Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.gutgeartete Kinder gesehen, aber schon in jungen Jahren fehle eine gewisse Die Intelligenz, die sehr früh erwacht und bei Kindern von zwei bis drei Im Grunde genügten diese Mittheilungen über die socialen Verhältnisse Die Aufgabe, welche der neue Souverän zu erfüllen hatte, war eine gutgeartete Kinder gesehen, aber schon in jungen Jahren fehle eine gewisse Die Intelligenz, die sehr früh erwacht und bei Kindern von zwei bis drei Im Grunde genügten diese Mittheilungen über die socialen Verhältnisse Die Aufgabe, welche der neue Souverän zu erfüllen hatte, war eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191219"/> <p xml:id="ID_1738" prev="#ID_1737"> gutgeartete Kinder gesehen, aber schon in jungen Jahren fehle eine gewisse<lb/> Offenheit, ein wahrhaft kindliches, rückhaltloses Benehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1739"> Die Intelligenz, die sehr früh erwacht und bei Kindern von zwei bis drei<lb/> Jahren oft schon staunenswerth ist, erreicht schnell eine gewisse Höhe, aber<lb/> dann bleibt sie in der Stagnation. <lou2ö ans, ils n'avimeent plus."<lb/> Mit acht bis neun Jahren sitzen die Kinder, die Köpfchen mit künstlichen<lb/> Blumen geschmückt, mit dem Schlaf kämpfend in der Oper, die bis Mitte»<lb/> nacht dauert. — „Viele sterben sehr jung, die überlebenden, vorzüglich die<lb/> Frauen, führen die Existenz von Glashauspflanzen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1740"> Im Grunde genügten diese Mittheilungen über die socialen Verhältnisse<lb/> Mexikos zu einer deutlichen Vorstellung von dem Zustande der politischen<lb/> (das Wort „staatlichen" ist bei der vollständigen Abwesenheit des Staatsbe¬<lb/> griffes kaum anwendbar). Will man aber ein vollständiges Bild von dem<lb/> Chaos gewinnen, welches Kaiser Max bei seiner Landung in Leracruz vor¬<lb/> fand, so nehme man die Aufzeichnungen zur Hand, in denen ein scharfsichtiger<lb/> und unbefangener Franzose, der Graf Emil K6ratry, seine Erinnerungen an<lb/> die mexikanische Expedition, welche das Kaiserthum vorbereiten sollte, nieder¬<lb/> gelegt hat. Diesen zuerst in der Rvvuo ach äeux moiräöL veröffentlichten<lb/> Aufsätzen ist später ein Bericht desselben Autors über die Lage Mexikos im<lb/> Herbst vorigen Jahres gefolgt, welcher die Summe der Erfahrungen und Er¬<lb/> folge des östreichischen Unternehmens — bei aller Anerkennung für den Muth<lb/> und die Thatkraft seines Führers — mit rücksichtloser Klarheit zeigt und die<lb/> Erzählungen der Gräfin Kolloniz Zug für Zug ergänzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1741" next="#ID_1742"> Die Aufgabe, welche der neue Souverän zu erfüllen hatte, war eine<lb/> dreifache: Herstellung des inneren und äußeren Friedens und geregelter Be¬<lb/> ziehungen zum Auslande — Bildung einer geschlossenen Partei, mit deren<lb/> Hilfe sich ein neues Staatswesen aufführen ließ — Regelung der tief zerrütteten<lb/> wirthschaftlichen und finanziellen Verhältnisse des Landes und seiner Be¬<lb/> wohner. Auf allen drei Gebieten hat Maximilian der Erste es an Anstrengun¬<lb/> gen nicht fehlen lassen, auf allen ist er geschlagen worden, weil sich nirgend<lb/> ein fester Punkt fand, an welchem sich Hebel ansetzen ließen, weil keine Men-<lb/> scher, da waren, die Thatkraft, Redlichkeit und gebildete Einsicht zeigten. Die<lb/> wiithschaftlichen Zustände waren in einer Verfassung, für welche sich in Europa<lb/> (auch die Türkei nicht ausgenommen) absolut kein Analogon findet. Seit fast<lb/> einem Vierteljahrhundert waren Straßen, Brücken und Wege sich selbst über¬<lb/> lassen geblieben — alle Versuche zur Wiederherstellung derselben scheiterten<lb/> an der Unsicherheit, welche Arbeiter und Ingenieure juaristischen und auf eigene<lb/> Hand plündernden und mordenden Banden Preis gab. Im gesammten Kaiser¬<lb/> reich gab es nur eine Fabrik, die eine Dampfmaschine besaß und selbst diese<lb/> gehörte keinem Eingeborenen, sondern einem Engländer; eine zweite befand sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
gutgeartete Kinder gesehen, aber schon in jungen Jahren fehle eine gewisse
Offenheit, ein wahrhaft kindliches, rückhaltloses Benehmen.
Die Intelligenz, die sehr früh erwacht und bei Kindern von zwei bis drei
Jahren oft schon staunenswerth ist, erreicht schnell eine gewisse Höhe, aber
dann bleibt sie in der Stagnation. <lou2ö ans, ils n'avimeent plus."
Mit acht bis neun Jahren sitzen die Kinder, die Köpfchen mit künstlichen
Blumen geschmückt, mit dem Schlaf kämpfend in der Oper, die bis Mitte»
nacht dauert. — „Viele sterben sehr jung, die überlebenden, vorzüglich die
Frauen, führen die Existenz von Glashauspflanzen."
Im Grunde genügten diese Mittheilungen über die socialen Verhältnisse
Mexikos zu einer deutlichen Vorstellung von dem Zustande der politischen
(das Wort „staatlichen" ist bei der vollständigen Abwesenheit des Staatsbe¬
griffes kaum anwendbar). Will man aber ein vollständiges Bild von dem
Chaos gewinnen, welches Kaiser Max bei seiner Landung in Leracruz vor¬
fand, so nehme man die Aufzeichnungen zur Hand, in denen ein scharfsichtiger
und unbefangener Franzose, der Graf Emil K6ratry, seine Erinnerungen an
die mexikanische Expedition, welche das Kaiserthum vorbereiten sollte, nieder¬
gelegt hat. Diesen zuerst in der Rvvuo ach äeux moiräöL veröffentlichten
Aufsätzen ist später ein Bericht desselben Autors über die Lage Mexikos im
Herbst vorigen Jahres gefolgt, welcher die Summe der Erfahrungen und Er¬
folge des östreichischen Unternehmens — bei aller Anerkennung für den Muth
und die Thatkraft seines Führers — mit rücksichtloser Klarheit zeigt und die
Erzählungen der Gräfin Kolloniz Zug für Zug ergänzt.
Die Aufgabe, welche der neue Souverän zu erfüllen hatte, war eine
dreifache: Herstellung des inneren und äußeren Friedens und geregelter Be¬
ziehungen zum Auslande — Bildung einer geschlossenen Partei, mit deren
Hilfe sich ein neues Staatswesen aufführen ließ — Regelung der tief zerrütteten
wirthschaftlichen und finanziellen Verhältnisse des Landes und seiner Be¬
wohner. Auf allen drei Gebieten hat Maximilian der Erste es an Anstrengun¬
gen nicht fehlen lassen, auf allen ist er geschlagen worden, weil sich nirgend
ein fester Punkt fand, an welchem sich Hebel ansetzen ließen, weil keine Men-
scher, da waren, die Thatkraft, Redlichkeit und gebildete Einsicht zeigten. Die
wiithschaftlichen Zustände waren in einer Verfassung, für welche sich in Europa
(auch die Türkei nicht ausgenommen) absolut kein Analogon findet. Seit fast
einem Vierteljahrhundert waren Straßen, Brücken und Wege sich selbst über¬
lassen geblieben — alle Versuche zur Wiederherstellung derselben scheiterten
an der Unsicherheit, welche Arbeiter und Ingenieure juaristischen und auf eigene
Hand plündernden und mordenden Banden Preis gab. Im gesammten Kaiser¬
reich gab es nur eine Fabrik, die eine Dampfmaschine besaß und selbst diese
gehörte keinem Eingeborenen, sondern einem Engländer; eine zweite befand sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |