Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Sie sind ein sehr lieber, verständiger Mann, wenn Sie loben -- nehmlich Wünschen Sie aber um Gottes willen meinen Mann nicht nach Berlin. Daß Sie die Ariadne so aufgenommen haben, hat mich innigst erfreut. So hoffe ich, daß Sie mein Lieblingsstück den Eid im IX. Se. der Ich hoffe, Sie werden diese Manier, spanische Poesie zu übersetzen, der Sie sehn, ich suche Sie für dies Stück zu interessiren, weil ich Sie hierüber Auf Ihren Ernst und Scherz freuen wir uns sehr, und nehmen es mit Sie sind ein sehr lieber, verständiger Mann, wenn Sie loben — nehmlich Wünschen Sie aber um Gottes willen meinen Mann nicht nach Berlin. Daß Sie die Ariadne so aufgenommen haben, hat mich innigst erfreut. So hoffe ich, daß Sie mein Lieblingsstück den Eid im IX. Se. der Ich hoffe, Sie werden diese Manier, spanische Poesie zu übersetzen, der Sie sehn, ich suche Sie für dies Stück zu interessiren, weil ich Sie hierüber Auf Ihren Ernst und Scherz freuen wir uns sehr, und nehmen es mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190996"/> <p xml:id="ID_992"> Sie sind ein sehr lieber, verständiger Mann, wenn Sie loben — nehmlich<lb/> würdig — der Wissenschaft, dem Autor und sich selbst wohlanständig! Ich darf<lb/> es Ihnen wohl vertrauen, daß Ihr Lob unter allen uns am angenehmsten ist.<lb/> Es geschieht mit Geist und Gemüth zugleich.</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Wünschen Sie aber um Gottes willen meinen Mann nicht nach Berlin.<lb/> Weder der durchschneidende Geist der Herren Berliner, noch der militärische<lb/> paßt für ihn — wenn Ihr Geist ihm etwas zu wünsche» vermag, so sei es<lb/> eine von Akten befreite, nur den Wissenschaften und sich selbst lebende Exi¬<lb/> stenz — dies ist mein stiller Wunsch für ihn und dies ists allein, was<lb/> ihm Leben und Geist erhalten kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_994"> Daß Sie die Ariadne so aufgenommen haben, hat mich innigst erfreut.<lb/> Wie wenige haben bei dem jetzigen Klinklang nur Sinn für so Etwas!</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> So hoffe ich, daß Sie mein Lieblingsstück den Eid im IX. Se. der<lb/> Adrastea nicht übersehen werden. Es hat mich ganz überzeugt, daß nur histo¬<lb/> rische Gegenstände. Facta, die hauptsächlichste Wirkung auf die Einbildungs¬<lb/> kraft thuen, den meisten Reiz annehmen und das menschliche Gemüth ganz<lb/> änderst erfassen, als der idealische Klingklang aus nichts und zu nichts. Dieser<lb/> Eid hat mich ebenso ergriffen, als vor 30 Jahren die Odyssee und — nur<lb/> Ihnen darf ichs vertrauen, daß er mir noch lebendiger zuspricht, indem er uns<lb/> näher ist: noch von den Volksliedern her liegen viele Romanzen von Cid unter<lb/> meuies Mannes Papieren, die wurden jetzt hervorgeholt, da er über die Epopen<lb/> schrieb. Er ist beinahe fertig mit den ganzen Epopen von Cid; das X. Stück<lb/> der Adrastea wird sie ganz enthalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_996"> Ich hoffe, Sie werden diese Manier, spanische Poesie zu übersetzen, der<lb/> Schlegelschen vorziehen. Mein Mann hatte sich gehütet, den spanischen lang¬<lb/> tönenden Klang der Worte, der unser Ohr ermüdet, mit herüber zu tragen.<lb/> Er hat uns den Spanischen Geist, wie er uns Deutschen am lebendigsten<lb/> und prägnantesten vernehmbar wäre, zu geben versucht. Dies ist doch wohl<lb/> die erste Pflicht jedes Uebersetzers, jeder fremden Sprache. Die Fortsetzung<lb/> dieser Epopen wird Ihnen so viel Freude machen, denke ich. als dieser Anfang.</p><lb/> <p xml:id="ID_997"> Sie sehn, ich suche Sie für dies Stück zu interessiren, weil ich Sie hierüber<lb/> etwas bitten will. Mein Mann wünscht zu wisse», ob sich vielleicht eine alte<lb/> Geschichte von Cid irgend vorfände. Sollte Ihnen davon bekannt sein, so<lb/> melden Sie mir gefälligst den Titel. Oder sollten Sie sie bei einem Mackler<lb/> alter Bücher vorfinden, o so senden Sie das Buch gefälligst und baldigst. Sie<lb/> werden meinen Mann unendlich damit erfreuen. Es ist ihm wichtig zu wissen,<lb/> ob er alle Romanzen von Cid habe. Auch Romanzen von Cid sind ihm sehr<lb/> willkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_998" next="#ID_999"> Auf Ihren Ernst und Scherz freuen wir uns sehr, und nehmen es mit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
Sie sind ein sehr lieber, verständiger Mann, wenn Sie loben — nehmlich
würdig — der Wissenschaft, dem Autor und sich selbst wohlanständig! Ich darf
es Ihnen wohl vertrauen, daß Ihr Lob unter allen uns am angenehmsten ist.
Es geschieht mit Geist und Gemüth zugleich.
Wünschen Sie aber um Gottes willen meinen Mann nicht nach Berlin.
Weder der durchschneidende Geist der Herren Berliner, noch der militärische
paßt für ihn — wenn Ihr Geist ihm etwas zu wünsche» vermag, so sei es
eine von Akten befreite, nur den Wissenschaften und sich selbst lebende Exi¬
stenz — dies ist mein stiller Wunsch für ihn und dies ists allein, was
ihm Leben und Geist erhalten kann.
Daß Sie die Ariadne so aufgenommen haben, hat mich innigst erfreut.
Wie wenige haben bei dem jetzigen Klinklang nur Sinn für so Etwas!
So hoffe ich, daß Sie mein Lieblingsstück den Eid im IX. Se. der
Adrastea nicht übersehen werden. Es hat mich ganz überzeugt, daß nur histo¬
rische Gegenstände. Facta, die hauptsächlichste Wirkung auf die Einbildungs¬
kraft thuen, den meisten Reiz annehmen und das menschliche Gemüth ganz
änderst erfassen, als der idealische Klingklang aus nichts und zu nichts. Dieser
Eid hat mich ebenso ergriffen, als vor 30 Jahren die Odyssee und — nur
Ihnen darf ichs vertrauen, daß er mir noch lebendiger zuspricht, indem er uns
näher ist: noch von den Volksliedern her liegen viele Romanzen von Cid unter
meuies Mannes Papieren, die wurden jetzt hervorgeholt, da er über die Epopen
schrieb. Er ist beinahe fertig mit den ganzen Epopen von Cid; das X. Stück
der Adrastea wird sie ganz enthalten.
Ich hoffe, Sie werden diese Manier, spanische Poesie zu übersetzen, der
Schlegelschen vorziehen. Mein Mann hatte sich gehütet, den spanischen lang¬
tönenden Klang der Worte, der unser Ohr ermüdet, mit herüber zu tragen.
Er hat uns den Spanischen Geist, wie er uns Deutschen am lebendigsten
und prägnantesten vernehmbar wäre, zu geben versucht. Dies ist doch wohl
die erste Pflicht jedes Uebersetzers, jeder fremden Sprache. Die Fortsetzung
dieser Epopen wird Ihnen so viel Freude machen, denke ich. als dieser Anfang.
Sie sehn, ich suche Sie für dies Stück zu interessiren, weil ich Sie hierüber
etwas bitten will. Mein Mann wünscht zu wisse», ob sich vielleicht eine alte
Geschichte von Cid irgend vorfände. Sollte Ihnen davon bekannt sein, so
melden Sie mir gefälligst den Titel. Oder sollten Sie sie bei einem Mackler
alter Bücher vorfinden, o so senden Sie das Buch gefälligst und baldigst. Sie
werden meinen Mann unendlich damit erfreuen. Es ist ihm wichtig zu wissen,
ob er alle Romanzen von Cid habe. Auch Romanzen von Cid sind ihm sehr
willkommen.
Auf Ihren Ernst und Scherz freuen wir uns sehr, und nehmen es mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |