Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.ihren Busen geschmiegt, zwei kleine Kinder. Etwas oberhalb werden zu Sind nun auch an unserer Statue die Farben keineswegs vollständig, ihren Busen geschmiegt, zwei kleine Kinder. Etwas oberhalb werden zu Sind nun auch an unserer Statue die Farben keineswegs vollständig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117100"/> <p xml:id="ID_267" prev="#ID_266"> ihren Busen geschmiegt, zwei kleine Kinder. Etwas oberhalb werden zu<lb/> beiden Seiten Apollo und Diana sichtbar: Apollo im carmoisinrothen<lb/> Mantel, die Leier in der Linken, reitend auf einem Greifen mit blauen Flü¬<lb/> geln; die blondgelockte Diana im carmoisinfarbigen Gewand, mit Köcher und<lb/> Fackel, wird von einem braunrothen Hirsch getragen. In der Mitte steht ein<lb/> römischer Feldherr im blau und roth gefärbten Harnisch, carmoisin-<lb/> rother Tunica und purpurnem Mantel, mit blauem Helm, neben sich<lb/> einen Wolf. In der Linken hält er das Schwert, die Rechte streckt er gegen<lb/> einen bärtigen Krieger aus, mit Bogen und Köcher an der Seite, in<lb/> carmoisinrother Tunica und blauen Hosen, der mit beiden Händen ein römi¬<lb/> sches Feldzeichen mit blau gemalten Jnsignien in die Höhe hält. Auf jeder<lb/> Seite sitzt eine Gestalt mit dem deutlich ausgesprochenen Ausdruck der Nieder¬<lb/> geschlagenheit und Trauer. Der Barbar rechts mit langen rothblonden<lb/> Locken im purpurnen Mantel hält in der Rechten eine große Kriegstrompete,<lb/> welche in einen Drachenkopf ausgeht, in der Linken eine leere Schwertscheide,<lb/> neben ihm liegt der Obertheil eines Feldzeichens mit einem Eber. Die Figur<lb/> links ist ebenfalls blond gelockt; sie ist mit einem blauen Mantel, mit einer<lb/> Aermeltunica, enganschließenden Hosen und Stiefeln bekleidet und hält in der<lb/> Rechten das abgenommene Schwert. Dahinter ist in dem Seitenstück des<lb/> Harnisches ein Tropäum angebracht, an welchem außer Helm, Harnisch<lb/> und Beinschienen eine Trompete mit Drachenkopf aufgehängt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_268" next="#ID_269"> Sind nun auch an unserer Statue die Farben keineswegs vollständig,<lb/> oder auch nur allenthalben sichere Spuren derselben erhalten, sodaß auch sie<lb/> noch nicht die vollständige Anschauung einer antiken polychromen Sculptur<lb/> gewährt, so bietet sie doch manchen Aufschluß. Vor allem bestätigt sie. was<lb/> sich aus übereinstimmenden Ueberlieferungen auch sonst entnehmen ließ, daß<lb/> es bei der Anwendung der Farbe keineswegs darauf abgesehen war, durch<lb/> eine durchgeführte Nachahmung der wirklichen Farben der Gegenstände die<lb/> Illusion zu erhöhen, die eigenthümlichen Effecte der eigentlichen Malerei<lb/> mit denen der Sculptur in Concurrenz zu setzen, sondern durch die Farbe<lb/> die charakteristischen Wirkungen der Plastik zu erhöhen. Die Malerei ist<lb/> daher nicht schattirt, da die Sculptur durch ihre Formen diese Wirkung her¬<lb/> vorbringt; reine Farben in beschränkter Auswahl — hier ist roth in ver¬<lb/> schiedenen Nuancen, blau und gelb angewandt — sind nebeneinander ge¬<lb/> setzt, und offenbar war eine dem Auge wohlthuende, harmonische Wirkung<lb/> solcher mit einer gewissen symmetrischen Abwechslung vertheilten Farben ein<lb/> Hauptaugenmerk dieser Technik. Außerdem sollte aber der Reiz, welchen die<lb/> durch Farbe ausgezeichneten Theile übten, auch zu einer leichteren und präci¬<lb/> seren Auffassung führen; bedeutende Einzelnheiten wurden kräftig hervorge¬<lb/> hoben Merkmale der künstlerischen Anordnung bezeichnet, das Auge gewisser-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
ihren Busen geschmiegt, zwei kleine Kinder. Etwas oberhalb werden zu
beiden Seiten Apollo und Diana sichtbar: Apollo im carmoisinrothen
Mantel, die Leier in der Linken, reitend auf einem Greifen mit blauen Flü¬
geln; die blondgelockte Diana im carmoisinfarbigen Gewand, mit Köcher und
Fackel, wird von einem braunrothen Hirsch getragen. In der Mitte steht ein
römischer Feldherr im blau und roth gefärbten Harnisch, carmoisin-
rother Tunica und purpurnem Mantel, mit blauem Helm, neben sich
einen Wolf. In der Linken hält er das Schwert, die Rechte streckt er gegen
einen bärtigen Krieger aus, mit Bogen und Köcher an der Seite, in
carmoisinrother Tunica und blauen Hosen, der mit beiden Händen ein römi¬
sches Feldzeichen mit blau gemalten Jnsignien in die Höhe hält. Auf jeder
Seite sitzt eine Gestalt mit dem deutlich ausgesprochenen Ausdruck der Nieder¬
geschlagenheit und Trauer. Der Barbar rechts mit langen rothblonden
Locken im purpurnen Mantel hält in der Rechten eine große Kriegstrompete,
welche in einen Drachenkopf ausgeht, in der Linken eine leere Schwertscheide,
neben ihm liegt der Obertheil eines Feldzeichens mit einem Eber. Die Figur
links ist ebenfalls blond gelockt; sie ist mit einem blauen Mantel, mit einer
Aermeltunica, enganschließenden Hosen und Stiefeln bekleidet und hält in der
Rechten das abgenommene Schwert. Dahinter ist in dem Seitenstück des
Harnisches ein Tropäum angebracht, an welchem außer Helm, Harnisch
und Beinschienen eine Trompete mit Drachenkopf aufgehängt ist.
Sind nun auch an unserer Statue die Farben keineswegs vollständig,
oder auch nur allenthalben sichere Spuren derselben erhalten, sodaß auch sie
noch nicht die vollständige Anschauung einer antiken polychromen Sculptur
gewährt, so bietet sie doch manchen Aufschluß. Vor allem bestätigt sie. was
sich aus übereinstimmenden Ueberlieferungen auch sonst entnehmen ließ, daß
es bei der Anwendung der Farbe keineswegs darauf abgesehen war, durch
eine durchgeführte Nachahmung der wirklichen Farben der Gegenstände die
Illusion zu erhöhen, die eigenthümlichen Effecte der eigentlichen Malerei
mit denen der Sculptur in Concurrenz zu setzen, sondern durch die Farbe
die charakteristischen Wirkungen der Plastik zu erhöhen. Die Malerei ist
daher nicht schattirt, da die Sculptur durch ihre Formen diese Wirkung her¬
vorbringt; reine Farben in beschränkter Auswahl — hier ist roth in ver¬
schiedenen Nuancen, blau und gelb angewandt — sind nebeneinander ge¬
setzt, und offenbar war eine dem Auge wohlthuende, harmonische Wirkung
solcher mit einer gewissen symmetrischen Abwechslung vertheilten Farben ein
Hauptaugenmerk dieser Technik. Außerdem sollte aber der Reiz, welchen die
durch Farbe ausgezeichneten Theile übten, auch zu einer leichteren und präci¬
seren Auffassung führen; bedeutende Einzelnheiten wurden kräftig hervorge¬
hoben Merkmale der künstlerischen Anordnung bezeichnet, das Auge gewisser-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |