Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.diese unbestimmten Ideen sich lauterem und umformten, bis sie zu praktisch Mathy begann seine politische Thätigkeit als Journalist zuerst auf den diese unbestimmten Ideen sich lauterem und umformten, bis sie zu praktisch Mathy begann seine politische Thätigkeit als Journalist zuerst auf den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117378"/> <p xml:id="ID_1225" prev="#ID_1224"> diese unbestimmten Ideen sich lauterem und umformten, bis sie zu praktisch<lb/> greifbaren Forderungen wurden, aber auch, wie viele warmherzige Männer<lb/> in Verbitterung und Irrfahrten sich verloren. Uns erscheint jetzt Manches<lb/> in dieser Zeit der Bewegung als schwächlich; es waren in Wahrheit harte,<lb/> aufreibende und menschenvertilgende Kämpfe zwischen geliebten Traumbildern<lb/> und schlechter Wirklichkeit, und die Nachwelt wird auch den Opfern ihre Theil¬<lb/> nahme nicht versagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1226" next="#ID_1227"> Mathy begann seine politische Thätigkeit als Journalist zuerst auf den<lb/> anspruchslosen Seiten des Karlsruher Unterhaltungsblattes (III. Jahrg. 1830):<lb/> Natur- und Völkerleben, kleine Geschichten, Aphorismen. Schnell wuchsen<lb/> ihm die Schwingen; er wurde politischer Korrespondent anderer Localblätter<lb/> und Zeitungen, seit dem Jahre 1832 der eigentliche Redacteur der Zeitschrift<lb/> „Der Zeitgeist" (Karlsruhe bei Hasper, 1832 — 34, zweimal, dann dreimal<lb/> wöchentlich). Es war ein wesentlich politisches Volksblatt mit belehrender<lb/> Tendenz, welches die politischen Neuigkeiten in prägnanter Uebersicht zusammen¬<lb/> faßte, Correspondenzen über locale Angelegenheiten brachte, vor allem Artikel<lb/> über Tagesfragen, über Pflichten und Rechte des Staatsbürgers gegen Tyrannei<lb/> und Uebergriffe der Beamten, über Verfassung und öffentliches Recht des<lb/> Auslandes u, s. w. Diese alle im Sinn des damaligen Liberalismus,<lb/> für dessen glänzendes Vorbild officiell Rotteck galt. Aber schon ist das<lb/> selbständige Urtheil des jungen Journalisten bemerkenswerth, die Klar¬<lb/> heit seines Stils, die Ehrlichkeit seiner Ueberzeugung, mit Vorliebe sind<lb/> national-ökonomische und sociale Fragen behandelt, mit tüchtiger Fachbil¬<lb/> dung; überall spricht ein warmherziger Deutscher, der sein Volk gegen<lb/> alle Fremden zu rühmen begierig ist. Die Zeitschrift machte großes Aufsehen<lb/> in Baden, nicht zuletzt bei den Beamten; die Autorschaft Mathy's blieb<lb/> kein Geheimniß, er wurde gefürchtet und mißliebig. Der Censor bekam<lb/> Weisungen, die Censurstriche wurden zahlreich, und — was damals noch er¬<lb/> laubt war, — durch leere Stellen im Texte angedeutet. Doch wollte die Re¬<lb/> gierung den hoffnungsvollen Beamten nicht verlieren; man hatte ihm, um<lb/> ihn zu gewinnen, zu den 400 Gulden seines Gehaltes noch lohnende Neben¬<lb/> arbeit überwiesen, jetzt häufte man die Acten in seiner Stube, um ihm die<lb/> journalistischen Allotria unmöglich zu machen. Das war vergebens, seine Ar¬<lb/> beitsfähigkeit schien unbegrenzt, er schriebin der Nacht, und nicht nur in den<lb/> Zeitgeist, auch als Correspondent der Augsburger Allgemeinen und anderer<lb/> Blätter. Sein wohlwollender Chef, Finanzminister Böckh, ließ ihn kommen'<lb/> „Wenn Sie sich entschließen können, Ihre ganze Kraft der Regierung zur<lb/> Disposition zu stellen, sollen Sie eine Carriere machen, wie noch nie jemand<lb/> in Baden". Darauf Mathy: „Das heißt ja wohl, ich soll für die Regierung<lb/> schreiben?" Böckh: „Allerdings." Mathy: „Nun. Excellenz, mit Ihnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
diese unbestimmten Ideen sich lauterem und umformten, bis sie zu praktisch
greifbaren Forderungen wurden, aber auch, wie viele warmherzige Männer
in Verbitterung und Irrfahrten sich verloren. Uns erscheint jetzt Manches
in dieser Zeit der Bewegung als schwächlich; es waren in Wahrheit harte,
aufreibende und menschenvertilgende Kämpfe zwischen geliebten Traumbildern
und schlechter Wirklichkeit, und die Nachwelt wird auch den Opfern ihre Theil¬
nahme nicht versagen.
Mathy begann seine politische Thätigkeit als Journalist zuerst auf den
anspruchslosen Seiten des Karlsruher Unterhaltungsblattes (III. Jahrg. 1830):
Natur- und Völkerleben, kleine Geschichten, Aphorismen. Schnell wuchsen
ihm die Schwingen; er wurde politischer Korrespondent anderer Localblätter
und Zeitungen, seit dem Jahre 1832 der eigentliche Redacteur der Zeitschrift
„Der Zeitgeist" (Karlsruhe bei Hasper, 1832 — 34, zweimal, dann dreimal
wöchentlich). Es war ein wesentlich politisches Volksblatt mit belehrender
Tendenz, welches die politischen Neuigkeiten in prägnanter Uebersicht zusammen¬
faßte, Correspondenzen über locale Angelegenheiten brachte, vor allem Artikel
über Tagesfragen, über Pflichten und Rechte des Staatsbürgers gegen Tyrannei
und Uebergriffe der Beamten, über Verfassung und öffentliches Recht des
Auslandes u, s. w. Diese alle im Sinn des damaligen Liberalismus,
für dessen glänzendes Vorbild officiell Rotteck galt. Aber schon ist das
selbständige Urtheil des jungen Journalisten bemerkenswerth, die Klar¬
heit seines Stils, die Ehrlichkeit seiner Ueberzeugung, mit Vorliebe sind
national-ökonomische und sociale Fragen behandelt, mit tüchtiger Fachbil¬
dung; überall spricht ein warmherziger Deutscher, der sein Volk gegen
alle Fremden zu rühmen begierig ist. Die Zeitschrift machte großes Aufsehen
in Baden, nicht zuletzt bei den Beamten; die Autorschaft Mathy's blieb
kein Geheimniß, er wurde gefürchtet und mißliebig. Der Censor bekam
Weisungen, die Censurstriche wurden zahlreich, und — was damals noch er¬
laubt war, — durch leere Stellen im Texte angedeutet. Doch wollte die Re¬
gierung den hoffnungsvollen Beamten nicht verlieren; man hatte ihm, um
ihn zu gewinnen, zu den 400 Gulden seines Gehaltes noch lohnende Neben¬
arbeit überwiesen, jetzt häufte man die Acten in seiner Stube, um ihm die
journalistischen Allotria unmöglich zu machen. Das war vergebens, seine Ar¬
beitsfähigkeit schien unbegrenzt, er schriebin der Nacht, und nicht nur in den
Zeitgeist, auch als Correspondent der Augsburger Allgemeinen und anderer
Blätter. Sein wohlwollender Chef, Finanzminister Böckh, ließ ihn kommen'
„Wenn Sie sich entschließen können, Ihre ganze Kraft der Regierung zur
Disposition zu stellen, sollen Sie eine Carriere machen, wie noch nie jemand
in Baden". Darauf Mathy: „Das heißt ja wohl, ich soll für die Regierung
schreiben?" Böckh: „Allerdings." Mathy: „Nun. Excellenz, mit Ihnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |