Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.daß Augustus den Mittelpunkt bilde. Augustus ist auch gemeint und Den Kunstgriff, den Herrscher in die unmittelbare Nähe der Götter zu Die glänzendsten Repräsentanten der höfischen Kunst sind die pracht¬ Auf dem wiener Cameo thront Augustus mit Scepter und Lituus, daß Augustus den Mittelpunkt bilde. Augustus ist auch gemeint und Den Kunstgriff, den Herrscher in die unmittelbare Nähe der Götter zu Die glänzendsten Repräsentanten der höfischen Kunst sind die pracht¬ Auf dem wiener Cameo thront Augustus mit Scepter und Lituus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117108"/> <p xml:id="ID_294" prev="#ID_293"> daß Augustus den Mittelpunkt bilde. Augustus ist auch gemeint und<lb/> der Wolf ist ihm beigegeben, um ihn dem Gott zu nähern, dem er ange¬<lb/> hört. Mars wurde nicht allein als Kriegsgott verehrt, als Vater des<lb/> Romulus war er der Ahnherr des römischen Volkes, und der neue Herr¬<lb/> scher führte sein Geschlecht zurück auf den Stamm, aus welchem Rhea Sil-<lb/> via, die Mutter des Romulus, entsprossen war. Dieselbe Vorstellung<lb/> drückt Amor auf dem Delphin neben der Statue aus. Er gehört der<lb/> Venus an, der Mutter des Aeneas und dadurch der Ahnfrau des Ju-<lb/> lischen Geschlechts, welchem Cäsar und Augustus entstammen.<lb/> Mars und Venus waren im römischen Cultus nahe verbunden als Ahnen<lb/> des römischen Volks; indem ihre Attribute hier auf Augustus übertragen<lb/> werden, tritt er nicht nur als der von ihnen begünstigte, als der aus ihrem<lb/> Geschlecht entsprossene hervor, ein Theil ihrer göttlichen Macht, ihres gött¬<lb/> lichen Wesens ist bereits auf ihn übertragen. Darauf weist auch eine un¬<lb/> bedeutende Modification des Costüms hin: die Barfüßigkeit. Sie paßt nicht<lb/> zu der realistischen Nachbildung der Jmperatorentracht, sie gehört zur Heroen¬<lb/> bildung und deutet an, daß kein gewöhnlicher Imperator dargestellt sei. '</p><lb/> <p xml:id="ID_295"> Den Kunstgriff, den Herrscher in die unmittelbare Nähe der Götter zu<lb/> bringen und ihm göttliche Attribute beizulegen, finden wir durchgehends auf<lb/> den Kunstwerken angewendet, welche die kaiserliche Familie darstellen.<lb/> Auf einem Relief in Ravenna, welches Julius Cäsar, mit dem Venus¬<lb/> stern über der Stirn, und Augustus mit andern Gliedern des jütischen<lb/> Geschlechts vorstellt, erscheint unter ihnen Venus in der Gestalt, in welcher<lb/> sie als Stammmutter der Julier verehrt wurde. Auf einem Altar wird<lb/> Augustus von geflügelten Pferden in die Höhe getragen, welche der<lb/> Himmelsgott und der Sonnengott wie auf unserm Relief bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> Die glänzendsten Repräsentanten der höfischen Kunst sind die pracht¬<lb/> vollen Onyxcameen von staunenswerther Größe, die ein Stolz der Museen<lb/> sind. Die Steine gehören, wie die Kunst sie zu schneiden, ursprünglich dem<lb/> Orient an; sie bildeten ein wesentliches Element des Luxus, mit welchem<lb/> die Herrscher sich schmückten. Von den Diadochen gingen sie auf Rom<lb/> über; Augustus und seine nächsten Nachfolger Müssen besondern Werth<lb/> auf diesen Kunstzweig gelegt haben; wir besitzen noch eine ganze Reihe sol¬<lb/> cher Prachtstücke, welche sämmtlich Mitglieder der kaiserlichen Familie ver¬<lb/> herrlichen. Sieht man von der Schwierigkeit ab, die einzelnen Portraits<lb/> mit Sicherheit zu bestimmen, so sind die Darstellungen im wesentlichen<lb/> deutlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_297" next="#ID_298"> Auf dem wiener Cameo thront Augustus mit Scepter und Lituus,<lb/> den Adler des Jupiter zur Seite, neben der Göttin Roma, die Göttin<lb/> der bewohnten Erde setzt ihm einen Kranz aufs Haupt, wie auf der Apo-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
daß Augustus den Mittelpunkt bilde. Augustus ist auch gemeint und
der Wolf ist ihm beigegeben, um ihn dem Gott zu nähern, dem er ange¬
hört. Mars wurde nicht allein als Kriegsgott verehrt, als Vater des
Romulus war er der Ahnherr des römischen Volkes, und der neue Herr¬
scher führte sein Geschlecht zurück auf den Stamm, aus welchem Rhea Sil-
via, die Mutter des Romulus, entsprossen war. Dieselbe Vorstellung
drückt Amor auf dem Delphin neben der Statue aus. Er gehört der
Venus an, der Mutter des Aeneas und dadurch der Ahnfrau des Ju-
lischen Geschlechts, welchem Cäsar und Augustus entstammen.
Mars und Venus waren im römischen Cultus nahe verbunden als Ahnen
des römischen Volks; indem ihre Attribute hier auf Augustus übertragen
werden, tritt er nicht nur als der von ihnen begünstigte, als der aus ihrem
Geschlecht entsprossene hervor, ein Theil ihrer göttlichen Macht, ihres gött¬
lichen Wesens ist bereits auf ihn übertragen. Darauf weist auch eine un¬
bedeutende Modification des Costüms hin: die Barfüßigkeit. Sie paßt nicht
zu der realistischen Nachbildung der Jmperatorentracht, sie gehört zur Heroen¬
bildung und deutet an, daß kein gewöhnlicher Imperator dargestellt sei. '
Den Kunstgriff, den Herrscher in die unmittelbare Nähe der Götter zu
bringen und ihm göttliche Attribute beizulegen, finden wir durchgehends auf
den Kunstwerken angewendet, welche die kaiserliche Familie darstellen.
Auf einem Relief in Ravenna, welches Julius Cäsar, mit dem Venus¬
stern über der Stirn, und Augustus mit andern Gliedern des jütischen
Geschlechts vorstellt, erscheint unter ihnen Venus in der Gestalt, in welcher
sie als Stammmutter der Julier verehrt wurde. Auf einem Altar wird
Augustus von geflügelten Pferden in die Höhe getragen, welche der
Himmelsgott und der Sonnengott wie auf unserm Relief bezeichnen.
Die glänzendsten Repräsentanten der höfischen Kunst sind die pracht¬
vollen Onyxcameen von staunenswerther Größe, die ein Stolz der Museen
sind. Die Steine gehören, wie die Kunst sie zu schneiden, ursprünglich dem
Orient an; sie bildeten ein wesentliches Element des Luxus, mit welchem
die Herrscher sich schmückten. Von den Diadochen gingen sie auf Rom
über; Augustus und seine nächsten Nachfolger Müssen besondern Werth
auf diesen Kunstzweig gelegt haben; wir besitzen noch eine ganze Reihe sol¬
cher Prachtstücke, welche sämmtlich Mitglieder der kaiserlichen Familie ver¬
herrlichen. Sieht man von der Schwierigkeit ab, die einzelnen Portraits
mit Sicherheit zu bestimmen, so sind die Darstellungen im wesentlichen
deutlich.
Auf dem wiener Cameo thront Augustus mit Scepter und Lituus,
den Adler des Jupiter zur Seite, neben der Göttin Roma, die Göttin
der bewohnten Erde setzt ihm einen Kranz aufs Haupt, wie auf der Apo-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |