Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

storbenen Mannes nicht aus dem Sinne brachte und von einem Priester in
Aschaffenburg die prophetische Verheißung erhalten hatte, er werde in Erfüllung
gehen, flehte den Abt fußfällig an, er möge ihren Sohn zum Geistlichen sich
bilden lassen. Erwies die Frau hart und streng zurück, aber heimgekehrt in sein
Kloster, fühlte er sich doch beunruhigt, ließ den Laienbruder kommen und forderte
ihn freundlich auf, sich gegen ihn auszusprechen. So ermuthigt, legt ihm
Johannes seine Noth, seine Wünsche und seine Zweifel so aufrichtig dar, daß
der Prälat nun ihm selbst zuredete, wieder auf die Schule zu gehen und
standhaft sein Vorhaben zu Ende zu führen.

Zunächst ging er nach Miltenberg, um mit den Seinigen für den
längeren Aufenthalt in Deventer das Nöthige zu berathen und zu rüsten.
Er fand den biedern Stiefvater bereit, alles für ihn zu thun, was in seinen
Kräften stand, ja sein Eifer, ihm zu helfen, führte noch eine heftige Familien¬
scene herbei. Er hatte fünf Gulden für ihn zusammengebracht und verlangte
nun von der Frau, daß sie einen Gulden, den sie von ihrem seligen Manne
als Morgengabe erhalten hatte, ihm auch noch geben sollte. Als sie sich
dessen beharrlich weigerte, weil sie dem Johann bereits einen heimlich erspar¬
ten Gulden zugesteckt hatte, gerieth er in einen solchen Zorn, daß er sich
thätlich an der Frau vergriff. Johannes, der vergeblich die" Eltern ausein¬
ander zu bringen versuchte, stürzte auf die Straße hinaus und betheuerte
weinend, um solchen Preis wolle er nicht auf die Schule ziehen, nicht Geist¬
licher werden. Der Vater, rasch zur Besinnung gebracht, eilte ihm nach und
holte ihn wieder herein; der Friede wurde hergestellt und die Mutter rückte
mit dem Gulden heraus, den der Sohn ihr beim Abschied schweigend in die
Hand drückte.

Den Main und Rhein herab fuhr Johannes zu Schiff bei günstigem
Wetter in neun Tagen nach Deventer. Hegius nahm den wiederkehren¬
den als letzten Schüler in seine Schule ause denn fünf Monate daraus starb
(1498) der allverehrte Mann, dessen letztes Dictamen ein Lobgedicht auf sein
geliebtes Deventer war, aufrichtig und tief betrauert, auch von unserm Jo¬
hannes, der von ihm in einer andern Schrift eine Charakteristik entwirft,
während er sich bier begnügt, ehrende Zeugnisse in Versen und Prosa von
Männern, die besser wären als er, zusammenzustellen, von Erasmus, Agri-
^via, Mus. Hobing und Hermann von dem Busche. Gern erführe
Man nun genaueres über die Einrichtung der Schule, über Lehrmethode und
Disciplin, über das Leben der Lehrer und Schüler, allein leider hat Johan¬
nes seine Studien in Deventer nicht so eingehend geschildert, als die Irr¬
fahrten seiner Jugend; der regelmäßige, stufenweise fortschreitende Gang
des Unterrichts bot der Erinnerung und der Erzählung ungleich weniger
Neiz dar. Leicht wurde es ihm dort nicht. Die Prüfung beim Rector führte


62*

storbenen Mannes nicht aus dem Sinne brachte und von einem Priester in
Aschaffenburg die prophetische Verheißung erhalten hatte, er werde in Erfüllung
gehen, flehte den Abt fußfällig an, er möge ihren Sohn zum Geistlichen sich
bilden lassen. Erwies die Frau hart und streng zurück, aber heimgekehrt in sein
Kloster, fühlte er sich doch beunruhigt, ließ den Laienbruder kommen und forderte
ihn freundlich auf, sich gegen ihn auszusprechen. So ermuthigt, legt ihm
Johannes seine Noth, seine Wünsche und seine Zweifel so aufrichtig dar, daß
der Prälat nun ihm selbst zuredete, wieder auf die Schule zu gehen und
standhaft sein Vorhaben zu Ende zu führen.

Zunächst ging er nach Miltenberg, um mit den Seinigen für den
längeren Aufenthalt in Deventer das Nöthige zu berathen und zu rüsten.
Er fand den biedern Stiefvater bereit, alles für ihn zu thun, was in seinen
Kräften stand, ja sein Eifer, ihm zu helfen, führte noch eine heftige Familien¬
scene herbei. Er hatte fünf Gulden für ihn zusammengebracht und verlangte
nun von der Frau, daß sie einen Gulden, den sie von ihrem seligen Manne
als Morgengabe erhalten hatte, ihm auch noch geben sollte. Als sie sich
dessen beharrlich weigerte, weil sie dem Johann bereits einen heimlich erspar¬
ten Gulden zugesteckt hatte, gerieth er in einen solchen Zorn, daß er sich
thätlich an der Frau vergriff. Johannes, der vergeblich die» Eltern ausein¬
ander zu bringen versuchte, stürzte auf die Straße hinaus und betheuerte
weinend, um solchen Preis wolle er nicht auf die Schule ziehen, nicht Geist¬
licher werden. Der Vater, rasch zur Besinnung gebracht, eilte ihm nach und
holte ihn wieder herein; der Friede wurde hergestellt und die Mutter rückte
mit dem Gulden heraus, den der Sohn ihr beim Abschied schweigend in die
Hand drückte.

Den Main und Rhein herab fuhr Johannes zu Schiff bei günstigem
Wetter in neun Tagen nach Deventer. Hegius nahm den wiederkehren¬
den als letzten Schüler in seine Schule ause denn fünf Monate daraus starb
(1498) der allverehrte Mann, dessen letztes Dictamen ein Lobgedicht auf sein
geliebtes Deventer war, aufrichtig und tief betrauert, auch von unserm Jo¬
hannes, der von ihm in einer andern Schrift eine Charakteristik entwirft,
während er sich bier begnügt, ehrende Zeugnisse in Versen und Prosa von
Männern, die besser wären als er, zusammenzustellen, von Erasmus, Agri-
^via, Mus. Hobing und Hermann von dem Busche. Gern erführe
Man nun genaueres über die Einrichtung der Schule, über Lehrmethode und
Disciplin, über das Leben der Lehrer und Schüler, allein leider hat Johan¬
nes seine Studien in Deventer nicht so eingehend geschildert, als die Irr¬
fahrten seiner Jugend; der regelmäßige, stufenweise fortschreitende Gang
des Unterrichts bot der Erinnerung und der Erzählung ungleich weniger
Neiz dar. Leicht wurde es ihm dort nicht. Die Prüfung beim Rector führte


62*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117503"/>
          <p xml:id="ID_1619" prev="#ID_1618"> storbenen Mannes nicht aus dem Sinne brachte und von einem Priester in<lb/>
Aschaffenburg die prophetische Verheißung erhalten hatte, er werde in Erfüllung<lb/>
gehen, flehte den Abt fußfällig an, er möge ihren Sohn zum Geistlichen sich<lb/>
bilden lassen. Erwies die Frau hart und streng zurück, aber heimgekehrt in sein<lb/>
Kloster, fühlte er sich doch beunruhigt, ließ den Laienbruder kommen und forderte<lb/>
ihn freundlich auf, sich gegen ihn auszusprechen. So ermuthigt, legt ihm<lb/>
Johannes seine Noth, seine Wünsche und seine Zweifel so aufrichtig dar, daß<lb/>
der Prälat nun ihm selbst zuredete, wieder auf die Schule zu gehen und<lb/>
standhaft sein Vorhaben zu Ende zu führen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1620"> Zunächst ging er nach Miltenberg, um mit den Seinigen für den<lb/>
längeren Aufenthalt in Deventer das Nöthige zu berathen und zu rüsten.<lb/>
Er fand den biedern Stiefvater bereit, alles für ihn zu thun, was in seinen<lb/>
Kräften stand, ja sein Eifer, ihm zu helfen, führte noch eine heftige Familien¬<lb/>
scene herbei. Er hatte fünf Gulden für ihn zusammengebracht und verlangte<lb/>
nun von der Frau, daß sie einen Gulden, den sie von ihrem seligen Manne<lb/>
als Morgengabe erhalten hatte, ihm auch noch geben sollte. Als sie sich<lb/>
dessen beharrlich weigerte, weil sie dem Johann bereits einen heimlich erspar¬<lb/>
ten Gulden zugesteckt hatte, gerieth er in einen solchen Zorn, daß er sich<lb/>
thätlich an der Frau vergriff. Johannes, der vergeblich die» Eltern ausein¬<lb/>
ander zu bringen versuchte, stürzte auf die Straße hinaus und betheuerte<lb/>
weinend, um solchen Preis wolle er nicht auf die Schule ziehen, nicht Geist¬<lb/>
licher werden. Der Vater, rasch zur Besinnung gebracht, eilte ihm nach und<lb/>
holte ihn wieder herein; der Friede wurde hergestellt und die Mutter rückte<lb/>
mit dem Gulden heraus, den der Sohn ihr beim Abschied schweigend in die<lb/>
Hand drückte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1621" next="#ID_1622"> Den Main und Rhein herab fuhr Johannes zu Schiff bei günstigem<lb/>
Wetter in neun Tagen nach Deventer. Hegius nahm den wiederkehren¬<lb/>
den als letzten Schüler in seine Schule ause denn fünf Monate daraus starb<lb/>
(1498) der allverehrte Mann, dessen letztes Dictamen ein Lobgedicht auf sein<lb/>
geliebtes Deventer war, aufrichtig und tief betrauert, auch von unserm Jo¬<lb/>
hannes, der von ihm in einer andern Schrift eine Charakteristik entwirft,<lb/>
während er sich bier begnügt, ehrende Zeugnisse in Versen und Prosa von<lb/>
Männern, die besser wären als er, zusammenzustellen, von Erasmus, Agri-<lb/>
^via, Mus. Hobing und Hermann von dem Busche. Gern erführe<lb/>
Man nun genaueres über die Einrichtung der Schule, über Lehrmethode und<lb/>
Disciplin, über das Leben der Lehrer und Schüler, allein leider hat Johan¬<lb/>
nes seine Studien in Deventer nicht so eingehend geschildert, als die Irr¬<lb/>
fahrten seiner Jugend; der regelmäßige, stufenweise fortschreitende Gang<lb/>
des Unterrichts bot der Erinnerung und der Erzählung ungleich weniger<lb/>
Neiz dar. Leicht wurde es ihm dort nicht. Die Prüfung beim Rector führte</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] storbenen Mannes nicht aus dem Sinne brachte und von einem Priester in Aschaffenburg die prophetische Verheißung erhalten hatte, er werde in Erfüllung gehen, flehte den Abt fußfällig an, er möge ihren Sohn zum Geistlichen sich bilden lassen. Erwies die Frau hart und streng zurück, aber heimgekehrt in sein Kloster, fühlte er sich doch beunruhigt, ließ den Laienbruder kommen und forderte ihn freundlich auf, sich gegen ihn auszusprechen. So ermuthigt, legt ihm Johannes seine Noth, seine Wünsche und seine Zweifel so aufrichtig dar, daß der Prälat nun ihm selbst zuredete, wieder auf die Schule zu gehen und standhaft sein Vorhaben zu Ende zu führen. Zunächst ging er nach Miltenberg, um mit den Seinigen für den längeren Aufenthalt in Deventer das Nöthige zu berathen und zu rüsten. Er fand den biedern Stiefvater bereit, alles für ihn zu thun, was in seinen Kräften stand, ja sein Eifer, ihm zu helfen, führte noch eine heftige Familien¬ scene herbei. Er hatte fünf Gulden für ihn zusammengebracht und verlangte nun von der Frau, daß sie einen Gulden, den sie von ihrem seligen Manne als Morgengabe erhalten hatte, ihm auch noch geben sollte. Als sie sich dessen beharrlich weigerte, weil sie dem Johann bereits einen heimlich erspar¬ ten Gulden zugesteckt hatte, gerieth er in einen solchen Zorn, daß er sich thätlich an der Frau vergriff. Johannes, der vergeblich die» Eltern ausein¬ ander zu bringen versuchte, stürzte auf die Straße hinaus und betheuerte weinend, um solchen Preis wolle er nicht auf die Schule ziehen, nicht Geist¬ licher werden. Der Vater, rasch zur Besinnung gebracht, eilte ihm nach und holte ihn wieder herein; der Friede wurde hergestellt und die Mutter rückte mit dem Gulden heraus, den der Sohn ihr beim Abschied schweigend in die Hand drückte. Den Main und Rhein herab fuhr Johannes zu Schiff bei günstigem Wetter in neun Tagen nach Deventer. Hegius nahm den wiederkehren¬ den als letzten Schüler in seine Schule ause denn fünf Monate daraus starb (1498) der allverehrte Mann, dessen letztes Dictamen ein Lobgedicht auf sein geliebtes Deventer war, aufrichtig und tief betrauert, auch von unserm Jo¬ hannes, der von ihm in einer andern Schrift eine Charakteristik entwirft, während er sich bier begnügt, ehrende Zeugnisse in Versen und Prosa von Männern, die besser wären als er, zusammenzustellen, von Erasmus, Agri- ^via, Mus. Hobing und Hermann von dem Busche. Gern erführe Man nun genaueres über die Einrichtung der Schule, über Lehrmethode und Disciplin, über das Leben der Lehrer und Schüler, allein leider hat Johan¬ nes seine Studien in Deventer nicht so eingehend geschildert, als die Irr¬ fahrten seiner Jugend; der regelmäßige, stufenweise fortschreitende Gang des Unterrichts bot der Erinnerung und der Erzählung ungleich weniger Neiz dar. Leicht wurde es ihm dort nicht. Die Prüfung beim Rector führte 62*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/501>, abgerufen am 03.07.2024.