Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.gen Frankfurt und gen Nürnberg. Er war wahrlich ein frommer Mann und Wann ich mein erstes Weib genommen habe. Als ich bet meinem Herrn war, da nahm ich mein Weib, die war einer ") Mering an der Paar, südlich von Augsburg. ">) c, 8 Thlr. pr. C. ") 10 Sgr,
gen Frankfurt und gen Nürnberg. Er war wahrlich ein frommer Mann und Wann ich mein erstes Weib genommen habe. Als ich bet meinem Herrn war, da nahm ich mein Weib, die war einer ") Mering an der Paar, südlich von Augsburg. ">) c, 8 Thlr. pr. C. ") 10 Sgr,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190919"/> <p xml:id="ID_720" prev="#ID_719"> gen Frankfurt und gen Nürnberg. Er war wahrlich ein frommer Mann und<lb/> that mir wohl. Gott vom Himmel dank' ihm und möge seiner Seele Pflegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_721"> Wann ich mein erstes Weib genommen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_722" next="#ID_723"> Als ich bet meinem Herrn war, da nahm ich mein Weib, die war einer<lb/> armen Frau, einer Wittwe Tochter von Moringen"), genannt die Störklerin;<lb/> die war eine fromme arme Frau und gab mir nicht mehr als ein kleines Bctt-<lb/> lein und ein Kühlein und sonst kleine, arme Dinge, als Pfannen :c.; war alles<lb/> nicht 10 A. Pfenning") werth. Ich hatte wahrlich auch nicht viel; ich hatte<lb/> gutes Gewand und nicht viel baar Geld, doch war ich etwas unterrichtet, baß<lb/> ich wohl dienen konnte und that das willig und gern. Und mein Herr war<lb/> mir hold; das war all unser Gut, das wir zusammen brachten. Mein Weib<lb/> hieß Elisabeth und war damals meines Herrn Josen Kramers Magd, ich war<lb/> sein Diener, wie oben erwähnt ist und wir nahmen einander also in guter<lb/> Freundschaft; es geschah als man zählte von Christi unseres lieben Herrn Ge¬<lb/> burt 1420 Jahr, acht Taa,e nach Pfingsten. Und als wir nun Hochzeit mit<lb/> einander gehabt hatten, da wußte ich wahrhaftig nicht, was ich thun wollte,<lb/> denn ich hatte nichts, auch nicht meines Herrn Huld, die hatt ich verloren;<lb/> denn es war ihm leid, daß ich mein Weib genommen und ihn nicht darüber<lb/> um Rath gefragt hatte und er wollte mir weder rathen noch helfen. Also<lb/> wußt ich nicht, was ich anfangen sollte. Doch war mir das Weib lieb und<lb/> ich war gern bei ihr und bedachte mich mit meiner Hausfrau; die war mir<lb/> auch hold und tröstete mich und sprach: „Mein Burkhart, gehab dich wohl und<lb/> verzage nicht, laß uns einander helfen, wir wollen wohl auskommen; ich will<lb/> an dem Rad spinnen und will alle Wochen wohl vier Pfund Wolle ausspinnen,<lb/> das ist 32 Pfenning,"") Und da die Frau so muthig war, da wuchs mir auch<lb/> der Muth und ich dachte: nun kaun ich doch ein wenig schreiben, ich will sehen,<lb/> ob ich einen Pfaffen finde, der mir zu schreiben giebt; wie wenig du auch ver¬<lb/> dienst, so gewinnt dein Weib 32 Pfenning, wohlfeil ist es, vielleicht giebt Gott,<lb/> daß wir auskommen. Also war ein Pfaff zu Unserer lieben Frauen, genannt<lb/> Dominus Cunradus Seybolt von Meiningen, der war Gesell auf der Pfarre<lb/> zu Unser lieben Frauen und war mir auch günstig, denn er war auch von<lb/> Meiningen und war da Schulmeister gewesen und ich war zu Meiningen sein<lb/> Schüler. Zu dem ging ich und sagte ihm, ich hätt ein Weib genommen und<lb/> wüßte nicht, was ich thun sollte; ich wollte gern um Lohn schreiben, aber ich<lb/> hätte nichts zu schreiben. Der gute Herr war froh, daß ich gern schreiben<lb/> wollte, denn er hätte gern einen gehabt, der ihm geschrieben hätte und sprach:<lb/> willst du mir schreiben, ich will dir gern ein ganzes Jahr zu schreiben geben<lb/> und will dir Wohl lohnen. Und also brachte er mir ein großes Buch in Per-</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> ") Mering an der Paar, südlich von Augsburg. ">) c, 8 Thlr. pr. C. ") 10 Sgr,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
gen Frankfurt und gen Nürnberg. Er war wahrlich ein frommer Mann und
that mir wohl. Gott vom Himmel dank' ihm und möge seiner Seele Pflegen.
Wann ich mein erstes Weib genommen habe.
Als ich bet meinem Herrn war, da nahm ich mein Weib, die war einer
armen Frau, einer Wittwe Tochter von Moringen"), genannt die Störklerin;
die war eine fromme arme Frau und gab mir nicht mehr als ein kleines Bctt-
lein und ein Kühlein und sonst kleine, arme Dinge, als Pfannen :c.; war alles
nicht 10 A. Pfenning") werth. Ich hatte wahrlich auch nicht viel; ich hatte
gutes Gewand und nicht viel baar Geld, doch war ich etwas unterrichtet, baß
ich wohl dienen konnte und that das willig und gern. Und mein Herr war
mir hold; das war all unser Gut, das wir zusammen brachten. Mein Weib
hieß Elisabeth und war damals meines Herrn Josen Kramers Magd, ich war
sein Diener, wie oben erwähnt ist und wir nahmen einander also in guter
Freundschaft; es geschah als man zählte von Christi unseres lieben Herrn Ge¬
burt 1420 Jahr, acht Taa,e nach Pfingsten. Und als wir nun Hochzeit mit
einander gehabt hatten, da wußte ich wahrhaftig nicht, was ich thun wollte,
denn ich hatte nichts, auch nicht meines Herrn Huld, die hatt ich verloren;
denn es war ihm leid, daß ich mein Weib genommen und ihn nicht darüber
um Rath gefragt hatte und er wollte mir weder rathen noch helfen. Also
wußt ich nicht, was ich anfangen sollte. Doch war mir das Weib lieb und
ich war gern bei ihr und bedachte mich mit meiner Hausfrau; die war mir
auch hold und tröstete mich und sprach: „Mein Burkhart, gehab dich wohl und
verzage nicht, laß uns einander helfen, wir wollen wohl auskommen; ich will
an dem Rad spinnen und will alle Wochen wohl vier Pfund Wolle ausspinnen,
das ist 32 Pfenning,"") Und da die Frau so muthig war, da wuchs mir auch
der Muth und ich dachte: nun kaun ich doch ein wenig schreiben, ich will sehen,
ob ich einen Pfaffen finde, der mir zu schreiben giebt; wie wenig du auch ver¬
dienst, so gewinnt dein Weib 32 Pfenning, wohlfeil ist es, vielleicht giebt Gott,
daß wir auskommen. Also war ein Pfaff zu Unserer lieben Frauen, genannt
Dominus Cunradus Seybolt von Meiningen, der war Gesell auf der Pfarre
zu Unser lieben Frauen und war mir auch günstig, denn er war auch von
Meiningen und war da Schulmeister gewesen und ich war zu Meiningen sein
Schüler. Zu dem ging ich und sagte ihm, ich hätt ein Weib genommen und
wüßte nicht, was ich thun sollte; ich wollte gern um Lohn schreiben, aber ich
hätte nichts zu schreiben. Der gute Herr war froh, daß ich gern schreiben
wollte, denn er hätte gern einen gehabt, der ihm geschrieben hätte und sprach:
willst du mir schreiben, ich will dir gern ein ganzes Jahr zu schreiben geben
und will dir Wohl lohnen. Und also brachte er mir ein großes Buch in Per-
") Mering an der Paar, südlich von Augsburg. ">) c, 8 Thlr. pr. C. ") 10 Sgr,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |