Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.die mit den Grundfäden vom 26. Februar gegebene Gesammtverfassung gegen Dagegen fand Rhomberg ganz im Sinne der Negierung das Februarpatent Grenzboten II. 1867, 48
die mit den Grundfäden vom 26. Februar gegebene Gesammtverfassung gegen Dagegen fand Rhomberg ganz im Sinne der Negierung das Februarpatent Grenzboten II. 1867, 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191075"/> <p xml:id="ID_1293" prev="#ID_1292"> die mit den Grundfäden vom 26. Februar gegebene Gesammtverfassung gegen<lb/> jeden Angriff zu schützen, nur einiger Eljens hätte es bedurft einen System¬<lb/> wechsel zu verkünden. Das Actenstück, das die neue Aera einleite, sei neben<lb/> den Ministern auch von einem Manne gezeichnet, der zur Zeit des Sonder¬<lb/> bundes den Bürgerkrieg geschürt und deshalb in der Schweiz zum Tode ver¬<lb/> urtheilt worden. Dort kenne man ihn unter einem Scheltnamen, in Wien<lb/> heiße er Bernhard Ritter v. Meyer und werde zweifelsohne demnächst baronisirt<lb/> werden. Es sei dies ein Zeichen, wie aufrichtig man es mit dem Fortschritte<lb/> meine, denn der Umgang spreche nach einem alten Sprichworte auch für den<lb/> eigenen Charakter. Wie man für die Volkswirtschaft besorgt sei, zeige der<lb/> Handelsvertrag mit England, dem dabei der Löwenantheil zugedacht sei. Ein<lb/> Verwandter des Handelsministers habe dessen baldigen Abschluß schon tele¬<lb/> graphisch nach Manchester gemeldet; englische Pfunde wiegen schwer. Mit Recht<lb/> hätte jener Metz aus Darmstadt am Schützenfeste zu Frankfurt die Oestreich»<lb/> Schmerzenskinder genannt, nun seien sie es noch weit mehr. Als guter Patriot<lb/> rufe er: Das Baterland ist in Gefahr!</p><lb/> <p xml:id="ID_1294" next="#ID_1295"> Dagegen fand Rhomberg ganz im Sinne der Negierung das Februarpatent<lb/> unausführbar, die Reichsvertretung, in so lange sie unvollständig, noch rechts-<lb/> ungiltig und ihre Sistirung nothwendig. Auch der Bischof glaubte mit ruhigem<lb/> Gewissen der Adresse angesichts ihrer Begründung nicht beistimmen zu tonnen.<lb/> Vom Gefühle seiner Pflicht durchdrungen, gab nun Freiherr v. Seyffertitz seine<lb/> Studien über die Lage. Der Vertreter des Volkes dürfe nicht schweigen, wo<lb/> es sich um deren heiligste Interessen handle. Die dynastischen Bestrebungen<lb/> hätten aus Oestreich kein Ganzes, die pragmatische Sanction, das Manifest<lb/> Kaiser Franz des Ersten vom Jahre 1804 keinen Staat im realen Sinne des<lb/> Wortes geschaffen, das Kaiserthum wäre trotzdem nur ein geographischer Be¬<lb/> griff geblieben. Auch der Völkersturm im Jahre 1848 hätte es nicht besser<lb/> geeinigt. Der Reichstag sei wesenlos in den Sand verronnen und das unga¬<lb/> rische Parlament habe durch den selbstmörderischen Beschluß, womit es die<lb/> Dynastie der Krone verlustig erklärte, seine Constitution vernichtet, allein<lb/> wenn auch die ganze absolute Machtfülle hierdurch zum Herrscher zurück¬<lb/> gekehrt, vermöge sich doch der öffentlichen Meinung von ganz Europa gegenüber<lb/> ein Staat auf der bloßen Grundlage des Absolutismus nicht zu halten, er<lb/> gleiche einer auf die Spitze gestellten Pyramide. „Auf Bajonnete kann man<lb/> sich zwar stützen, aber sich nicht darauf setzen." Dieser Ansicht verdanke die<lb/> octroyirte Verfassung von 1849 ihren Ursprung. Einmal gegeben konnte sie<lb/> nur in Uebereinstimmung mit dem Volke zurückgenommen werden, gleichwohl<lb/> geschah dies am 31. December 1881 aus unbekannten Gründen. Der nun<lb/> thatsächlich gewordene Absolutismus habe kein lebensfähiges Kind erzeugt, „pro¬<lb/> visorisch" stehe mit glühendem Nachesinger jedem der Gesetze der fünfziger</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1867, 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
