Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.kriegerischen Thaten vollbracht, die geeignetsten Männer seien, eine Regierungs¬ kriegerischen Thaten vollbracht, die geeignetsten Männer seien, eine Regierungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190817"/> <p xml:id="ID_379" prev="#ID_378" next="#ID_380"> kriegerischen Thaten vollbracht, die geeignetsten Männer seien, eine Regierungs¬<lb/> voringe Vorurtheilslos zu prüfen und mit guten Gründen und überzeugender<lb/> Beredsamkeit parlamentarisch zu vertheidigen, läßt sich schwer behaupten. Die,<lb/> welche sich vom Auftreten von Männern dieser hervorragenden Stellung in<lb/> Reichs- und Landtagsversammlungen einen durchgreifenden Erfolg versprechen,<lb/> begründen diese Hoffnung auch wohl mehr auf die bei der Gesammtheit der<lb/> Mitglieder vorausgesetzte Pietät und auf die imponirenden oder Ehrfurcht er¬<lb/> weckenden Persönlichkeiten. Daß aber unbeschadet der erlern Stimmung das<lb/> alles nicht hinreicht, um anders denkende Versammlungen zu den Meinuu,er<lb/> und Anschauungen der letztern herüberzulenken, haben wir bei dieser Gelegenheit<lb/> wieder erfahren. Es entstand freilich wohl eine lebhafte Bewegung im Hause,<lb/> als der berühmte „Denker der Schlachten". Freiherr v. Moltke. die Tribüne be-<lb/> - trat; und mit einer fast andächtigen Aufmerksamkeit lauschte man seinem ruhigen,<lb/> klaren Vortrag, in welchem er die Nothwendigkeit der dreijährigen Präsenzzeit<lb/> und später seine Amendements begründete, welche die fortdauernde Gel¬<lb/> tung der zur Ewigkeit für das Bundeskriegswesen erhobenen preußischen<lb/> Militäreinrichtungen, den Aushebungssatz von 1 Procent und die Zahlung von<lb/> 225 Thaler pro Mann bis zum Erlaß eines Bundesgesetzes ohne dessen<lb/> Termin zu bestimmen, wahren will. Es blieb auch die frische und kriege¬<lb/> risch muntere „ol'g.dio pro äomo" des tapfern Führers der Mainarmee mit<lb/> ihrem offen bekannten Kriegsdurst nicht ohne lebhaft geäußerte freundliche Aus¬<lb/> nahme. Und selbst General v. Steinmetz hatte sich außer einer oft" nicht zu<lb/> unterdrückenden Heiterkeit, welche seine Kochst eigenthümlichen ökonomischen An¬<lb/> schauungen über die Natur der „produktiven Ausgaben" erwecken mußten, über<lb/> keine Kundgebung derjenigen Stimmung zu beschweren, welche seine hier völlig<lb/> unmotivirten Beschuldigungen der Gesinnung seiner parlamentarischen Gegner<lb/> bei diesen wohl hätten provociren können. Aber Respect und Wohlwollen haben<lb/> auf die Abstimmungen über die bezüglichen Paragraphen und Amendements<lb/> keinen Einfluß geübt. Herrn v. Forkenbeck war es gelungen, in den von ihm<lb/> zu Artikel 86, S7 und S8 gestellte» Amendements die Formel zu finden, welche<lb/> von den Männern der verschiedenen liberalen und oppositionellen Parteischat-<lb/> tirungen eine genügende Anzahl zu einem Votum vereinigte, das einen Sieg<lb/> mit freilich jedes Mal nur 8—10 Stimmen Majorität darstellt. Den bestimmten<lb/> Termin, welchen die moltkeschen Amendements.dem Belieben der Bundesregie¬<lb/> rung anheimgestellt wissen wollen, setzten die forkenbeckschen auf den 31. Decem¬<lb/> ber 1871 fest. Nach diesem soll die Präsidialmacht gehalten sein, die künftig gel¬<lb/> tenden Militäreinrichtungen, Aushebung. Kosten :c., „auf dem Wege der Bundes-<lb/> a/setzgebung" zu ordnen. Das Zugeständnis; des begehrten Pauschquantums<lb/> an Menschen und Geld mit Verzichtleistung auf jene alljährliche Controle,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
kriegerischen Thaten vollbracht, die geeignetsten Männer seien, eine Regierungs¬
voringe Vorurtheilslos zu prüfen und mit guten Gründen und überzeugender
Beredsamkeit parlamentarisch zu vertheidigen, läßt sich schwer behaupten. Die,
welche sich vom Auftreten von Männern dieser hervorragenden Stellung in
Reichs- und Landtagsversammlungen einen durchgreifenden Erfolg versprechen,
begründen diese Hoffnung auch wohl mehr auf die bei der Gesammtheit der
Mitglieder vorausgesetzte Pietät und auf die imponirenden oder Ehrfurcht er¬
weckenden Persönlichkeiten. Daß aber unbeschadet der erlern Stimmung das
alles nicht hinreicht, um anders denkende Versammlungen zu den Meinuu,er
und Anschauungen der letztern herüberzulenken, haben wir bei dieser Gelegenheit
wieder erfahren. Es entstand freilich wohl eine lebhafte Bewegung im Hause,
als der berühmte „Denker der Schlachten". Freiherr v. Moltke. die Tribüne be-
- trat; und mit einer fast andächtigen Aufmerksamkeit lauschte man seinem ruhigen,
klaren Vortrag, in welchem er die Nothwendigkeit der dreijährigen Präsenzzeit
und später seine Amendements begründete, welche die fortdauernde Gel¬
tung der zur Ewigkeit für das Bundeskriegswesen erhobenen preußischen
Militäreinrichtungen, den Aushebungssatz von 1 Procent und die Zahlung von
225 Thaler pro Mann bis zum Erlaß eines Bundesgesetzes ohne dessen
Termin zu bestimmen, wahren will. Es blieb auch die frische und kriege¬
risch muntere „ol'g.dio pro äomo" des tapfern Führers der Mainarmee mit
ihrem offen bekannten Kriegsdurst nicht ohne lebhaft geäußerte freundliche Aus¬
nahme. Und selbst General v. Steinmetz hatte sich außer einer oft" nicht zu
unterdrückenden Heiterkeit, welche seine Kochst eigenthümlichen ökonomischen An¬
schauungen über die Natur der „produktiven Ausgaben" erwecken mußten, über
keine Kundgebung derjenigen Stimmung zu beschweren, welche seine hier völlig
unmotivirten Beschuldigungen der Gesinnung seiner parlamentarischen Gegner
bei diesen wohl hätten provociren können. Aber Respect und Wohlwollen haben
auf die Abstimmungen über die bezüglichen Paragraphen und Amendements
keinen Einfluß geübt. Herrn v. Forkenbeck war es gelungen, in den von ihm
zu Artikel 86, S7 und S8 gestellte» Amendements die Formel zu finden, welche
von den Männern der verschiedenen liberalen und oppositionellen Parteischat-
tirungen eine genügende Anzahl zu einem Votum vereinigte, das einen Sieg
mit freilich jedes Mal nur 8—10 Stimmen Majorität darstellt. Den bestimmten
Termin, welchen die moltkeschen Amendements.dem Belieben der Bundesregie¬
rung anheimgestellt wissen wollen, setzten die forkenbeckschen auf den 31. Decem¬
ber 1871 fest. Nach diesem soll die Präsidialmacht gehalten sein, die künftig gel¬
tenden Militäreinrichtungen, Aushebung. Kosten :c., „auf dem Wege der Bundes-
a/setzgebung" zu ordnen. Das Zugeständnis; des begehrten Pauschquantums
an Menschen und Geld mit Verzichtleistung auf jene alljährliche Controle,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |