Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Das Capitel "Völkerkunde und Reisen" ist diesmal reichhaltiger als ge¬ Es ist in der That erstaunlich, was an Masse auf dem Gebiete der Belle¬
so hat er wahrlich nicht Unrecht. Die Novellisten schießen auf wie Pilze. Und 40*
Das Capitel „Völkerkunde und Reisen" ist diesmal reichhaltiger als ge¬ Es ist in der That erstaunlich, was an Masse auf dem Gebiete der Belle¬
so hat er wahrlich nicht Unrecht. Die Novellisten schießen auf wie Pilze. Und 40*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191013"/> <p xml:id="ID_1107"> Das Capitel „Völkerkunde und Reisen" ist diesmal reichhaltiger als ge¬<lb/> wöhnlich. Ein umfängliches Buch „Californien. Ueber dessen Bevölkerung und<lb/> gesellschaftliche Zustände, politische, religiöse und Schulverhältnisse" von K. Rühl<lb/> birgt manches Interessante. Mit dem langsam sterbenden mexikanischen Kaiser-<lb/> reich beschäftigt sich ein hübsches, auch für die neueste Geschichte dieses Staats<lb/> interessantes Buch „Eine Reise nach Mexiko im Jahr 1864" von P. Kollonih,<lb/> einer geistvollen Dame aus dem Gefolge der Kaiserin Charlotte, während Pro¬<lb/> fessor Pagenstecher in „Die Insel Mallorca" Erinnerungen und Beobachtungen,<lb/> zu denen ihm ein Aufenthalt dort Veranlassung gab. niederlegte. Auch I. Roden-<lb/> bergs Buch „Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht" gehört in diese Ab¬<lb/> theilung, da es Bilder aus dem pariser Leben von verschiedenen Verfassern ent¬<lb/> hält, die im Feuilletonstil gewandt geschrieben sind und die man mit Genuß und<lb/> Gewinn lesen wird. Zum Schlüsse kommen wir zu Deutschland, welches durch<lb/> das Buch „Landes- und Völkerkunde der bayerischen Rheinpfalz. Bearbeitet von<lb/> einem Kreise heimischer Gelehrten" vertreten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108" next="#ID_1109"> Es ist in der That erstaunlich, was an Masse auf dem Gebiete der Belle¬<lb/> tristik geleistet wird. Wenn Rückert seufzt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l> --„der Romane schwere Kisten —<lb/> Poesie, wo magst du nisten<lb/> In dem Plunder, den nun Christen<lb/> Lesen müssen?"<lb/></l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1109" prev="#ID_1108" next="#ID_1110"> so hat er wahrlich nicht Unrecht. Die Novellisten schießen auf wie Pilze. Und<lb/> wenn man auch unbedenklich die Retcliffes, und andere Classiker von Verlegers<lb/> Gnaden von vornherein zu den Todten wirft, so bleibt noch eine stattliche An¬<lb/> zahl übrig, die zu übergehen nicht Wohl angeht, wenn auch unter ihren Er¬<lb/> zeugnissen vieles sich befindet, das man gemeiniglich dann nur mit leidlicher<lb/> Befriedigung und ohne literarische Gewissensbisse liest, wenn man für den Ge¬<lb/> nuß des Besseren vorübergehend allzu zerstreut und abgespannt ist. Von Ro¬<lb/> manen sollen hier genannt sein: „Goldelse" von E. Marlitt; „Metternich", von<lb/> L. Herbert. 2 Bde.; „Eine Künstlerleidenschast" von L. Schücking; „Der Köhler¬<lb/> graf" von W. Gemahl. 4 Bde.; „Jane, die Jüdin" von PH. Galen, 3 Bde.;<lb/> „Nach 60 Jahren. Ein Strauß Geschichten' von A. Ewald, 2 Bde.; „Schatten<lb/> und Licht, Skizzen und Erzählungen" von M. Horn. 2 Bde.; „Die Herrin von<lb/> Schwarzenhof" von A. Heinz; „Reklame" von C. Schuttes; „Heimathlos" von<lb/> Gustav vom See, 4 Bde.; „Fricdrichsburg. Die Colonie des deutschen Fürsten¬<lb/> vereins in Texas" von Armand; „Novellen und Skizzen" von A. Stahl, 3 Bde.;<lb/> .Zwei Brüder in Jesu" von F. Koppel; „Modernes Leiden" von A. v. Stisst;,<lb/> „Allerlei Geschichten aus Tirol" von A. Pichler; „Von Wien nach Vilagos"<lb/> von F. Stolle, 3 Bde.; und als eingehender Besprechung besonders werth,<lb/> »Neue Geschichten" von E. Hoefer, 2 Bde.; „Unüberwindliche Mächte" von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 40*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Das Capitel „Völkerkunde und Reisen" ist diesmal reichhaltiger als ge¬
wöhnlich. Ein umfängliches Buch „Californien. Ueber dessen Bevölkerung und
gesellschaftliche Zustände, politische, religiöse und Schulverhältnisse" von K. Rühl
birgt manches Interessante. Mit dem langsam sterbenden mexikanischen Kaiser-
reich beschäftigt sich ein hübsches, auch für die neueste Geschichte dieses Staats
interessantes Buch „Eine Reise nach Mexiko im Jahr 1864" von P. Kollonih,
einer geistvollen Dame aus dem Gefolge der Kaiserin Charlotte, während Pro¬
fessor Pagenstecher in „Die Insel Mallorca" Erinnerungen und Beobachtungen,
zu denen ihm ein Aufenthalt dort Veranlassung gab. niederlegte. Auch I. Roden-
bergs Buch „Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht" gehört in diese Ab¬
theilung, da es Bilder aus dem pariser Leben von verschiedenen Verfassern ent¬
hält, die im Feuilletonstil gewandt geschrieben sind und die man mit Genuß und
Gewinn lesen wird. Zum Schlüsse kommen wir zu Deutschland, welches durch
das Buch „Landes- und Völkerkunde der bayerischen Rheinpfalz. Bearbeitet von
einem Kreise heimischer Gelehrten" vertreten ist.
Es ist in der That erstaunlich, was an Masse auf dem Gebiete der Belle¬
tristik geleistet wird. Wenn Rückert seufzt:
--„der Romane schwere Kisten —
Poesie, wo magst du nisten
In dem Plunder, den nun Christen
Lesen müssen?"
so hat er wahrlich nicht Unrecht. Die Novellisten schießen auf wie Pilze. Und
wenn man auch unbedenklich die Retcliffes, und andere Classiker von Verlegers
Gnaden von vornherein zu den Todten wirft, so bleibt noch eine stattliche An¬
zahl übrig, die zu übergehen nicht Wohl angeht, wenn auch unter ihren Er¬
zeugnissen vieles sich befindet, das man gemeiniglich dann nur mit leidlicher
Befriedigung und ohne literarische Gewissensbisse liest, wenn man für den Ge¬
nuß des Besseren vorübergehend allzu zerstreut und abgespannt ist. Von Ro¬
manen sollen hier genannt sein: „Goldelse" von E. Marlitt; „Metternich", von
L. Herbert. 2 Bde.; „Eine Künstlerleidenschast" von L. Schücking; „Der Köhler¬
graf" von W. Gemahl. 4 Bde.; „Jane, die Jüdin" von PH. Galen, 3 Bde.;
„Nach 60 Jahren. Ein Strauß Geschichten' von A. Ewald, 2 Bde.; „Schatten
und Licht, Skizzen und Erzählungen" von M. Horn. 2 Bde.; „Die Herrin von
Schwarzenhof" von A. Heinz; „Reklame" von C. Schuttes; „Heimathlos" von
Gustav vom See, 4 Bde.; „Fricdrichsburg. Die Colonie des deutschen Fürsten¬
vereins in Texas" von Armand; „Novellen und Skizzen" von A. Stahl, 3 Bde.;
.Zwei Brüder in Jesu" von F. Koppel; „Modernes Leiden" von A. v. Stisst;,
„Allerlei Geschichten aus Tirol" von A. Pichler; „Von Wien nach Vilagos"
von F. Stolle, 3 Bde.; und als eingehender Besprechung besonders werth,
»Neue Geschichten" von E. Hoefer, 2 Bde.; „Unüberwindliche Mächte" von
40*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |