Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Eduard Gerhard. Der bedeutende Aufschwung, weichen in den letzten Jahrzehnten die geschicht¬ Gttnzbotcn II. 1867. 67
Eduard Gerhard. Der bedeutende Aufschwung, weichen in den letzten Jahrzehnten die geschicht¬ Gttnzbotcn II. 1867. 67
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191143"/> </div> <div n="1"> <head> Eduard Gerhard.</head><lb/> <p xml:id="ID_1480" next="#ID_1481"> Der bedeutende Aufschwung, weichen in den letzten Jahrzehnten die geschicht¬<lb/> liche und philologische Erforschung des classischen Alterthums genommen hat,<lb/> ist freilich allen Zweigen der Altertumswissenschaft zu Gute gekommen, doch<lb/> nicht allen in ganz gleichem Maße. Zu denjenigen Disciplinen, welche von<lb/> dieser neuen frischen Entwicklung am meisten Gunst erfahren haben, gehört die<lb/> sogenannte Archäologie, die Wissenschaft von der alten Kunst, ja sie hat sich<lb/> erst neuerdings den ihr gebührenden Platz unter den Schwesterdisciplincn er¬<lb/> worben. Denn so lange die Beschäftigung mit dem Alterthum sich fast ausschlie߬<lb/> lich aus die rein philologische Behandlung der alten Schriftwerke beschränkte,<lb/> so lange auch die Geschichtsforschung nur die schriftlichen Quellen als rein und<lb/> beachtenswerth erkannte, konnten die alten Kunstwerke keine eingehendere Beach¬<lb/> tung von dieser Seite finden, man überließ ihre Betrachtung am liebsten<lb/> Künstlern und Kunstfreunden, unbekümmert darum, ob denn einst im Leben<lb/> der alten Griechen und Römer die Kunst auch eine so unbedeutende Stelle ein-<lb/> genommen haben möchte. Inzwischen hatten Winckelmann und seine unmittel-<lb/> baren Nachfolger, Heyne. Visconti, Zoega. eine tiefere und gründlichere Behand¬<lb/> lung der alten Kunst und ihrer Werke begonnen, aber erst unserem Jahrhundert,<lb/> welches darauf drang, auch das classische Alterthum als ein lebendiges Ganze<lb/> in der Gesammtheit aller seiner Gcistesäußerungen aufzufassen, konnte es<lb/> gelingen, die archäologischen Studien in die heilsame Wechselwirkung mit<lb/> den philologischen und historischen Studien zu setzen, und sie so zu einem<lb/> integrirenden Theile der Altertumsforschung zu machen. Dieses Verdienst —<lb/> das darf man ohne nationale Selbstüberhebung aussprechen — gebührt Deutsch¬<lb/> land, wie denn überhaupt die ganze bezeichnete Betrachtung der Alterthums¬<lb/> wissenschaft von Winckelmann vorbereitet, von Friedr. Aug. Wolf begründet,<lb/> von Böckh fester und cousequenter durchgeführt, eine deutsche ist. Zu den<lb/> Männern, welche sich um die Verbreitung archäologischer Studien in solchem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gttnzbotcn II. 1867. 67</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Eduard Gerhard.
Der bedeutende Aufschwung, weichen in den letzten Jahrzehnten die geschicht¬
liche und philologische Erforschung des classischen Alterthums genommen hat,
ist freilich allen Zweigen der Altertumswissenschaft zu Gute gekommen, doch
nicht allen in ganz gleichem Maße. Zu denjenigen Disciplinen, welche von
dieser neuen frischen Entwicklung am meisten Gunst erfahren haben, gehört die
sogenannte Archäologie, die Wissenschaft von der alten Kunst, ja sie hat sich
erst neuerdings den ihr gebührenden Platz unter den Schwesterdisciplincn er¬
worben. Denn so lange die Beschäftigung mit dem Alterthum sich fast ausschlie߬
lich aus die rein philologische Behandlung der alten Schriftwerke beschränkte,
so lange auch die Geschichtsforschung nur die schriftlichen Quellen als rein und
beachtenswerth erkannte, konnten die alten Kunstwerke keine eingehendere Beach¬
tung von dieser Seite finden, man überließ ihre Betrachtung am liebsten
Künstlern und Kunstfreunden, unbekümmert darum, ob denn einst im Leben
der alten Griechen und Römer die Kunst auch eine so unbedeutende Stelle ein-
genommen haben möchte. Inzwischen hatten Winckelmann und seine unmittel-
baren Nachfolger, Heyne. Visconti, Zoega. eine tiefere und gründlichere Behand¬
lung der alten Kunst und ihrer Werke begonnen, aber erst unserem Jahrhundert,
welches darauf drang, auch das classische Alterthum als ein lebendiges Ganze
in der Gesammtheit aller seiner Gcistesäußerungen aufzufassen, konnte es
gelingen, die archäologischen Studien in die heilsame Wechselwirkung mit
den philologischen und historischen Studien zu setzen, und sie so zu einem
integrirenden Theile der Altertumsforschung zu machen. Dieses Verdienst —
das darf man ohne nationale Selbstüberhebung aussprechen — gebührt Deutsch¬
land, wie denn überhaupt die ganze bezeichnete Betrachtung der Alterthums¬
wissenschaft von Winckelmann vorbereitet, von Friedr. Aug. Wolf begründet,
von Böckh fester und cousequenter durchgeführt, eine deutsche ist. Zu den
Männern, welche sich um die Verbreitung archäologischer Studien in solchem
Gttnzbotcn II. 1867. 67
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |