollte er auch sehen, was herauskam. Großartig, ja<lb/> einzig wie seine Kraft war, sollten auch die Ergebnisse sein, und sie sind es<lb/> ohne Zweifel; aber der genügsamere Meister soll daneben so wenig unter¬<lb/> schätzt werden, wie jene griechischen Bildner, welche die Wunder ihrer genialen<lb/> Kunstbegabung auf Gemmen von oft nur wenigen Linien im Durchmesser<lb/> einzuritzen verstanden, neben einem Phidias und Praxiteles unterschätzt wer¬<lb/> den dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> Vieles an dem Buche über deutsche Runen ist jetzt antiquirt. Das<lb/> Material, welches Wilhelm Grimm, benutzen durfte, hat sich zum Theil als<lb/> abgeschmackte Fiction oder zum anderen Theil als unzuverlässig erwiesen.<lb/> Die von ihm versuchten Erklärungen werden jetzt meist ignorirt, nicht als<lb/> ob wirklich absolut richtige gefunden wären, sondern weil es leicht ist, ihre<lb/> Mängel zu erkennen und Niemand so leicht die Selbstentäußerung des<lb/> Meisters besitzt, sich damit einstweilen zu begnügen. Jeder fühlt sich viel¬<lb/> mehr moralisch verpflichtet, etwas „besseres" als positive Zugabe zu bringen,<lb/> schon weil er es mit der liebenswürdigen Selbstschätzung nicht vereinbaren kann,<lb/> zu begreifen, daß die Wissenschaft bereits an dem alten Schütte genug hat<lb/> und nicht noch neuer Zufuhr bedarf. Aber in der Hauptsache ist alles richtig<lb/> gesehen, namentlich was das Verhältniß der beiden Gruppen von Runen¬<lb/> alphabeten zu einander betrifft. Wilhelm Grimm erkannte die ursprüngliche<lb/> Identität beider sowie ihren Ausgang von einer gemeinsamen Grundlage, und<lb/> das war vorerst schon genug. Denn bis dahin galt es als ausgemacht, daß<lb/> das kürzere das ältere oder ursprünglichere sei — einfach deshalb, weil man<lb/> es für natürlicher hielt, daß neue Zeichen hinzuerfunden, als daß vorhandene<lb/> später weggelassen worden seien. Er sprach es ferner mit Bestimmtheit aus,<lb/> daß die Denkmäler des kürzeren Alphabets, soweit sie wirklich untadelhaft<lb/> erklärt seien, der altnordischen Literatur angehörten, aber auch, daß jene aus¬<lb/> führlicheren Alphabete keineswegs in Skandinavien ihre Heimath zu haben<lb/> brauchten. Und in diesem Sinne erhielt der Titel seines Buches noch eine<lb/> besondere, vielleicht gar nicht beabsichtigte Prägnanz. Denn wahrscheinlich ist<lb/> es nicht anders gemeint wie seines Bruders „deutsche Grammatik": es sollte<lb/> damit ein einheimisches Wort an die Stelle des zopsiggelehrten Germanisch<lb/> gesetzt werden, und dafür bot sich, wie in der Vorrede zu eben dieser deut¬<lb/> schen Grammatik so schön und sinnig auseinandergesetzt ist, von selbst das<lb/> Wort „Deutsch". Aber indem Wilhelm Grimm darauf hindeutete, daß wir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
würdig, mit welcher Selbstbeschränkung und Selbstentäußerung ein so reich
angelegter Geist es sich gefallen ließ, auf ein Feld hinabzusteigen, das
selbst im besten Falle nur sehr mäßige Ernte verhieß. . Der ungestüme ältere
Bruder wäre, wie er es ja selbst oft, und zuletzt in dem herrlichen Nachruf
auf den vorangegangenen Wilhelm aussprach, dessen nicht fähig gewesen.
Wenn er arbeitete, wollte er auch sehen, was herauskam. Großartig, ja
einzig wie seine Kraft war, sollten auch die Ergebnisse sein, und sie sind es
ohne Zweifel; aber der genügsamere Meister soll daneben so wenig unter¬
schätzt werden, wie jene griechischen Bildner, welche die Wunder ihrer genialen
Kunstbegabung auf Gemmen von oft nur wenigen Linien im Durchmesser
einzuritzen verstanden, neben einem Phidias und Praxiteles unterschätzt wer¬
den dürfen.
Vieles an dem Buche über deutsche Runen ist jetzt antiquirt. Das
Material, welches Wilhelm Grimm, benutzen durfte, hat sich zum Theil als
abgeschmackte Fiction oder zum anderen Theil als unzuverlässig erwiesen.
Die von ihm versuchten Erklärungen werden jetzt meist ignorirt, nicht als
ob wirklich absolut richtige gefunden wären, sondern weil es leicht ist, ihre
Mängel zu erkennen und Niemand so leicht die Selbstentäußerung des
Meisters besitzt, sich damit einstweilen zu begnügen. Jeder fühlt sich viel¬
mehr moralisch verpflichtet, etwas „besseres" als positive Zugabe zu bringen,
schon weil er es mit der liebenswürdigen Selbstschätzung nicht vereinbaren kann,
zu begreifen, daß die Wissenschaft bereits an dem alten Schütte genug hat
und nicht noch neuer Zufuhr bedarf. Aber in der Hauptsache ist alles richtig
gesehen, namentlich was das Verhältniß der beiden Gruppen von Runen¬
alphabeten zu einander betrifft. Wilhelm Grimm erkannte die ursprüngliche
Identität beider sowie ihren Ausgang von einer gemeinsamen Grundlage, und
das war vorerst schon genug. Denn bis dahin galt es als ausgemacht, daß
das kürzere das ältere oder ursprünglichere sei — einfach deshalb, weil man
es für natürlicher hielt, daß neue Zeichen hinzuerfunden, als daß vorhandene
später weggelassen worden seien. Er sprach es ferner mit Bestimmtheit aus,
daß die Denkmäler des kürzeren Alphabets, soweit sie wirklich untadelhaft
erklärt seien, der altnordischen Literatur angehörten, aber auch, daß jene aus¬
führlicheren Alphabete keineswegs in Skandinavien ihre Heimath zu haben
brauchten. Und in diesem Sinne erhielt der Titel seines Buches noch eine
besondere, vielleicht gar nicht beabsichtigte Prägnanz. Denn wahrscheinlich ist
es nicht anders gemeint wie seines Bruders „deutsche Grammatik": es sollte
damit ein einheimisches Wort an die Stelle des zopsiggelehrten Germanisch
gesetzt werden, und dafür bot sich, wie in der Vorrede zu eben dieser deut¬
schen Grammatik so schön und sinnig auseinandergesetzt ist, von selbst das
Wort „Deutsch". Aber indem Wilhelm Grimm darauf hindeutete, daß wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |