Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Aus Prag. Dem letzten böhmischen Landtage war schon in dem Augenblicke, als er Interessant waren die Debatten, welche durch die Regierungsvorlage her¬ Dieser gewundenen Adresse voll bombastischer Phrasen gegenüber be¬ Rieger hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Staatsrechte Böhmens zu ver¬ Aus Prag. Dem letzten böhmischen Landtage war schon in dem Augenblicke, als er Interessant waren die Debatten, welche durch die Regierungsvorlage her¬ Dieser gewundenen Adresse voll bombastischer Phrasen gegenüber be¬ Rieger hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Staatsrechte Böhmens zu ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190770"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Aus Prag.</head><lb/> <p xml:id="ID_228"> Dem letzten böhmischen Landtage war schon in dem Augenblicke, als er<lb/> zusammentrat, das Urtheil seiner Auflösung gesprochen. Bei der rapiden<lb/> Schnelligkeit, mit welcher die Metamorphose des belcrcdischen slawischen in das<lb/> beustsche „deutsche" Regierungssystem vorgenommen wurde, trat das eigen¬<lb/> thümliche Schauspiel zu Tage, daß die Landtagsmajorität. welche die Regierung<lb/> durch die lebhafteste Agitation zu Staude gebracht halte, nun gegen die Re¬<lb/> gierung war und diese daher durch ihre eigenen Werkzeuge bekämpft werden<lb/> sollte. Ein solches Mißverhältniß zu dulden, war unmöglich, und die Auf¬<lb/> forderung an den Landtag, Wahlen in den verfassungsmäßigen Reichsrath vor¬<lb/> zunehmen, mußte den Widerspruch der Situation zum Eclat bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Interessant waren die Debatten, welche durch die Regierungsvorlage her¬<lb/> vorgerufen wurden. Die hervorragendsten Redner aller Parteien traten zum<lb/> Kampf in die parlamentarische Arena mit einem Pathos ein, das um so selt¬<lb/> samer wirkte, als der Ausgang Allen von vornherein ganz genau bekannt war.<lb/> Die Czechen und Feudalen waren vollkommen einig, die Neichsrathswahlen<lb/> nicht vorzunehmen, und so war die Ablehnung der Regierungsvorlage, welche<lb/> nur die Deutschen vertheidigten, gesichert; allein es handelte sich den Czechen<lb/> darum, vor aller Welt ihre Ansichten darzuthun; verkündeten doch die czechi-<lb/> schen Organe täglich dem Bolle, „ganz Europa" horche auf die Verhandlungen<lb/> im böhmischen Landtagssaale,. Und um das loyale Gewand, mit dem die<lb/> Herren von der na>ivnal-feudalen Eoalition zu prunken lieben, nicht mit einem<lb/> Male ganz abzustreifen, beantragten sie eine „allerunterthänigste Adresse an den<lb/> Kaiser und König", worin sie erklärten, nur dann in den Reichsrath zu wählen,<lb/> wenn ihnen die Gewähr geboten würde, daß dieser nichts beschließen kann,<lb/> „was die überkommene staatsrechtliche Stellung Böhmens und seine Beziehungen<lb/> zum Throne und zum Reiche ändern würde".</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Dieser gewundenen Adresse voll bombastischer Phrasen gegenüber be¬<lb/> antragte die deutsche Minorität der Abgeordneten, die Wahlen in den Reichs¬<lb/> rath vorzunehmen und erklärte, „sie könne die Rückkehr in die verfassungs¬<lb/> mäßigen Bahnen, die Aufhebung der Verfassungssistirung. die Beseitigung des<lb/> außerordentlichen und die Einberufung des verfassungsmäßigen Neichsrathcs nur<lb/> freudig begrüßen".</p><lb/> <p xml:id="ID_231" next="#ID_232"> Rieger hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Staatsrechte Böhmens zu ver¬<lb/> theidigen. Er legte das Verhältniß Böhmens zur östreichischen Dynastie als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Aus Prag.
Dem letzten böhmischen Landtage war schon in dem Augenblicke, als er
zusammentrat, das Urtheil seiner Auflösung gesprochen. Bei der rapiden
Schnelligkeit, mit welcher die Metamorphose des belcrcdischen slawischen in das
beustsche „deutsche" Regierungssystem vorgenommen wurde, trat das eigen¬
thümliche Schauspiel zu Tage, daß die Landtagsmajorität. welche die Regierung
durch die lebhafteste Agitation zu Staude gebracht halte, nun gegen die Re¬
gierung war und diese daher durch ihre eigenen Werkzeuge bekämpft werden
sollte. Ein solches Mißverhältniß zu dulden, war unmöglich, und die Auf¬
forderung an den Landtag, Wahlen in den verfassungsmäßigen Reichsrath vor¬
zunehmen, mußte den Widerspruch der Situation zum Eclat bringen.
Interessant waren die Debatten, welche durch die Regierungsvorlage her¬
vorgerufen wurden. Die hervorragendsten Redner aller Parteien traten zum
Kampf in die parlamentarische Arena mit einem Pathos ein, das um so selt¬
samer wirkte, als der Ausgang Allen von vornherein ganz genau bekannt war.
Die Czechen und Feudalen waren vollkommen einig, die Neichsrathswahlen
nicht vorzunehmen, und so war die Ablehnung der Regierungsvorlage, welche
nur die Deutschen vertheidigten, gesichert; allein es handelte sich den Czechen
darum, vor aller Welt ihre Ansichten darzuthun; verkündeten doch die czechi-
schen Organe täglich dem Bolle, „ganz Europa" horche auf die Verhandlungen
im böhmischen Landtagssaale,. Und um das loyale Gewand, mit dem die
Herren von der na>ivnal-feudalen Eoalition zu prunken lieben, nicht mit einem
Male ganz abzustreifen, beantragten sie eine „allerunterthänigste Adresse an den
Kaiser und König", worin sie erklärten, nur dann in den Reichsrath zu wählen,
wenn ihnen die Gewähr geboten würde, daß dieser nichts beschließen kann,
„was die überkommene staatsrechtliche Stellung Böhmens und seine Beziehungen
zum Throne und zum Reiche ändern würde".
Dieser gewundenen Adresse voll bombastischer Phrasen gegenüber be¬
antragte die deutsche Minorität der Abgeordneten, die Wahlen in den Reichs¬
rath vorzunehmen und erklärte, „sie könne die Rückkehr in die verfassungs¬
mäßigen Bahnen, die Aufhebung der Verfassungssistirung. die Beseitigung des
außerordentlichen und die Einberufung des verfassungsmäßigen Neichsrathcs nur
freudig begrüßen".
Rieger hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Staatsrechte Böhmens zu ver¬
theidigen. Er legte das Verhältniß Böhmens zur östreichischen Dynastie als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |