Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.er denselben zu seinem Schutzgott. Er ließ es gelten, wenn man ihn für
Hält man diese historischen Momente und die einzelnen Züge des Reliefs Noch ist ein eigenthümlicher Zug zu beachten, der die Auffassung des er denselben zu seinem Schutzgott. Er ließ es gelten, wenn man ihn für
Hält man diese historischen Momente und die einzelnen Züge des Reliefs Noch ist ein eigenthümlicher Zug zu beachten, der die Auffassung des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117107"/> <p xml:id="ID_289" prev="#ID_288"> er denselben zu seinem Schutzgott. Er ließ es gelten, wenn man ihn für<lb/> einen Sohn des Apollo ausgab und zeigte sich in dessen Costüm, und durch<lb/> Gründung des palatinischen Heiligthums und glänzende Stiftungen hob er<lb/> seinen Cultus vor allen übrigen. Diana, eine altitalische Göttin, war<lb/> bereits dem Apollo, die griechische Artemis vertretend, zugesellt worden,<lb/> sie nahm jetzt auch an seiner bevorzugten Ehre Antheil. Das Siegel drückte<lb/> Augustus diesen Cultuseinrichtungen auf, als er im Jahr 17 v. Chr. das<lb/> Jubiläum der Gründung Roms feierte und seine Götter Apollo und<lb/> Diana neben und über den Gottheiten, welchen nach alter Ueberlieferung<lb/> dies Fest gefeiert wurde, zum Gegenstand der Verehrung machte. Horaz,<lb/> der, von Augustus beauftragt ein Chorlied zu dichten, dadurch gewissermaßen<lb/> als Staatslyriker anerkannt wurde, richtet daher sein officielles Säculargedicht<lb/> an diese Gottheiten</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_290"> Gnadenreich und gütig verbirg den Bogen<lb/> Und erhör' uns flehende Knaben, Phöbus!<lb/> Sternenglanz, zweihörnige Göttin, höre,<lb/> Luna, die Mädchen!</p> <p xml:id="ID_291"> Daß uns Jupiter zuwinkt und alle Götter,.<lb/> Kehren wir nach Hause der frohen Hoffnung,<lb/> Kundig nun Dianas und Phöbus Ehre<lb/> singend ein Loblied.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_292"> Hält man diese historischen Momente und die einzelnen Züge des Reliefs<lb/> zusammen, so wird man nicht bezweifeln können, daß es unter dem unmittel¬<lb/> baren Einfluß dieser Ereignisse und Stimmungen concipirt ist und sie wieder¬<lb/> zugeben bestimmt war, wodurch sich dann die Entstehungszeit um das Jahr<lb/> 17 v. Chr. mit Sicherheit ergibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_293" next="#ID_294"> Noch ist ein eigenthümlicher Zug zu beachten, der die Auffassung des<lb/> Künstlers charakterisirt. Wer ist der römische Krieger, der den Legionsadler<lb/> aus der Hand des Parthers empfängt? Daß an einer Statue des Augu¬<lb/> stus nicht Tiberius oder dessen Legat, welchem die Feldzeichen im Orient<lb/> eingehändigt sein sollen, dargestellt werden konnte, liegt auf der Hand. Also<lb/> Augustus selbst, unter dessen Auspicien jene befehligten. Aber zu einem<lb/> römischen Feldherrn paßt der Wolf nicht, dies Thier kann nur symbolisch<lb/> verstanden werden. Nun ist der Wolf das Thier des Mars, des römischen<lb/> Kriegsgottes, und Augustus erbaute nach der Rückgabe der Feldzeichen einen<lb/> Tempel des Rächers Mars, in welchem dieselben aufgestellt wurden. Also<lb/> könnte man an den Kriegsgott selbst denken, dem die Feldzeichen überreicht<lb/> würden. Allein die Gestalt gleicht keinem Gott, sondern einem römischen<lb/> Feldherrn und die ganze Darstellung ist, wie wir sahen, darauf berechnet,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
er denselben zu seinem Schutzgott. Er ließ es gelten, wenn man ihn für
einen Sohn des Apollo ausgab und zeigte sich in dessen Costüm, und durch
Gründung des palatinischen Heiligthums und glänzende Stiftungen hob er
seinen Cultus vor allen übrigen. Diana, eine altitalische Göttin, war
bereits dem Apollo, die griechische Artemis vertretend, zugesellt worden,
sie nahm jetzt auch an seiner bevorzugten Ehre Antheil. Das Siegel drückte
Augustus diesen Cultuseinrichtungen auf, als er im Jahr 17 v. Chr. das
Jubiläum der Gründung Roms feierte und seine Götter Apollo und
Diana neben und über den Gottheiten, welchen nach alter Ueberlieferung
dies Fest gefeiert wurde, zum Gegenstand der Verehrung machte. Horaz,
der, von Augustus beauftragt ein Chorlied zu dichten, dadurch gewissermaßen
als Staatslyriker anerkannt wurde, richtet daher sein officielles Säculargedicht
an diese Gottheiten
Gnadenreich und gütig verbirg den Bogen
Und erhör' uns flehende Knaben, Phöbus!
Sternenglanz, zweihörnige Göttin, höre,
Luna, die Mädchen!
Daß uns Jupiter zuwinkt und alle Götter,.
Kehren wir nach Hause der frohen Hoffnung,
Kundig nun Dianas und Phöbus Ehre
singend ein Loblied.
Hält man diese historischen Momente und die einzelnen Züge des Reliefs
zusammen, so wird man nicht bezweifeln können, daß es unter dem unmittel¬
baren Einfluß dieser Ereignisse und Stimmungen concipirt ist und sie wieder¬
zugeben bestimmt war, wodurch sich dann die Entstehungszeit um das Jahr
17 v. Chr. mit Sicherheit ergibt.
Noch ist ein eigenthümlicher Zug zu beachten, der die Auffassung des
Künstlers charakterisirt. Wer ist der römische Krieger, der den Legionsadler
aus der Hand des Parthers empfängt? Daß an einer Statue des Augu¬
stus nicht Tiberius oder dessen Legat, welchem die Feldzeichen im Orient
eingehändigt sein sollen, dargestellt werden konnte, liegt auf der Hand. Also
Augustus selbst, unter dessen Auspicien jene befehligten. Aber zu einem
römischen Feldherrn paßt der Wolf nicht, dies Thier kann nur symbolisch
verstanden werden. Nun ist der Wolf das Thier des Mars, des römischen
Kriegsgottes, und Augustus erbaute nach der Rückgabe der Feldzeichen einen
Tempel des Rächers Mars, in welchem dieselben aufgestellt wurden. Also
könnte man an den Kriegsgott selbst denken, dem die Feldzeichen überreicht
würden. Allein die Gestalt gleicht keinem Gott, sondern einem römischen
Feldherrn und die ganze Darstellung ist, wie wir sahen, darauf berechnet,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |