Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Der vorarlberger Landtag ip den letzten Jahren. Die Volksvertreter von Vorarlberg, einem Ländchen von 103 000 Ein¬ An der Spitze der liberalen Partei stehen der seines Freimuthes halber Nach der Ansicht Belcredis untersagte das Sistirungspatent jede Verhand- Der vorarlberger Landtag ip den letzten Jahren. Die Volksvertreter von Vorarlberg, einem Ländchen von 103 000 Ein¬ An der Spitze der liberalen Partei stehen der seines Freimuthes halber Nach der Ansicht Belcredis untersagte das Sistirungspatent jede Verhand- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191073"/> </div> <div n="1"> <head> Der vorarlberger Landtag<lb/> ip den letzten Jahren.</head><lb/> <p xml:id="ID_1286"> Die Volksvertreter von Vorarlberg, einem Ländchen von 103 000 Ein¬<lb/> wohnern, das mit Tirol zwar den Statthalter, aber nicht den Ständesaal gemein<lb/> hat, waren stets entschiedene Gegner der Frommen am Jnn. Die freien Alle¬<lb/> mannen standen, was die Glaubenseinheit betrifft, nie zum tiroler Vollblut, sie<lb/> waren die Amalekiter in den Augen Judas, und als es sich im Kampf um die<lb/> neuen Verfassung auch um die Wahrung der alten Landesrechte handelte, er¬<lb/> hielten jene unsicheren Nachbarn Edoms ihr eigenes Statut. Nach diesem<lb/> sitzen im vorarlberger Landtag der fürstbischöfliche Generalvicar, die Ver¬<lb/> treter der drei Städte Bregenz. Feldkirch und Bludenz, des Marktes Dornbirn<lb/> und der Handels- und Gewcrbekammer, endlich vierzehn Abgeordnete der Land¬<lb/> gemeinden, somit im Ganzen zwanzig Mitglieder. Seine Haltung in der öst¬<lb/> reichischen Verfassungsfrage erregte im In- und Ausland die Theilnahme der<lb/> Freunde des Fortschritts; wir wollen daher zunächst diese, und was sonst noch<lb/> zur Bezeichnung unseres frischen Völkleins beiträgt, ins Auge fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1287"> An der Spitze der liberalen Partei stehen der seines Freimuthes halber<lb/> beliebte Landeshauptmann Sebastian v. Froschauer, dessen geistreicher Freund<lb/> Freiherr v. Seyffertitz. der schlagfertige Fabriksherr Karl Gemahl und der biedere<lb/> Rechtsanwalt Dr. Jussel. Der Klerus und sein Anhang ist durch den General-<lb/> vicar Johann Amberg. auch Bischof v. Europas, vertreten, dem bis zum<lb/> Ende der ersten Landtagsperiode im Jahre 1866 Wilhelm Rhomberg als treuer<lb/> Knappe zur Seite stand. In den ersten vier Sessionen suchte sich nebenbei der<lb/> k. k. Adjunct Alois Riedl durch seine Offenheit bemerklich zu machen, als ihn<lb/> aber Schmerling plötzlich nach Tirol versetzte und dessen Nachfolger noch rauhere<lb/> Töne anschlug, glaubte er den „Rechtsboden" wankend geworden, verzichtete auf<lb/> seinen Platz im Landhause und schloß im glaubensstarken Kältern Frieden und<lb/> Freundschaft mit den Frommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288" next="#ID_1289"> Nach der Ansicht Belcredis untersagte das Sistirungspatent jede Verhand-<lb/> lung über die Verfassungsfrage in den Landtagen diesseits der Leitha. Sie<lb/> sollten erst abwarten, bis sich Ungarn und Kroatien über die ihnen zur An¬<lb/> nahme vorgelegten Reichsgesetze ausgesprochen und von hoher Stelle der Auf¬<lb/> trag an sie ergangen wäre, in die Berathung der „Verhandlungsresultate" ein¬<lb/> zutreten, mittlerweile aber die ihnen vorgezeichneten Grenzen einhalten. Die<lb/> Reichsvertretung war dem unbeliebten Manne für immer abgethan, er an¬<lb/> erkannte nur noch die Landtage als die einzigen „legalen Vertreter" der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Der vorarlberger Landtag
ip den letzten Jahren.
Die Volksvertreter von Vorarlberg, einem Ländchen von 103 000 Ein¬
wohnern, das mit Tirol zwar den Statthalter, aber nicht den Ständesaal gemein
hat, waren stets entschiedene Gegner der Frommen am Jnn. Die freien Alle¬
mannen standen, was die Glaubenseinheit betrifft, nie zum tiroler Vollblut, sie
waren die Amalekiter in den Augen Judas, und als es sich im Kampf um die
neuen Verfassung auch um die Wahrung der alten Landesrechte handelte, er¬
hielten jene unsicheren Nachbarn Edoms ihr eigenes Statut. Nach diesem
sitzen im vorarlberger Landtag der fürstbischöfliche Generalvicar, die Ver¬
treter der drei Städte Bregenz. Feldkirch und Bludenz, des Marktes Dornbirn
und der Handels- und Gewcrbekammer, endlich vierzehn Abgeordnete der Land¬
gemeinden, somit im Ganzen zwanzig Mitglieder. Seine Haltung in der öst¬
reichischen Verfassungsfrage erregte im In- und Ausland die Theilnahme der
Freunde des Fortschritts; wir wollen daher zunächst diese, und was sonst noch
zur Bezeichnung unseres frischen Völkleins beiträgt, ins Auge fassen.
An der Spitze der liberalen Partei stehen der seines Freimuthes halber
beliebte Landeshauptmann Sebastian v. Froschauer, dessen geistreicher Freund
Freiherr v. Seyffertitz. der schlagfertige Fabriksherr Karl Gemahl und der biedere
Rechtsanwalt Dr. Jussel. Der Klerus und sein Anhang ist durch den General-
vicar Johann Amberg. auch Bischof v. Europas, vertreten, dem bis zum
Ende der ersten Landtagsperiode im Jahre 1866 Wilhelm Rhomberg als treuer
Knappe zur Seite stand. In den ersten vier Sessionen suchte sich nebenbei der
k. k. Adjunct Alois Riedl durch seine Offenheit bemerklich zu machen, als ihn
aber Schmerling plötzlich nach Tirol versetzte und dessen Nachfolger noch rauhere
Töne anschlug, glaubte er den „Rechtsboden" wankend geworden, verzichtete auf
seinen Platz im Landhause und schloß im glaubensstarken Kältern Frieden und
Freundschaft mit den Frommen.
Nach der Ansicht Belcredis untersagte das Sistirungspatent jede Verhand-
lung über die Verfassungsfrage in den Landtagen diesseits der Leitha. Sie
sollten erst abwarten, bis sich Ungarn und Kroatien über die ihnen zur An¬
nahme vorgelegten Reichsgesetze ausgesprochen und von hoher Stelle der Auf¬
trag an sie ergangen wäre, in die Berathung der „Verhandlungsresultate" ein¬
zutreten, mittlerweile aber die ihnen vorgezeichneten Grenzen einhalten. Die
Reichsvertretung war dem unbeliebten Manne für immer abgethan, er an¬
erkannte nur noch die Landtage als die einzigen „legalen Vertreter" der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |