Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.am Main, seinen Rock linkshändig zuknöpfen müsse. Auch hat Bause die Weit treuer als Bause's Stich, wenn auch- ein wenig verflacht, gibt Nach diesem Gemälde und besonders nach dem Bäuschchen Stiche sind Diese drei schönen Gemälde von Tischbein, May und Graff bezeugen am Main, seinen Rock linkshändig zuknöpfen müsse. Auch hat Bause die Weit treuer als Bause's Stich, wenn auch- ein wenig verflacht, gibt Nach diesem Gemälde und besonders nach dem Bäuschchen Stiche sind Diese drei schönen Gemälde von Tischbein, May und Graff bezeugen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117460"/> <p xml:id="ID_1500" prev="#ID_1499"> am Main, seinen Rock linkshändig zuknöpfen müsse. Auch hat Bause die<lb/> Brust etwas verlängert, weil er das Bildniß in ein Oval gesetzt hat. Weicht<lb/> nun schon in diesen Äußerlichkeiten sein Stich vom Original ab, so ist er<lb/> auch zwar vortrefflich und fleißig ausgeführt wie alle Bäuschchen Arbeiten,<lb/> doch in den Gesichtszügen weit stärker markirt als das Gemälde, und das<lb/> Antlitz erhält dadurch einen etwas philisterhaften und eher abstoßenden Aus¬<lb/> druck. So mag man auch schon, als das Blatt erschien, geurtheilt haben,<lb/> denn Reiske schreibt am 12. December 1772 an Lessing: „Meine Frau be¬<lb/> trachtet oft Ihr Portrait von Bause, ob es Ihnen gleich wenig ähnlich<lb/> sieht." Frau Reiske, bekanntlich eine hochgelehrte Frau, liebte Lessing, und<lb/> hoffte später nach Reiske's Tode, er würde sie heirathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1501"> Weit treuer als Bause's Stich, wenn auch- ein wenig verflacht, gibt<lb/> ein neues Blatt von L. Sichling, welches auch in den Aeußerlichkeiten genau<lb/> dem Originale entspricht, den Charakter des Gemäldes wieder. Dies Blatt<lb/> gehört zu der bei Breitkopf und Härtel erschienenen Bildersammlung großer<lb/> Deutschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1502"> Nach diesem Gemälde und besonders nach dem Bäuschchen Stiche sind<lb/> von jeher die meisten der unzähligen Bildnisse Lessing's, ja fast alle, copirt<lb/> worden. - Von älteren Stichen ist besonders eine vortreffliche Radirung ohne<lb/> Künstlernamen zu nennen, welche sich in der Oesfeldschen Portraitsammlung<lb/> bei der königlichen Bibliothek zu Berlin befindet, dann kleinere Stiche von<lb/> Fritsch, Sturm und Liebe, die zum Theil für Bücher oder Kalender bestimmt<lb/> waren, ein Blatt von Verhelft, sauber aber karrikirt, ist in Manheim 1778<lb/> gestochen, also bald nachdem Lessing dort gewesen, besser ist eins von Karcher,<lb/> 1797 erschienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1503"> Diese drei schönen Gemälde von Tischbein, May und Graff bezeugen<lb/> nicht allein durch ihre Uebereinstimmung in den Zügen, daß sie alle drei<lb/> ähnlich sind, sondern sie gleichen auch sämmtlich der Todtenmaske, welche<lb/> der braunschweigsche Medailleur und Bildhauer Krull abgeformt hat. Sie<lb/> ist freilich nicht „höchst sorgfältig gearbeitet", wie Guhrauer sie nennt, denn<lb/> Todtenmasken werden, nicht gearbeitet, sondern sind mechanische Abgüsse des<lb/> Antlitzes von Verstorbenen, und haben eben als unmittelbare Abdrücke größere<lb/> Authenticität für die physischen Züge als irgend ein Kunstwerk. Dies ist es,<lb/> was allen Todtenmasken solch hohes Interesse gibt. Die Todtenmaske<lb/> Lessing's ist nicht einmal sorgfältig abgeformt, allein dennoch zeigt sie die<lb/> edlen, reinen Formen seines Kopfes, und besonders tritt die Stirn als be¬<lb/> deutend hervor, sie ist wie die griechischen Stirnen breit aber nicht hoch, und<lb/> ein reiches Leben voll ernster tiefer Forschung hat sie ausgearbeitet. Krull<lb/> hat nach der Maske sogleich eine wohlgelungene lebensgroße Büste verfertigt,<lb/> von welcher auch kleine Copien in Biscuitmasse gemacht wurden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
am Main, seinen Rock linkshändig zuknöpfen müsse. Auch hat Bause die
Brust etwas verlängert, weil er das Bildniß in ein Oval gesetzt hat. Weicht
nun schon in diesen Äußerlichkeiten sein Stich vom Original ab, so ist er
auch zwar vortrefflich und fleißig ausgeführt wie alle Bäuschchen Arbeiten,
doch in den Gesichtszügen weit stärker markirt als das Gemälde, und das
Antlitz erhält dadurch einen etwas philisterhaften und eher abstoßenden Aus¬
druck. So mag man auch schon, als das Blatt erschien, geurtheilt haben,
denn Reiske schreibt am 12. December 1772 an Lessing: „Meine Frau be¬
trachtet oft Ihr Portrait von Bause, ob es Ihnen gleich wenig ähnlich
sieht." Frau Reiske, bekanntlich eine hochgelehrte Frau, liebte Lessing, und
hoffte später nach Reiske's Tode, er würde sie heirathen.
Weit treuer als Bause's Stich, wenn auch- ein wenig verflacht, gibt
ein neues Blatt von L. Sichling, welches auch in den Aeußerlichkeiten genau
dem Originale entspricht, den Charakter des Gemäldes wieder. Dies Blatt
gehört zu der bei Breitkopf und Härtel erschienenen Bildersammlung großer
Deutschen.
Nach diesem Gemälde und besonders nach dem Bäuschchen Stiche sind
von jeher die meisten der unzähligen Bildnisse Lessing's, ja fast alle, copirt
worden. - Von älteren Stichen ist besonders eine vortreffliche Radirung ohne
Künstlernamen zu nennen, welche sich in der Oesfeldschen Portraitsammlung
bei der königlichen Bibliothek zu Berlin befindet, dann kleinere Stiche von
Fritsch, Sturm und Liebe, die zum Theil für Bücher oder Kalender bestimmt
waren, ein Blatt von Verhelft, sauber aber karrikirt, ist in Manheim 1778
gestochen, also bald nachdem Lessing dort gewesen, besser ist eins von Karcher,
1797 erschienen.
Diese drei schönen Gemälde von Tischbein, May und Graff bezeugen
nicht allein durch ihre Uebereinstimmung in den Zügen, daß sie alle drei
ähnlich sind, sondern sie gleichen auch sämmtlich der Todtenmaske, welche
der braunschweigsche Medailleur und Bildhauer Krull abgeformt hat. Sie
ist freilich nicht „höchst sorgfältig gearbeitet", wie Guhrauer sie nennt, denn
Todtenmasken werden, nicht gearbeitet, sondern sind mechanische Abgüsse des
Antlitzes von Verstorbenen, und haben eben als unmittelbare Abdrücke größere
Authenticität für die physischen Züge als irgend ein Kunstwerk. Dies ist es,
was allen Todtenmasken solch hohes Interesse gibt. Die Todtenmaske
Lessing's ist nicht einmal sorgfältig abgeformt, allein dennoch zeigt sie die
edlen, reinen Formen seines Kopfes, und besonders tritt die Stirn als be¬
deutend hervor, sie ist wie die griechischen Stirnen breit aber nicht hoch, und
ein reiches Leben voll ernster tiefer Forschung hat sie ausgearbeitet. Krull
hat nach der Maske sogleich eine wohlgelungene lebensgroße Büste verfertigt,
von welcher auch kleine Copien in Biscuitmasse gemacht wurden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |