Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Abgeordnetenhauses, fünfte Sitzung am 7. Mai 1867, Seite 34, erste Spalte Dagegen wurde auf Anlaß des Gerüchtes, daß sich der Bundesrath mit Der Zufall wollte, daß in denselben Tagen der Kämmerer der Stadt Während also im großen Ganzen das Mißtrauen der Fortschrittspartei So war denn zur selben Zeit in der Partei, welche sich vorzugsweise Wäre es nicht längst ein in der Seelenkunde feststehender Erfahrungs¬ 22*
Abgeordnetenhauses, fünfte Sitzung am 7. Mai 1867, Seite 34, erste Spalte Dagegen wurde auf Anlaß des Gerüchtes, daß sich der Bundesrath mit Der Zufall wollte, daß in denselben Tagen der Kämmerer der Stadt Während also im großen Ganzen das Mißtrauen der Fortschrittspartei So war denn zur selben Zeit in der Partei, welche sich vorzugsweise Wäre es nicht längst ein in der Seelenkunde feststehender Erfahrungs¬ 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117185"/> <p xml:id="ID_480" prev="#ID_479"> Abgeordnetenhauses, fünfte Sitzung am 7. Mai 1867, Seite 34, erste Spalte<lb/> und Seite SS, erste Spalte), nicht in das renovirte alte Programm der Fort¬<lb/> schrittspartei mit aufgenommen. Selbst die äußerste Rechte verzichtet auf den<lb/> Versuch, diese überkünstelte Auslegung ernsthaft zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_481"> Dagegen wurde auf Anlaß des Gerüchtes, daß sich der Bundesrath mit<lb/> Mer Ausgleichung der Tabakssteuer über das ganze Zollvereinsgebiet be¬<lb/> schäftige, die Parole: „keine neuen Steuern" für die zweiten Reichstags¬<lb/> wahlen in Scene gesetzt, und mit der Verdächtigung verbreitet, als ob die<lb/> nationalliberale Partei thatsächlich schon bereit wäre, das Volk höher zu<lb/> belasten. Also erschien plötzlich das bisherige Steuersystem so vortrefflich,<lb/> daß an eine Verbesserung nicht gedacht werden durfte. Also ward ohne<lb/> weitere Ueberlegung und ohne alle Debatte angenommen, daß die Central-<lb/> gewalt des Bundes auf Matrikularbeiträge angewiesen sein müsse, statt auf<lb/> direkte Reichssteuern, worin doch ein entschiedener Protest gegen die Conso-<lb/> lidirung des Bundes liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_482"> Der Zufall wollte, daß in denselben Tagen der Kämmerer der Stadt<lb/> Berlin, den die Fortschrittspartei daselbst als Candidaten aufgestellt hatte,<lb/> als städtischer Finanzkünstler eine enorme Erhöhung der ohnedies schon<lb/> drückenden Miethssteuer beantragte.</p><lb/> <p xml:id="ID_483"> Während also im großen Ganzen das Mißtrauen der Fortschrittspartei<lb/> gegen die neue Ordnung der Dinge so weit ging, die Entwicklungsfähigkeit der<lb/> Bundesverfassung nicht nur zu bestreiten, sondern auch die Entwicklung der<lb/> Bundesorgane thatsächlich zu hemmen, weil man plötzlich in der preußischen<lb/> Landesverfassung alle möglichen Vortrefflichkeiten entdeckt zu haben wähnte,<lb/> schlugen die Zufälligkeiten und Willkürlichkeiten der lebhaft betriebenen Wahl¬<lb/> agitation gelegentlich auch in das gerade Gegentheil der solchergestalt beob¬<lb/> achteten Haltung um. So sprach z, B. der Abgeordnete Duncker in einer<lb/> berliner Wählerversammlung davon, daß der preußische Landtag zukünftig<lb/> ganz wegfallen dürfte und dem Reichstag bald nur noch Provinziallandtage<lb/> gegenüber stehen sollten. Kaum war das kühne Wort gefallen, so nahm ein<lb/> Rundschreiben des Centraleomit6s der Fortschrittspartei Bezug darauf, freilich<lb/> um mit dem Ausdruck der Verlegenheit anzudeuten, daß diesem Zukunftspro¬<lb/> gramm nothwendig erst eine Reform der Provinzialstände vorausgehen müsst.</p><lb/> <p xml:id="ID_484"> So war denn zur selben Zeit in der Partei, welche sich vorzugsweise<lb/> die Deutsche genannt und aus früherer Zeit einige bedenkliche Reden gegen<lb/> Preußische Großmachtspolitik und Großmachtsdünkel zu vertreten hatte, bald<lb/> ein specifisch preußischer Standpunkt zu erkennen, bald wiederum ein ge¬<lb/> legentliches Umschlagen in ein schroffes und unvermitteltes Einheitsprogramm.</p><lb/> <p xml:id="ID_485" next="#ID_486"> Wäre es nicht längst ein in der Seelenkunde feststehender Erfahrungs¬<lb/> satz, daß die Unduldsamkeit gegen fremde Anschauungen in dem Maße steigt,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Abgeordnetenhauses, fünfte Sitzung am 7. Mai 1867, Seite 34, erste Spalte
und Seite SS, erste Spalte), nicht in das renovirte alte Programm der Fort¬
schrittspartei mit aufgenommen. Selbst die äußerste Rechte verzichtet auf den
Versuch, diese überkünstelte Auslegung ernsthaft zu nehmen.
Dagegen wurde auf Anlaß des Gerüchtes, daß sich der Bundesrath mit
Mer Ausgleichung der Tabakssteuer über das ganze Zollvereinsgebiet be¬
schäftige, die Parole: „keine neuen Steuern" für die zweiten Reichstags¬
wahlen in Scene gesetzt, und mit der Verdächtigung verbreitet, als ob die
nationalliberale Partei thatsächlich schon bereit wäre, das Volk höher zu
belasten. Also erschien plötzlich das bisherige Steuersystem so vortrefflich,
daß an eine Verbesserung nicht gedacht werden durfte. Also ward ohne
weitere Ueberlegung und ohne alle Debatte angenommen, daß die Central-
gewalt des Bundes auf Matrikularbeiträge angewiesen sein müsse, statt auf
direkte Reichssteuern, worin doch ein entschiedener Protest gegen die Conso-
lidirung des Bundes liegt.
Der Zufall wollte, daß in denselben Tagen der Kämmerer der Stadt
Berlin, den die Fortschrittspartei daselbst als Candidaten aufgestellt hatte,
als städtischer Finanzkünstler eine enorme Erhöhung der ohnedies schon
drückenden Miethssteuer beantragte.
Während also im großen Ganzen das Mißtrauen der Fortschrittspartei
gegen die neue Ordnung der Dinge so weit ging, die Entwicklungsfähigkeit der
Bundesverfassung nicht nur zu bestreiten, sondern auch die Entwicklung der
Bundesorgane thatsächlich zu hemmen, weil man plötzlich in der preußischen
Landesverfassung alle möglichen Vortrefflichkeiten entdeckt zu haben wähnte,
schlugen die Zufälligkeiten und Willkürlichkeiten der lebhaft betriebenen Wahl¬
agitation gelegentlich auch in das gerade Gegentheil der solchergestalt beob¬
achteten Haltung um. So sprach z, B. der Abgeordnete Duncker in einer
berliner Wählerversammlung davon, daß der preußische Landtag zukünftig
ganz wegfallen dürfte und dem Reichstag bald nur noch Provinziallandtage
gegenüber stehen sollten. Kaum war das kühne Wort gefallen, so nahm ein
Rundschreiben des Centraleomit6s der Fortschrittspartei Bezug darauf, freilich
um mit dem Ausdruck der Verlegenheit anzudeuten, daß diesem Zukunftspro¬
gramm nothwendig erst eine Reform der Provinzialstände vorausgehen müsst.
So war denn zur selben Zeit in der Partei, welche sich vorzugsweise
die Deutsche genannt und aus früherer Zeit einige bedenkliche Reden gegen
Preußische Großmachtspolitik und Großmachtsdünkel zu vertreten hatte, bald
ein specifisch preußischer Standpunkt zu erkennen, bald wiederum ein ge¬
legentliches Umschlagen in ein schroffes und unvermitteltes Einheitsprogramm.
Wäre es nicht längst ein in der Seelenkunde feststehender Erfahrungs¬
satz, daß die Unduldsamkeit gegen fremde Anschauungen in dem Maße steigt,
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |