Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Musikalische Literatur. K. F. P o h l, Mozart und Hnydn in London. Zweite Abtheilung. Haydn in - Mit erfreulicher Nachtzeit ist der in den Grenzboten.seiner Zeit besprochenen Musikalische Literatur. K. F. P o h l, Mozart und Hnydn in London. Zweite Abtheilung. Haydn in - Mit erfreulicher Nachtzeit ist der in den Grenzboten.seiner Zeit besprochenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191015"/> </div> <div n="1"> <head> Musikalische Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1115"> K. F. P o h l, Mozart und Hnydn in London. Zweite Abtheilung. Haydn in<lb/> London. Wien, Carl Gerolds Sohn. 1867. ' ^ ^ ^</p><lb/> <p xml:id="ID_1116" next="#ID_1117"> - Mit erfreulicher Nachtzeit ist der in den Grenzboten.seiner Zeit besprochenen<lb/> ersteig Hälfte dieses Buchs die zweite gefolgt, jener an Umfang — es ist ein<lb/> stattliches Bändchen von 387 Seiten — und, namentlich was den Hauptgegen-<lb/> stand anlangt, auch an Bedeutung überlegen. War Mozart in London, im<lb/> Wesentlichen die Veranlassung, die Musikzustände der, Hauptstadt während.der<lb/> Zeit, zu schildern, welche ,das Wunderkind dort zubrachte, ohne seinerseits einen<lb/> Kinfluß auf dieselbe auszuüben, so ist dagegen Haydn entschieden die Haupt'<lb/> Person des reichen Bildes, welches hier vor uns aufgerollt wird. Haydn. der<lb/> als ein M.um von flO Jahren einen langen Zeitraum, welcher manche be¬<lb/> deutende Kunstlcrlaufbahn zu Ende führte, in den zwar in vieler Hinsicht für<lb/> ruhiges Schaffen günstigen, aber doch beengenden Verhältnissen als esterhajy-<lb/> scher Kapellmeister verlebt hatte, erfreute sich zwar eines auegedehnten Rufe als<lb/> Jnstruinentalcomponist. aber bei weitem nicht in der Art, wie er in der Kunst,<lb/> geschichte fortleben wird, ,am wenigsten in Wien, wo man vorzugsweise den<lb/> sürst!. esterhazyschcn Kammcrcompositeur in ihm sah. was er bilder empfand.<lb/> Auf seinen Platz stellte ihn die persönliche laute Anerkennung der Weltstadt,<lb/> die dann auch in Wien und weiter ihr Echo fand. Aber Haydn brachte nicht<lb/> blos Ruhm und Geld von London mit zurück. Wir haben hier die überaus<lb/> merkwürdige Erscheinung, daß ein schon bejahrter Künstler, aus beschränkren<lb/> Verhältnissen hervorgezogen, durch großartige Umgebungen und rückhaltslose<lb/> Bewunderung einer Stadt wie London angeregt und gehoben, sich nun auch<lb/> selbst zu der Höhe des Schaffens emporschwingt, welche zu erreichen die Kraft<lb/> in ihn gelegt war. Die großartigsten Werke hat Haydn infolge seines Aufent¬<lb/> halts in London hervorgebracht, der Haydn, welchen wir kennen, welcher in<lb/> der Kunstgeschichte seinen festen Platz einnimmt, beginnt erst von London aus<lb/> seine Siegeslaufbahn. Auch der Einfluß seines Aufenthalts auf die musika¬<lb/> lischen Verhältnisse von London war ein sehr bedeutende. Neben der festen<lb/> und unerschütterlichen Tradition, durch welche in England die tiefgreifende und<lb/> weit.Verbreitete Bewunderung und Kenntniß Hä ndels dem ernsteren Interesse<lb/> für, Musik festen Halt und Boden gab, hatte der unaufhörlich nach London ge¬<lb/> leitete, breite Strom von Künstlern doch nur eine vorübergehende Theilnahme<lb/> an Virtuosenleistungen hervorrufen können. Hayd n war die erste künstlerische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
Musikalische Literatur.
K. F. P o h l, Mozart und Hnydn in London. Zweite Abtheilung. Haydn in
London. Wien, Carl Gerolds Sohn. 1867. ' ^ ^ ^
- Mit erfreulicher Nachtzeit ist der in den Grenzboten.seiner Zeit besprochenen
ersteig Hälfte dieses Buchs die zweite gefolgt, jener an Umfang — es ist ein
stattliches Bändchen von 387 Seiten — und, namentlich was den Hauptgegen-
stand anlangt, auch an Bedeutung überlegen. War Mozart in London, im
Wesentlichen die Veranlassung, die Musikzustände der, Hauptstadt während.der
Zeit, zu schildern, welche ,das Wunderkind dort zubrachte, ohne seinerseits einen
Kinfluß auf dieselbe auszuüben, so ist dagegen Haydn entschieden die Haupt'
Person des reichen Bildes, welches hier vor uns aufgerollt wird. Haydn. der
als ein M.um von flO Jahren einen langen Zeitraum, welcher manche be¬
deutende Kunstlcrlaufbahn zu Ende führte, in den zwar in vieler Hinsicht für
ruhiges Schaffen günstigen, aber doch beengenden Verhältnissen als esterhajy-
scher Kapellmeister verlebt hatte, erfreute sich zwar eines auegedehnten Rufe als
Jnstruinentalcomponist. aber bei weitem nicht in der Art, wie er in der Kunst,
geschichte fortleben wird, ,am wenigsten in Wien, wo man vorzugsweise den
sürst!. esterhazyschcn Kammcrcompositeur in ihm sah. was er bilder empfand.
Auf seinen Platz stellte ihn die persönliche laute Anerkennung der Weltstadt,
die dann auch in Wien und weiter ihr Echo fand. Aber Haydn brachte nicht
blos Ruhm und Geld von London mit zurück. Wir haben hier die überaus
merkwürdige Erscheinung, daß ein schon bejahrter Künstler, aus beschränkren
Verhältnissen hervorgezogen, durch großartige Umgebungen und rückhaltslose
Bewunderung einer Stadt wie London angeregt und gehoben, sich nun auch
selbst zu der Höhe des Schaffens emporschwingt, welche zu erreichen die Kraft
in ihn gelegt war. Die großartigsten Werke hat Haydn infolge seines Aufent¬
halts in London hervorgebracht, der Haydn, welchen wir kennen, welcher in
der Kunstgeschichte seinen festen Platz einnimmt, beginnt erst von London aus
seine Siegeslaufbahn. Auch der Einfluß seines Aufenthalts auf die musika¬
lischen Verhältnisse von London war ein sehr bedeutende. Neben der festen
und unerschütterlichen Tradition, durch welche in England die tiefgreifende und
weit.Verbreitete Bewunderung und Kenntniß Hä ndels dem ernsteren Interesse
für, Musik festen Halt und Boden gab, hatte der unaufhörlich nach London ge¬
leitete, breite Strom von Künstlern doch nur eine vorübergehende Theilnahme
an Virtuosenleistungen hervorrufen können. Hayd n war die erste künstlerische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |