Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.oder Radschputen, denen für unehrlich gelten würde, hinter dem Pfluge her¬ Da aber Niemand an eine solche conseguente Verleihung des Adels Alles Leben und Gedeihen des modernen Staates beruht darauf, daß Und um endlich das Allbekannte mit groben Worten zu sagen, wir oder Radschputen, denen für unehrlich gelten würde, hinter dem Pfluge her¬ Da aber Niemand an eine solche conseguente Verleihung des Adels Alles Leben und Gedeihen des modernen Staates beruht darauf, daß Und um endlich das Allbekannte mit groben Worten zu sagen, wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117020"/> <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> oder Radschputen, denen für unehrlich gelten würde, hinter dem Pfluge her¬<lb/> zugehen oder Sohlen zu schneiden. Bis zuletzt nach Jahrhunderten so ziem¬<lb/> lich das ganze Volk aus Gentlemen in Lumpen bestehen müßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Da aber Niemand an eine solche conseguente Verleihung des Adels<lb/> denkt, was soll dann die fortgesetzte Scheidung der Staatsbürger in zwei<lb/> Kategorien, welche als Kaufleute, Gutsbesitzer, Offiziere, Beamte in glei¬<lb/> cher Thätigkeit neben einander stehen? Ist für die Geadelten der Adel irgend<lb/> etwas, ein Mittel, besser Carriere zu machen, mit höher Stehenden auf<lb/> gleichem Fuß zu verkehren, ein wirklicher Schmuck und eine Erhebung ihres<lb/> Lebens, so wird bei dem besten Herzen und der größten Billigkeit ihrer<lb/> Berufsgenossen von diesen die Bevorzugung Einzelner immer als ein Un¬<lb/> recht gegen alle Uebrigen empfunden werden. Und eine Verleihung des<lb/> Adels wird die Mehrzahl der nicht Nichtgeadelten selbst in dem Falle de¬<lb/> müthigen und benachtheiligen, wenn der Adel nur wirklichem persönlichem<lb/> Verdienst und nur auf Lebenszeit verliehen würde; wir wissen, daß dies<lb/> nicht der Fall ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_24"> Alles Leben und Gedeihen des modernen Staates beruht darauf, daß<lb/> neue Familienkraft reichlich und unablässig aus den kleinen Kreisen mensch¬<lb/> licher Thätigkeit emporringe und ohne jedes Hinderniß für jeden Zweck des<lb/> Staates nutzbar gemacht wird. Der Staat als solcher darf nichts dazu<lb/> thun, um träge, schwache und untüchtige Familien in anspruchsvoller und<lb/> geschützter Stellung zu conserviren und dadurch frischer Menschenkraft Raum<lb/> und Luft zu verengen. Wenn eine Familie der naturgemäßen Neigung<lb/> folgt, ihre Angehörigen durch gesetzliche Mittel des Privatrechts, im Be¬<lb/> sitz von Land oder Vermögen auf mehrere Geschlechter zu erhalten, so ist<lb/> das ihre Sache, der Staat wird solche conservirte Familienkraft zu gebrauchen<lb/> wissen, soweit sie seinem Interesse dient. Wenn unser alter Adel in der<lb/> Erinnerung an angesehene Vorfahren eine ihm vorzugsweise fließende Quelle<lb/> von politischer Zucht und Sittlichkeit, von treuer Hingabe an den Staat<lb/> und von edlem Selbstgefühl gegenüber Russen und Franzosen findet, so würde<lb/> dies allerdings ein Gewinn für den Staat, auch Freude und Gewinn für<lb/> die Nation werden. Niemand wird zu behaupten wagen, daß ein Adelsbrief,<lb/> der jetzt erlangt wird, solche wohlthätige Wirkungen habe, er mag weichen<lb/> und schwachen Empfindungen des Individuums wohlthun, er ist aber nichts<lb/> weniger als Beweis eines gesunden Kraftgefühls, und wir leugnen deshalb<lb/> sehr entschieden, daß er die Kraft und politische Sittlichkeit der nächsten Ge¬<lb/> ratenen des Geadelten zum Vortheil für den Staat steigern werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Und um endlich das Allbekannte mit groben Worten zu sagen, wir<lb/> Deutsche haben allen Respect vor einem wackern Edelmann, und gönnen<lb/> ihm herzlich gern seine Ehren und Titel. Aber wir sehen nicht, und wir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
oder Radschputen, denen für unehrlich gelten würde, hinter dem Pfluge her¬
zugehen oder Sohlen zu schneiden. Bis zuletzt nach Jahrhunderten so ziem¬
lich das ganze Volk aus Gentlemen in Lumpen bestehen müßte.
Da aber Niemand an eine solche conseguente Verleihung des Adels
denkt, was soll dann die fortgesetzte Scheidung der Staatsbürger in zwei
Kategorien, welche als Kaufleute, Gutsbesitzer, Offiziere, Beamte in glei¬
cher Thätigkeit neben einander stehen? Ist für die Geadelten der Adel irgend
etwas, ein Mittel, besser Carriere zu machen, mit höher Stehenden auf
gleichem Fuß zu verkehren, ein wirklicher Schmuck und eine Erhebung ihres
Lebens, so wird bei dem besten Herzen und der größten Billigkeit ihrer
Berufsgenossen von diesen die Bevorzugung Einzelner immer als ein Un¬
recht gegen alle Uebrigen empfunden werden. Und eine Verleihung des
Adels wird die Mehrzahl der nicht Nichtgeadelten selbst in dem Falle de¬
müthigen und benachtheiligen, wenn der Adel nur wirklichem persönlichem
Verdienst und nur auf Lebenszeit verliehen würde; wir wissen, daß dies
nicht der Fall ist.
Alles Leben und Gedeihen des modernen Staates beruht darauf, daß
neue Familienkraft reichlich und unablässig aus den kleinen Kreisen mensch¬
licher Thätigkeit emporringe und ohne jedes Hinderniß für jeden Zweck des
Staates nutzbar gemacht wird. Der Staat als solcher darf nichts dazu
thun, um träge, schwache und untüchtige Familien in anspruchsvoller und
geschützter Stellung zu conserviren und dadurch frischer Menschenkraft Raum
und Luft zu verengen. Wenn eine Familie der naturgemäßen Neigung
folgt, ihre Angehörigen durch gesetzliche Mittel des Privatrechts, im Be¬
sitz von Land oder Vermögen auf mehrere Geschlechter zu erhalten, so ist
das ihre Sache, der Staat wird solche conservirte Familienkraft zu gebrauchen
wissen, soweit sie seinem Interesse dient. Wenn unser alter Adel in der
Erinnerung an angesehene Vorfahren eine ihm vorzugsweise fließende Quelle
von politischer Zucht und Sittlichkeit, von treuer Hingabe an den Staat
und von edlem Selbstgefühl gegenüber Russen und Franzosen findet, so würde
dies allerdings ein Gewinn für den Staat, auch Freude und Gewinn für
die Nation werden. Niemand wird zu behaupten wagen, daß ein Adelsbrief,
der jetzt erlangt wird, solche wohlthätige Wirkungen habe, er mag weichen
und schwachen Empfindungen des Individuums wohlthun, er ist aber nichts
weniger als Beweis eines gesunden Kraftgefühls, und wir leugnen deshalb
sehr entschieden, daß er die Kraft und politische Sittlichkeit der nächsten Ge¬
ratenen des Geadelten zum Vortheil für den Staat steigern werde.
Und um endlich das Allbekannte mit groben Worten zu sagen, wir
Deutsche haben allen Respect vor einem wackern Edelmann, und gönnen
ihm herzlich gern seine Ehren und Titel. Aber wir sehen nicht, und wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |