Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.damals noch Oestreich das deutsche Münzwesen vorwärts zu bringen. Es Das Werk von 1857 konnte nur in einer so schlaffen und muthlosen Grenzboten I. 1868. I3
damals noch Oestreich das deutsche Münzwesen vorwärts zu bringen. Es Das Werk von 1857 konnte nur in einer so schlaffen und muthlosen Grenzboten I. 1868. I3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117309"/> <p xml:id="ID_781" prev="#ID_780"> damals noch Oestreich das deutsche Münzwesen vorwärts zu bringen. Es<lb/> drang darauf, statt der Silberwährung die Goldwährung einzuführen. Allein<lb/> Preußen, zu Reformen irgend welcher Art weniger als jemals aufgelegt,<lb/> mehr als jemals festgehalten in unfruchtbarer Nichtigkeit durch den Kampf<lb/> sich neutralisirender Parteien und Tendenzen, widerstand, und hatte dabei<lb/> wie natürlich die Masse der Kleinstaaten auf seiner Seite. Es hat großer<lb/> materieller und moralischer Erschütterungen bedurft, bevor der altväterische<lb/> Glaube an die Haltbarkeit der Silberwährung inmitten einer zum Golde<lb/> übergehenden oder schon übergegangenen Welt in den preußischen Negierungs¬<lb/> und Bankkreisen erst dem Zweifel, dann der Ueberzeugung von der Noth¬<lb/> wendigkeit eines Wechsels Platz machte. Den östreichischen Staats- und<lb/> Finanzmännern mußte es freilich leichter fallen, die neue Wahrheit in sich<lb/> aufzunehmen. Die Silberwährung bestand bei ihnen zu Lande längst nur<lb/> noch dem Namen nach; in Wirklichkeit herrschte ein mit Disagio behaftetes<lb/> Papiergeld, dessen Cours von Tag zu Tag schwankte. Wenn es einmal ge¬<lb/> lingen sollte, sich aus diesem Sumpf aus festes Land zu retten, so konnte<lb/> das letztere offenbar ebensogut die Währung der Zukunft, wie die Währung<lb/> der Vergangenheit sein, das Gold wie das Silber, — die Anstrengung wurde<lb/> dadurch nicht größer. Ehe dagegen ein großer Staat mit völlig geordnetem<lb/> Münzwesen sich entschließt, von der einen Währung zur anderen überzugehen,<lb/> die ungeheuere Masse umlaufender Münzen einzuziehen und umzuprägen oder<lb/> in ihrem gesetzlichen Werthe herabzusetzen, alle öffentlichen und individuellen<lb/> Rechnungen in den Geldspalten zu ändern, müssen die Schattenseiten des<lb/> Alten, die Vorzüge des Neuen sich schon sehr lebhaft und eindringlich geltend<lb/> machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Das Werk von 1857 konnte nur in einer so schlaffen und muthlosen<lb/> Zeit wie die war, der es seine Entstehung verdankte, als halbwegs befrie¬<lb/> digend angesehen werden. Es scheiterte gänzlich mit dem unbedachten Ver¬<lb/> such, welchen es zur Abfindung der auf Uebergang zur Goldwährung drin¬<lb/> genden Interessen mit der Schaffung einer sogenannten Handelsgoldmünze<lb/> machte. Die Kronen sind ein bloßes Schaustück geblieben. Ungeachtet ihrer<lb/> ehrfurchtgebietenden Benennung hat der Verkehr sie aufs entschiedenste zurück¬<lb/> gewiesen. Das Bedürfniß nach einer in Menge umlaufenden Goldmünze,<lb/> das der Großhandel, ja selbst der nicht handeltreibende Einzelne jeden Tag<lb/> stärker empfindet, ist durch sie also nicht befriedigt worden. Man behilft<lb/> sich mit Papiergeld, das demzufolge in Massen von unangemessen kleinen<lb/> Apoints und in soviel verschiedenen Sorten, als es Souveräne und Banken gibt,<lb/> vermehrt durch einige bevorzugte Communen, umläuft. Aber dies ist eben<lb/> nur ein Notbehelf, und für Zahlungen im Auslande nicht einmal ein solcher,<lb/> denn dort werden die gedruckten Zahlungsversprechungen deutscher Fürsten,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1868. I3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
damals noch Oestreich das deutsche Münzwesen vorwärts zu bringen. Es
drang darauf, statt der Silberwährung die Goldwährung einzuführen. Allein
Preußen, zu Reformen irgend welcher Art weniger als jemals aufgelegt,
mehr als jemals festgehalten in unfruchtbarer Nichtigkeit durch den Kampf
sich neutralisirender Parteien und Tendenzen, widerstand, und hatte dabei
wie natürlich die Masse der Kleinstaaten auf seiner Seite. Es hat großer
materieller und moralischer Erschütterungen bedurft, bevor der altväterische
Glaube an die Haltbarkeit der Silberwährung inmitten einer zum Golde
übergehenden oder schon übergegangenen Welt in den preußischen Negierungs¬
und Bankkreisen erst dem Zweifel, dann der Ueberzeugung von der Noth¬
wendigkeit eines Wechsels Platz machte. Den östreichischen Staats- und
Finanzmännern mußte es freilich leichter fallen, die neue Wahrheit in sich
aufzunehmen. Die Silberwährung bestand bei ihnen zu Lande längst nur
noch dem Namen nach; in Wirklichkeit herrschte ein mit Disagio behaftetes
Papiergeld, dessen Cours von Tag zu Tag schwankte. Wenn es einmal ge¬
lingen sollte, sich aus diesem Sumpf aus festes Land zu retten, so konnte
das letztere offenbar ebensogut die Währung der Zukunft, wie die Währung
der Vergangenheit sein, das Gold wie das Silber, — die Anstrengung wurde
dadurch nicht größer. Ehe dagegen ein großer Staat mit völlig geordnetem
Münzwesen sich entschließt, von der einen Währung zur anderen überzugehen,
die ungeheuere Masse umlaufender Münzen einzuziehen und umzuprägen oder
in ihrem gesetzlichen Werthe herabzusetzen, alle öffentlichen und individuellen
Rechnungen in den Geldspalten zu ändern, müssen die Schattenseiten des
Alten, die Vorzüge des Neuen sich schon sehr lebhaft und eindringlich geltend
machen.
Das Werk von 1857 konnte nur in einer so schlaffen und muthlosen
Zeit wie die war, der es seine Entstehung verdankte, als halbwegs befrie¬
digend angesehen werden. Es scheiterte gänzlich mit dem unbedachten Ver¬
such, welchen es zur Abfindung der auf Uebergang zur Goldwährung drin¬
genden Interessen mit der Schaffung einer sogenannten Handelsgoldmünze
machte. Die Kronen sind ein bloßes Schaustück geblieben. Ungeachtet ihrer
ehrfurchtgebietenden Benennung hat der Verkehr sie aufs entschiedenste zurück¬
gewiesen. Das Bedürfniß nach einer in Menge umlaufenden Goldmünze,
das der Großhandel, ja selbst der nicht handeltreibende Einzelne jeden Tag
stärker empfindet, ist durch sie also nicht befriedigt worden. Man behilft
sich mit Papiergeld, das demzufolge in Massen von unangemessen kleinen
Apoints und in soviel verschiedenen Sorten, als es Souveräne und Banken gibt,
vermehrt durch einige bevorzugte Communen, umläuft. Aber dies ist eben
nur ein Notbehelf, und für Zahlungen im Auslande nicht einmal ein solcher,
denn dort werden die gedruckten Zahlungsversprechungen deutscher Fürsten,
Grenzboten I. 1868. I3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |