Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Beide große Reformen, die des Zolltarifs sowohl als die des Zollver¬ Neben diesen eigentlichen, sozusagen technischen Aufgaben hat das Zoll- Ein Schreiben des Freiherrn Georg von Vincke: "Der hannoversche Provinzicilfonds und der preußische Landtag." Was gibts denn hier so Hochgefährlichcs? Nach der Heimkehr vom preußischen Landtage finde ich den Aufsatz glei¬ Beide große Reformen, die des Zolltarifs sowohl als die des Zollver¬ Neben diesen eigentlichen, sozusagen technischen Aufgaben hat das Zoll- Ein Schreiben des Freiherrn Georg von Vincke: „Der hannoversche Provinzicilfonds und der preußische Landtag." Was gibts denn hier so Hochgefährlichcs? Nach der Heimkehr vom preußischen Landtage finde ich den Aufsatz glei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117513"/> <p xml:id="ID_1640"> Beide große Reformen, die des Zolltarifs sowohl als die des Zollver¬<lb/> fahrens, haben ihre Bedeutung auch für die von manchem so lebhaft ersehnte<lb/> und unzweifelhaft erstrebenswerthe Verlegung der Zollgrenze auf allen Punk¬<lb/> ten ohne Ausnahme an die Reichsgrenze, d. h. praktisch gesprochen sür die<lb/> Hereinziehung Hamburgs und Bremens in die allgemeine deutsche Zolllinie.<lb/> Das jetzige Zollverfahren ist auf den Massenverkehr dieser beiden Welthan¬<lb/> delsplätze schlechthin unanwendbar. Der bestehende Tarif mit seinen zahl¬<lb/> reichen Positionen und hohen Sätzen würde einen so beträchtlichen Theil ihres<lb/> Platzverkehrs in die Zollniederlage verweisen, daß eine tiefgehende Verletzung<lb/> ihres Geschäftsumsatzes zu Gunsten concurrirender auswärtiger Häfen kaum<lb/> ausbleiben könnte. Wer daher thatsächlich etwas thun will zur Verwischung<lb/> dieser letzten und relativ berechtigten Anomalie, der wirke für einen auf<lb/> wenige einträgliche Zölle zurückgeführten Tarif und ein den Erfordernissen<lb/> modernen Verkehrs entsprechendes Verfahren; anders geartete Versuche, zum<lb/> Ziel zu kommen, werden nur fruchtlos die Leidenschaften erregen und wahr¬<lb/> haft praktischer Reformthätigkeit in den Weg treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1641"> Neben diesen eigentlichen, sozusagen technischen Aufgaben hat das Zoll-<lb/> Parlament unzweifelhaft auch noch eine hohe politische Mission, die in der<lb/> öffentlichen Discussion, bei den Wahlen in Süddeutschland u. s. w. sogar in<lb/> den Vordergrund getreten ist. Allein dieselbe hängt, was ihre speciellere<lb/> Praktische Behandlung betrifft, eben völlig von der politischen Lage* ab. Sie<lb/> läßt sich nicht wohl auf Wochen im voraus und gewiß nicht ohne Anschlag<lb/> und Ueberblick der gesammten deutsch-europäischen Situation mit Nutzen be¬<lb/> sprechen. Was feststeht, ist nur, daß schon eine wohlbemessene und nicht zu<lb/> zaghafte Reform der Zollvereinsgesetzgebung, den Tarif eingeschlossen, die<lb/> wünschenswerte Wirkung haben wird, der neuen deutschen, Gesammtverfassung<lb/> das öffentliche Vertrauen zu gewinnen; daß also auch dann, wenn Erweite¬<lb/> rungen dieser Verfassung schon während der bevorstehenden ersten Session<lb/> ihrer Repräsentativorgane möglich sein sollten, eine glückliche Lösung der<lb/> Zollgesetzgebungsfragen immer hohe Bedeutung behalten wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein Schreiben des Freiherrn Georg von Vincke:<lb/> „Der hannoversche Provinzicilfonds und der preußische Landtag." </head><lb/> <quote type="epigraph"> Was gibts denn hier so Hochgefährlichcs?<lb/> Ihr macht mir Meugier, näher hinzuschauen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1642" next="#ID_1643"> Nach der Heimkehr vom preußischen Landtage finde ich den Aufsatz glei¬<lb/> cher Ueberschrift in Heft 7 Ihrer Zeitschrift hier vor. Sie wollen einem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
Beide große Reformen, die des Zolltarifs sowohl als die des Zollver¬
fahrens, haben ihre Bedeutung auch für die von manchem so lebhaft ersehnte
und unzweifelhaft erstrebenswerthe Verlegung der Zollgrenze auf allen Punk¬
ten ohne Ausnahme an die Reichsgrenze, d. h. praktisch gesprochen sür die
Hereinziehung Hamburgs und Bremens in die allgemeine deutsche Zolllinie.
Das jetzige Zollverfahren ist auf den Massenverkehr dieser beiden Welthan¬
delsplätze schlechthin unanwendbar. Der bestehende Tarif mit seinen zahl¬
reichen Positionen und hohen Sätzen würde einen so beträchtlichen Theil ihres
Platzverkehrs in die Zollniederlage verweisen, daß eine tiefgehende Verletzung
ihres Geschäftsumsatzes zu Gunsten concurrirender auswärtiger Häfen kaum
ausbleiben könnte. Wer daher thatsächlich etwas thun will zur Verwischung
dieser letzten und relativ berechtigten Anomalie, der wirke für einen auf
wenige einträgliche Zölle zurückgeführten Tarif und ein den Erfordernissen
modernen Verkehrs entsprechendes Verfahren; anders geartete Versuche, zum
Ziel zu kommen, werden nur fruchtlos die Leidenschaften erregen und wahr¬
haft praktischer Reformthätigkeit in den Weg treten.
Neben diesen eigentlichen, sozusagen technischen Aufgaben hat das Zoll-
Parlament unzweifelhaft auch noch eine hohe politische Mission, die in der
öffentlichen Discussion, bei den Wahlen in Süddeutschland u. s. w. sogar in
den Vordergrund getreten ist. Allein dieselbe hängt, was ihre speciellere
Praktische Behandlung betrifft, eben völlig von der politischen Lage* ab. Sie
läßt sich nicht wohl auf Wochen im voraus und gewiß nicht ohne Anschlag
und Ueberblick der gesammten deutsch-europäischen Situation mit Nutzen be¬
sprechen. Was feststeht, ist nur, daß schon eine wohlbemessene und nicht zu
zaghafte Reform der Zollvereinsgesetzgebung, den Tarif eingeschlossen, die
wünschenswerte Wirkung haben wird, der neuen deutschen, Gesammtverfassung
das öffentliche Vertrauen zu gewinnen; daß also auch dann, wenn Erweite¬
rungen dieser Verfassung schon während der bevorstehenden ersten Session
ihrer Repräsentativorgane möglich sein sollten, eine glückliche Lösung der
Zollgesetzgebungsfragen immer hohe Bedeutung behalten wird.
Ein Schreiben des Freiherrn Georg von Vincke:
„Der hannoversche Provinzicilfonds und der preußische Landtag."
Was gibts denn hier so Hochgefährlichcs?
Ihr macht mir Meugier, näher hinzuschauen.
Nach der Heimkehr vom preußischen Landtage finde ich den Aufsatz glei¬
cher Ueberschrift in Heft 7 Ihrer Zeitschrift hier vor. Sie wollen einem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |