Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Thürme des "Royal Sovereign" bei den Versuchen des "Bellerophon" ge¬
zeigt haben. Gedreht werden sie durch hydraulischen Druck und Menschen¬
kraft, nicht durch eine Dampfmaschine, deren Beschädigung alles lahm legen
würde.

Ein anderer, nicht minder wichtiger Vortheil des Ringtunnelsystems be¬
ruht aber darin, daß man bei der Festigkeit des oberen Theils der Construction
die Geschützdrehscheiben mit den Geschützen versenkbar machen kann. Man
kann dann den Geschützen die größte Elevation geben und zwar ohne Ver¬
größerung der Pforten, die immer kreisrund bleiben, und ferner kann man
mittelst eines hydraulischen Hebewerks die Geschütze so weit versenken, daß
sie während der Reisen in den Schwerpunkt des ganzen Schiffskörpers zu lie¬
gen kommen, oder noch etwas tiefer als Gegengewicht für die hohe Takelage.

Die Takelage nämlich, die wir (für gutes Wetter) möglichst hoch haben
wollen und deren besondere Einrichtung näher zu beschreiben uns hier der
Naum nicht gestattet, läßt sich nach diesem System so zusammenschieben, daß
sie gänzlich im Tunnel geborgen wird: jeder Mast hat drei Stengen (Ver¬
engerungen, wie bei der jetzigen Einrichtung), und jeder dieser Theile besteht
wieder aus teleskopisch ineinander zu schiebenden ganz hohlen Eisenröhren.
Die Raaen, welche beim Streichen an die oberen Enden ihrer Stengen zu
sitzen kommen, werden dann längsschiffs gebraßt und auf der Tunneldecke
Mit gevierten Nacken nebeneinander niedergelegt, wo sie durch massive starke
Eisenbarren auf den Flanken gegen Schüsse geschützt sind, also nie über Bord
sollen und die Schraube unklar machen können. Die Schornsteine sind eben¬
falls teleskopisch, zum Einschieben eingerichtet, und der für die Maschine noth¬
wendige Zug wird, wenn sie eingeschoben sind, durch Ventilationen hervor¬
gebracht, sodaß sich nie im Gefecht, wie bei Jasmund auf der Nymphe, der
Zug durch Verletzung des Schornsteins vermindern kann.

Uebrigens wird das Hießen und Streichen der Takelage, sowie das
Senken und Heben der Geschütze vor einer Reise resp, einem Gefecht durch eine
besondere Hilfsdampfmaschine bewirkt, und zwar durch diejenige Maschine, welche
hydraulische Reactionssteuerung nach Art der von uns beim "König Wil¬
helm" vorgeschlagenen Einrichtung bewirkt und auch zum Ankerlichten. Boot¬
schießen u. s. w. verwandt wird. Wenn das Schiff in See ist. führt es die
Takelage (co. mit gestrichenen Bramstengen). hat aber die Kanonen versenkt;
sobald es zum Gefecht klar macht, hat es die Takelage gestrichen und die
Kanonen gehoben. -- Der Schwerpunkt liegt in beiden Fällen gleich, und
außerdem ist in letzterem Falle die Takelage vor jeder Beschädigung sicher.
Auch kann man überhaupt viel vom Taugut an der Tunneldecke fest machen,
was bei drehbaren Thürmen unmöglich ist -- doch würde das hinsichtlich der
Warten nicht zu empfehlen sein, weil dieselben dann zu wenig Spreiz be-


Vrenzbotm I. 1SL8. 29

Thürme des „Royal Sovereign" bei den Versuchen des „Bellerophon" ge¬
zeigt haben. Gedreht werden sie durch hydraulischen Druck und Menschen¬
kraft, nicht durch eine Dampfmaschine, deren Beschädigung alles lahm legen
würde.

Ein anderer, nicht minder wichtiger Vortheil des Ringtunnelsystems be¬
ruht aber darin, daß man bei der Festigkeit des oberen Theils der Construction
die Geschützdrehscheiben mit den Geschützen versenkbar machen kann. Man
kann dann den Geschützen die größte Elevation geben und zwar ohne Ver¬
größerung der Pforten, die immer kreisrund bleiben, und ferner kann man
mittelst eines hydraulischen Hebewerks die Geschütze so weit versenken, daß
sie während der Reisen in den Schwerpunkt des ganzen Schiffskörpers zu lie¬
gen kommen, oder noch etwas tiefer als Gegengewicht für die hohe Takelage.

Die Takelage nämlich, die wir (für gutes Wetter) möglichst hoch haben
wollen und deren besondere Einrichtung näher zu beschreiben uns hier der
Naum nicht gestattet, läßt sich nach diesem System so zusammenschieben, daß
sie gänzlich im Tunnel geborgen wird: jeder Mast hat drei Stengen (Ver¬
engerungen, wie bei der jetzigen Einrichtung), und jeder dieser Theile besteht
wieder aus teleskopisch ineinander zu schiebenden ganz hohlen Eisenröhren.
Die Raaen, welche beim Streichen an die oberen Enden ihrer Stengen zu
sitzen kommen, werden dann längsschiffs gebraßt und auf der Tunneldecke
Mit gevierten Nacken nebeneinander niedergelegt, wo sie durch massive starke
Eisenbarren auf den Flanken gegen Schüsse geschützt sind, also nie über Bord
sollen und die Schraube unklar machen können. Die Schornsteine sind eben¬
falls teleskopisch, zum Einschieben eingerichtet, und der für die Maschine noth¬
wendige Zug wird, wenn sie eingeschoben sind, durch Ventilationen hervor¬
gebracht, sodaß sich nie im Gefecht, wie bei Jasmund auf der Nymphe, der
Zug durch Verletzung des Schornsteins vermindern kann.

Uebrigens wird das Hießen und Streichen der Takelage, sowie das
Senken und Heben der Geschütze vor einer Reise resp, einem Gefecht durch eine
besondere Hilfsdampfmaschine bewirkt, und zwar durch diejenige Maschine, welche
hydraulische Reactionssteuerung nach Art der von uns beim „König Wil¬
helm" vorgeschlagenen Einrichtung bewirkt und auch zum Ankerlichten. Boot¬
schießen u. s. w. verwandt wird. Wenn das Schiff in See ist. führt es die
Takelage (co. mit gestrichenen Bramstengen). hat aber die Kanonen versenkt;
sobald es zum Gefecht klar macht, hat es die Takelage gestrichen und die
Kanonen gehoben. — Der Schwerpunkt liegt in beiden Fällen gleich, und
außerdem ist in letzterem Falle die Takelage vor jeder Beschädigung sicher.
Auch kann man überhaupt viel vom Taugut an der Tunneldecke fest machen,
was bei drehbaren Thürmen unmöglich ist — doch würde das hinsichtlich der
Warten nicht zu empfehlen sein, weil dieselben dann zu wenig Spreiz be-


Vrenzbotm I. 1SL8. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117239"/>
            <p xml:id="ID_614" prev="#ID_613"> Thürme des &#x201E;Royal Sovereign" bei den Versuchen des &#x201E;Bellerophon" ge¬<lb/>
zeigt haben. Gedreht werden sie durch hydraulischen Druck und Menschen¬<lb/>
kraft, nicht durch eine Dampfmaschine, deren Beschädigung alles lahm legen<lb/>
würde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_615"> Ein anderer, nicht minder wichtiger Vortheil des Ringtunnelsystems be¬<lb/>
ruht aber darin, daß man bei der Festigkeit des oberen Theils der Construction<lb/>
die Geschützdrehscheiben mit den Geschützen versenkbar machen kann. Man<lb/>
kann dann den Geschützen die größte Elevation geben und zwar ohne Ver¬<lb/>
größerung der Pforten, die immer kreisrund bleiben, und ferner kann man<lb/>
mittelst eines hydraulischen Hebewerks die Geschütze so weit versenken, daß<lb/>
sie während der Reisen in den Schwerpunkt des ganzen Schiffskörpers zu lie¬<lb/>
gen kommen, oder noch etwas tiefer als Gegengewicht für die hohe Takelage.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_616"> Die Takelage nämlich, die wir (für gutes Wetter) möglichst hoch haben<lb/>
wollen und deren besondere Einrichtung näher zu beschreiben uns hier der<lb/>
Naum nicht gestattet, läßt sich nach diesem System so zusammenschieben, daß<lb/>
sie gänzlich im Tunnel geborgen wird: jeder Mast hat drei Stengen (Ver¬<lb/>
engerungen, wie bei der jetzigen Einrichtung), und jeder dieser Theile besteht<lb/>
wieder aus teleskopisch ineinander zu schiebenden ganz hohlen Eisenröhren.<lb/>
Die Raaen, welche beim Streichen an die oberen Enden ihrer Stengen zu<lb/>
sitzen kommen, werden dann längsschiffs gebraßt und auf der Tunneldecke<lb/>
Mit gevierten Nacken nebeneinander niedergelegt, wo sie durch massive starke<lb/>
Eisenbarren auf den Flanken gegen Schüsse geschützt sind, also nie über Bord<lb/>
sollen und die Schraube unklar machen können. Die Schornsteine sind eben¬<lb/>
falls teleskopisch, zum Einschieben eingerichtet, und der für die Maschine noth¬<lb/>
wendige Zug wird, wenn sie eingeschoben sind, durch Ventilationen hervor¬<lb/>
gebracht, sodaß sich nie im Gefecht, wie bei Jasmund auf der Nymphe, der<lb/>
Zug durch Verletzung des Schornsteins vermindern kann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_617" next="#ID_618"> Uebrigens wird das Hießen und Streichen der Takelage, sowie das<lb/>
Senken und Heben der Geschütze vor einer Reise resp, einem Gefecht durch eine<lb/>
besondere Hilfsdampfmaschine bewirkt, und zwar durch diejenige Maschine, welche<lb/>
hydraulische Reactionssteuerung nach Art der von uns beim &#x201E;König Wil¬<lb/>
helm" vorgeschlagenen Einrichtung bewirkt und auch zum Ankerlichten. Boot¬<lb/>
schießen u. s. w. verwandt wird. Wenn das Schiff in See ist. führt es die<lb/>
Takelage (co. mit gestrichenen Bramstengen). hat aber die Kanonen versenkt;<lb/>
sobald es zum Gefecht klar macht, hat es die Takelage gestrichen und die<lb/>
Kanonen gehoben. &#x2014; Der Schwerpunkt liegt in beiden Fällen gleich, und<lb/>
außerdem ist in letzterem Falle die Takelage vor jeder Beschädigung sicher.<lb/>
Auch kann man überhaupt viel vom Taugut an der Tunneldecke fest machen,<lb/>
was bei drehbaren Thürmen unmöglich ist &#x2014; doch würde das hinsichtlich der<lb/>
Warten nicht zu empfehlen sein, weil dieselben dann zu wenig Spreiz be-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Vrenzbotm I. 1SL8. 29</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0233] Thürme des „Royal Sovereign" bei den Versuchen des „Bellerophon" ge¬ zeigt haben. Gedreht werden sie durch hydraulischen Druck und Menschen¬ kraft, nicht durch eine Dampfmaschine, deren Beschädigung alles lahm legen würde. Ein anderer, nicht minder wichtiger Vortheil des Ringtunnelsystems be¬ ruht aber darin, daß man bei der Festigkeit des oberen Theils der Construction die Geschützdrehscheiben mit den Geschützen versenkbar machen kann. Man kann dann den Geschützen die größte Elevation geben und zwar ohne Ver¬ größerung der Pforten, die immer kreisrund bleiben, und ferner kann man mittelst eines hydraulischen Hebewerks die Geschütze so weit versenken, daß sie während der Reisen in den Schwerpunkt des ganzen Schiffskörpers zu lie¬ gen kommen, oder noch etwas tiefer als Gegengewicht für die hohe Takelage. Die Takelage nämlich, die wir (für gutes Wetter) möglichst hoch haben wollen und deren besondere Einrichtung näher zu beschreiben uns hier der Naum nicht gestattet, läßt sich nach diesem System so zusammenschieben, daß sie gänzlich im Tunnel geborgen wird: jeder Mast hat drei Stengen (Ver¬ engerungen, wie bei der jetzigen Einrichtung), und jeder dieser Theile besteht wieder aus teleskopisch ineinander zu schiebenden ganz hohlen Eisenröhren. Die Raaen, welche beim Streichen an die oberen Enden ihrer Stengen zu sitzen kommen, werden dann längsschiffs gebraßt und auf der Tunneldecke Mit gevierten Nacken nebeneinander niedergelegt, wo sie durch massive starke Eisenbarren auf den Flanken gegen Schüsse geschützt sind, also nie über Bord sollen und die Schraube unklar machen können. Die Schornsteine sind eben¬ falls teleskopisch, zum Einschieben eingerichtet, und der für die Maschine noth¬ wendige Zug wird, wenn sie eingeschoben sind, durch Ventilationen hervor¬ gebracht, sodaß sich nie im Gefecht, wie bei Jasmund auf der Nymphe, der Zug durch Verletzung des Schornsteins vermindern kann. Uebrigens wird das Hießen und Streichen der Takelage, sowie das Senken und Heben der Geschütze vor einer Reise resp, einem Gefecht durch eine besondere Hilfsdampfmaschine bewirkt, und zwar durch diejenige Maschine, welche hydraulische Reactionssteuerung nach Art der von uns beim „König Wil¬ helm" vorgeschlagenen Einrichtung bewirkt und auch zum Ankerlichten. Boot¬ schießen u. s. w. verwandt wird. Wenn das Schiff in See ist. führt es die Takelage (co. mit gestrichenen Bramstengen). hat aber die Kanonen versenkt; sobald es zum Gefecht klar macht, hat es die Takelage gestrichen und die Kanonen gehoben. — Der Schwerpunkt liegt in beiden Fällen gleich, und außerdem ist in letzterem Falle die Takelage vor jeder Beschädigung sicher. Auch kann man überhaupt viel vom Taugut an der Tunneldecke fest machen, was bei drehbaren Thürmen unmöglich ist — doch würde das hinsichtlich der Warten nicht zu empfehlen sein, weil dieselben dann zu wenig Spreiz be- Vrenzbotm I. 1SL8. 29

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/233
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/233>, abgerufen am 10.02.2025.