die mit den Grundfäden vom 26. Februar gegebene Gesammtverfassung gegen
jeden Angriff zu schützen, nur einiger Eljens hätte es bedurft einen System¬
wechsel zu verkünden. Das Actenstück, das die neue Aera einleite, sei neben
den Ministern auch von einem Manne gezeichnet, der zur Zeit des Sonder¬
bundes den Bürgerkrieg geschürt und deshalb in der Schweiz zum Tode ver¬
urtheilt worden. Dort kenne man ihn unter einem Scheltnamen, in Wien
heiße er Bernhard Ritter v. Meyer und werde zweifelsohne demnächst baronisirt
werden. Es sei dies ein Zeichen, wie aufrichtig man es mit dem Fortschritte
meine, denn der Umgang spreche nach einem alten Sprichworte auch für den
eigenen Charakter. Wie man für die Volkswirtschaft besorgt sei, zeige der
Handelsvertrag mit England, dem dabei der Löwenantheil zugedacht sei. Ein
Verwandter des Handelsministers habe dessen baldigen Abschluß schon tele¬
graphisch nach Manchester gemeldet; englische Pfunde wiegen schwer. Mit Recht
hätte jener Metz aus Darmstadt am Schützenfeste zu Frankfurt die Oestreich»
Schmerzenskinder genannt, nun seien sie es noch weit mehr. Als guter Patriot
rufe er: Das Baterland ist in Gefahr!
Dagegen fand Rhomberg ganz im Sinne der Negierung das Februarpatent
unausführbar, die Reichsvertretung, in so lange sie unvollständig, noch rechts-
ungiltig und ihre Sistirung nothwendig. Auch der Bischof glaubte mit ruhigem
Gewissen der Adresse angesichts ihrer Begründung nicht beistimmen zu tonnen.
Vom Gefühle seiner Pflicht durchdrungen, gab nun Freiherr v. Seyffertitz seine
Studien über die Lage. Der Vertreter des Volkes dürfe nicht schweigen, wo
es sich um deren heiligste Interessen handle. Die dynastischen Bestrebungen
hätten aus Oestreich kein Ganzes, die pragmatische Sanction, das Manifest
Kaiser Franz des Ersten vom Jahre 1804 keinen Staat im realen Sinne des
Wortes geschaffen, das Kaiserthum wäre trotzdem nur ein geographischer Be¬
griff geblieben. Auch der Völkersturm im Jahre 1848 hätte es nicht besser
geeinigt. Der Reichstag sei wesenlos in den Sand verronnen und das unga¬
rische Parlament habe durch den selbstmörderischen Beschluß, womit es die
Dynastie der Krone verlustig erklärte, seine Constitution vernichtet, allein
wenn auch die ganze absolute Machtfülle hierdurch zum Herrscher zurück¬
gekehrt, vermöge sich doch der öffentlichen Meinung von ganz Europa gegenüber
ein Staat auf der bloßen Grundlage des Absolutismus nicht zu halten, er
gleiche einer auf die Spitze gestellten Pyramide. „Auf Bajonnete kann man
sich zwar stützen, aber sich nicht darauf setzen." Dieser Ansicht verdanke die
octroyirte Verfassung von 1849 ihren Ursprung. Einmal gegeben konnte sie
nur in Uebereinstimmung mit dem Volke zurückgenommen werden, gleichwohl
geschah dies am 31. December 1881 aus unbekannten Gründen. Der nun
thatsächlich gewordene Absolutismus habe kein lebensfähiges Kind erzeugt, „pro¬
visorisch" stehe mit glühendem Nachesinger jedem der Gesetze der fünfziger
Grenzboten II. 1867, 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |