Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.die übriggebliebenen zu tragen, eröffnen. Dann würde muthmaßlich eine Mehr¬ Neben der Reform des Zolltarifs wird es sich im Parlament auch um die übriggebliebenen zu tragen, eröffnen. Dann würde muthmaßlich eine Mehr¬ Neben der Reform des Zolltarifs wird es sich im Parlament auch um <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117512"/> <p xml:id="ID_1638" prev="#ID_1637"> die übriggebliebenen zu tragen, eröffnen. Dann würde muthmaßlich eine Mehr¬<lb/> heit der Neichsvertretung die an sich glimpflichen Zuschlage in den Kauf nehmen,<lb/> welche vorgeschlagen werden, um von zwei besonders besteuernswerthen Ver¬<lb/> brauchsgegenständen mehr als die bisherigen unerheblichen Summen für die<lb/> Staatscassen zu erzielen. Für die Mehrbelastung des Volkes allein wird sich<lb/> dagegen niemand erwärmen. Tabak und Zucker sind allerdings, wie die Staats<lb/> bedürfnisse einmal sind, in Deutschland theils zu niedrig, theils verkehrt und<lb/> uneinträglich besteuert; die Finanzverwaltung ist berechtigt zu wünschen, daß<lb/> man mehr aus ihnen herausschlage: allein das Parlament, als eine Versamm¬<lb/> lung constitutioneller Politiker, muß von diesem Interesse der Finanzverwaltung<lb/> insoweit Nutzen ziehen, daß es sie gegen den Schlendrian der Finanzverwaltu.ng<lb/> ins Feld stellt, und nicht anders aus die Wünsche dieser letztern eingeht, als<lb/> wenn eine den Staats- und den Volksfinanzen gleich heilsame radicale Tarif-<lb/> reduction gleichzeitig zu Stande kommt. Eine Volksvertretung muß ihr Ja,<lb/> als die Waare mit der sie handelt, stets so theuer wie möglich zu verkaufen<lb/> suchen — nicht auf Kosten gerechter fremder Ansprüche und Interessen, aber<lb/> auf Kosten der Trägheit und Selbstsucht der ihr gegenüberstehenden Ver¬<lb/> waltungsbehörden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1639"> Neben der Reform des Zolltarifs wird es sich im Parlament auch um<lb/> Reform des Zollverfahrens handeln, eine nicht minder wichtige und noch<lb/> weniger aufschiebbare Maßregel. Die jetzige Zollgesetzgebung stammt in der<lb/> Hauptsache aus dem Ende der dreißiger Jahre. Das will sagen, sie wurde<lb/> geschaffen, als der deutsche Grenzverkehr noch nicht ein Drittel seines heutigen<lb/> Umfanges erreicht hatte, als Dampfschiffe an unsern Küsten noch Ausnahms-<lb/> erscheinungen bildeten und der Bau von Eisenbahnen in Deutschland eben<lb/> begonnen worden war. Kein Wunder, daß das vorgeschriebene Verfahren<lb/> der nothwendigen Geschwindigkeit des Dampfzeitalters nirgends entspricht.<lb/> Ministerialerlasse haben zwar vielfältig nachzuhelfen versucht; allein was der<lb/> eine Minister aus Rücksicht auf die Bedürfnisse des Verkehrs gewährt hat,<lb/> kann der andere in seiner pflichtschuldigen Sorge für die Staatseinkünfte<lb/> wieder entziehen zu müssen glauben, und dann ist der Spielraum natürlich<lb/> auch sehr eng begrenzt, innerhalb dessen sich auf diesem Wege ein Gesetz ver¬<lb/> bessern läßt, dessen ganzer Geist dem Wesen der Gegenwart zuwiderläuft.<lb/> Der Ausschuß des Handelstags dringt daher mit Recht auf eine ganz neue<lb/> Gesetzgebung. An Vorarbeiten zu derselben mangelt es nicht. Abgesehen<lb/> von den Schätzen, welche sich in den Acten und den Köpfen der Behörden<lb/> im Lauf von drei Jahrzehnten angehäuft haben müssen, haben namentlich<lb/> Königsberg, Leipzig und die Hansestädte eingehende Erörterungen geliefert,<lb/> welche dem Bundesrath und dem Parlament ihre Aufgabe wesentlich erleich¬<lb/> tern werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
die übriggebliebenen zu tragen, eröffnen. Dann würde muthmaßlich eine Mehr¬
heit der Neichsvertretung die an sich glimpflichen Zuschlage in den Kauf nehmen,
welche vorgeschlagen werden, um von zwei besonders besteuernswerthen Ver¬
brauchsgegenständen mehr als die bisherigen unerheblichen Summen für die
Staatscassen zu erzielen. Für die Mehrbelastung des Volkes allein wird sich
dagegen niemand erwärmen. Tabak und Zucker sind allerdings, wie die Staats
bedürfnisse einmal sind, in Deutschland theils zu niedrig, theils verkehrt und
uneinträglich besteuert; die Finanzverwaltung ist berechtigt zu wünschen, daß
man mehr aus ihnen herausschlage: allein das Parlament, als eine Versamm¬
lung constitutioneller Politiker, muß von diesem Interesse der Finanzverwaltung
insoweit Nutzen ziehen, daß es sie gegen den Schlendrian der Finanzverwaltu.ng
ins Feld stellt, und nicht anders aus die Wünsche dieser letztern eingeht, als
wenn eine den Staats- und den Volksfinanzen gleich heilsame radicale Tarif-
reduction gleichzeitig zu Stande kommt. Eine Volksvertretung muß ihr Ja,
als die Waare mit der sie handelt, stets so theuer wie möglich zu verkaufen
suchen — nicht auf Kosten gerechter fremder Ansprüche und Interessen, aber
auf Kosten der Trägheit und Selbstsucht der ihr gegenüberstehenden Ver¬
waltungsbehörden.
Neben der Reform des Zolltarifs wird es sich im Parlament auch um
Reform des Zollverfahrens handeln, eine nicht minder wichtige und noch
weniger aufschiebbare Maßregel. Die jetzige Zollgesetzgebung stammt in der
Hauptsache aus dem Ende der dreißiger Jahre. Das will sagen, sie wurde
geschaffen, als der deutsche Grenzverkehr noch nicht ein Drittel seines heutigen
Umfanges erreicht hatte, als Dampfschiffe an unsern Küsten noch Ausnahms-
erscheinungen bildeten und der Bau von Eisenbahnen in Deutschland eben
begonnen worden war. Kein Wunder, daß das vorgeschriebene Verfahren
der nothwendigen Geschwindigkeit des Dampfzeitalters nirgends entspricht.
Ministerialerlasse haben zwar vielfältig nachzuhelfen versucht; allein was der
eine Minister aus Rücksicht auf die Bedürfnisse des Verkehrs gewährt hat,
kann der andere in seiner pflichtschuldigen Sorge für die Staatseinkünfte
wieder entziehen zu müssen glauben, und dann ist der Spielraum natürlich
auch sehr eng begrenzt, innerhalb dessen sich auf diesem Wege ein Gesetz ver¬
bessern läßt, dessen ganzer Geist dem Wesen der Gegenwart zuwiderläuft.
Der Ausschuß des Handelstags dringt daher mit Recht auf eine ganz neue
Gesetzgebung. An Vorarbeiten zu derselben mangelt es nicht. Abgesehen
von den Schätzen, welche sich in den Acten und den Köpfen der Behörden
im Lauf von drei Jahrzehnten angehäuft haben müssen, haben namentlich
Königsberg, Leipzig und die Hansestädte eingehende Erörterungen geliefert,
welche dem Bundesrath und dem Parlament ihre Aufgabe wesentlich erleich¬
tern werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |