Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Herrn D. das Blatt zu einer Replik offen stehe. Noch sei bemerkt, daß wir Meine Erwiederung hierauf sagte Herrn Alte"böser. daß ich bei dem Wunsche, Dies waren die Aeußerungen, die mir folgende überaus gesittete Abferti¬ E. Ho. stellen uns in Ihrem letzten Schreiben das Zeugniß aus, die An¬ Ihren Goetheartikel hatten wir nickt verlangt, so waren Sie auch "lebt Herrn D. das Blatt zu einer Replik offen stehe. Noch sei bemerkt, daß wir Meine Erwiederung hierauf sagte Herrn Alte»böser. daß ich bei dem Wunsche, Dies waren die Aeußerungen, die mir folgende überaus gesittete Abferti¬ E. Ho. stellen uns in Ihrem letzten Schreiben das Zeugniß aus, die An¬ Ihren Goetheartikel hatten wir nickt verlangt, so waren Sie auch »lebt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190812"/> <p xml:id="ID_362" prev="#ID_361"> Herrn D. das Blatt zu einer Replik offen stehe. Noch sei bemerkt, daß wir<lb/> den Artikel auch erst in Stuttgart vorlegen müssen, weil es eine alte Bedingung<lb/> der cottaschen Verlagshandlung ist, daß sie von jeder Besprechung cvttaschen<lb/> Verlags in der Allgem. Ztg. zuvor Einsicht erhalte." —</p><lb/> <p xml:id="ID_363"> Meine Erwiederung hierauf sagte Herrn Alte»böser. daß ich bei dem Wunsche,<lb/> das höfliche Schreiben möglichst friedlich zu beantworten, mich darauf beschränken<lb/> müsse, einfach auszusprechen, was ich für recht und billig erkenne. Zuerst müsse<lb/> ich sagen, daß es mir lieber gewesen wäre, er hätte, wie ich ursprünglich be¬<lb/> stimmt und letztlich wiederholt verlangt, mir ungesäumt mein Manuscript zurück¬<lb/> gesendet, als daß er mir jetzt Aenderungen desselben für den Druck vorschlage,<lb/> ohne selbst für den Fall, daß ich sie annehme, mir die Aufnahme in die Allg.<lb/> Ztg. verbürgen ,,u können, die dann doch noch von der Genehmigung der<lb/> cottaschen Buchhandlung abhänge. Das heiße doch in der That, sich des Manu-<lb/> scripts eines Schriftstellers gegen die Bedingung, unter- welcher er es angeboten,<lb/> bemächtigen, es gefangen halten und ihn zum Sklaven der Oberredaction<lb/> machen. — Ich-erklärte ihm. daß ich nichts an meinem Aufsatz ändere, da die<lb/> Rügen in demselben bare Prädicirungen von Thatsachen seien; Milderung im<lb/> Ausdruck zu verlangen, sei eine Redaction nicht berechtigt, welche die unwahren<lb/> moralischen Rügen, durch welche diese Antikritik hervorgerufen worden, ungemil-<lb/> deri veröffentlicht habe. — Herrn Düntzcr die Replik offen zu halten, stehe der<lb/> Redaction frei. Der Censur der cottaschen Buchhandlung jedoch gedächte ich<lb/> meinen Aussatz nicht zu unterwerfen und wenn derselbe nicht sofort unverändert<lb/> abgedruckt werden könne, so fordere ich aufs Neue die Rücksendung.</p><lb/> <p xml:id="ID_364"> Dies waren die Aeußerungen, die mir folgende überaus gesittete Abferti¬<lb/> gung, ä. et. Augsburg, den 28. Februar 67, eintrugen:</p><lb/> <p xml:id="ID_365"> E. Ho. stellen uns in Ihrem letzten Schreiben das Zeugniß aus, die An¬<lb/> frage unseres letzte» Briefes bezüglich Ihres Artikels sei höflich gewesen. Das<lb/> war sie allerdings; leider können wir aber dasselbe Prädicat der Höflichkeit<lb/> Ihren Briefen an die Redaction der Allg. Ztg. nicht zuerkennen. Vielmehr hat<lb/> es Ihnen beliebt, uns in einem Tone et« Kant en das zu haranguiren, zu<lb/> welchem Ihnen klärlich jede Berechtigung fehlt. Schlagen Sie diesen Ton, wenn<lb/> Sie ihn für geschmackvoll halten, etwa gegen Ihren Bibliothekdiener an, oder<lb/> gegen Ihren Stiefelputzer, aber nicht gegen uns.</p><lb/> <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> Ihren Goetheartikel hatten wir nickt verlangt, so waren Sie auch »lebt<lb/> befugt, die alsbaldige Aufnahme desselben zu commandiren; abgesehen davon,<lb/> daß für die Aufgabe einer politischen Zeitung literarisch-kritische Fragen, so<lb/> wichtig sie auch an sich sind, nur secundäre Wichtigkeit haben. Daß wir Herrn<lb/> Professor Düntzer. was auch seine schriftstellerischen Sünden sein mögen, Rück¬<lb/> sichten alter Verbindung schulden, ist einfach menschliches Anstandsgefühl; und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0118]
Herrn D. das Blatt zu einer Replik offen stehe. Noch sei bemerkt, daß wir
den Artikel auch erst in Stuttgart vorlegen müssen, weil es eine alte Bedingung
der cottaschen Verlagshandlung ist, daß sie von jeder Besprechung cvttaschen
Verlags in der Allgem. Ztg. zuvor Einsicht erhalte." —
Meine Erwiederung hierauf sagte Herrn Alte»böser. daß ich bei dem Wunsche,
das höfliche Schreiben möglichst friedlich zu beantworten, mich darauf beschränken
müsse, einfach auszusprechen, was ich für recht und billig erkenne. Zuerst müsse
ich sagen, daß es mir lieber gewesen wäre, er hätte, wie ich ursprünglich be¬
stimmt und letztlich wiederholt verlangt, mir ungesäumt mein Manuscript zurück¬
gesendet, als daß er mir jetzt Aenderungen desselben für den Druck vorschlage,
ohne selbst für den Fall, daß ich sie annehme, mir die Aufnahme in die Allg.
Ztg. verbürgen ,,u können, die dann doch noch von der Genehmigung der
cottaschen Buchhandlung abhänge. Das heiße doch in der That, sich des Manu-
scripts eines Schriftstellers gegen die Bedingung, unter- welcher er es angeboten,
bemächtigen, es gefangen halten und ihn zum Sklaven der Oberredaction
machen. — Ich-erklärte ihm. daß ich nichts an meinem Aufsatz ändere, da die
Rügen in demselben bare Prädicirungen von Thatsachen seien; Milderung im
Ausdruck zu verlangen, sei eine Redaction nicht berechtigt, welche die unwahren
moralischen Rügen, durch welche diese Antikritik hervorgerufen worden, ungemil-
deri veröffentlicht habe. — Herrn Düntzcr die Replik offen zu halten, stehe der
Redaction frei. Der Censur der cottaschen Buchhandlung jedoch gedächte ich
meinen Aussatz nicht zu unterwerfen und wenn derselbe nicht sofort unverändert
abgedruckt werden könne, so fordere ich aufs Neue die Rücksendung.
Dies waren die Aeußerungen, die mir folgende überaus gesittete Abferti¬
gung, ä. et. Augsburg, den 28. Februar 67, eintrugen:
E. Ho. stellen uns in Ihrem letzten Schreiben das Zeugniß aus, die An¬
frage unseres letzte» Briefes bezüglich Ihres Artikels sei höflich gewesen. Das
war sie allerdings; leider können wir aber dasselbe Prädicat der Höflichkeit
Ihren Briefen an die Redaction der Allg. Ztg. nicht zuerkennen. Vielmehr hat
es Ihnen beliebt, uns in einem Tone et« Kant en das zu haranguiren, zu
welchem Ihnen klärlich jede Berechtigung fehlt. Schlagen Sie diesen Ton, wenn
Sie ihn für geschmackvoll halten, etwa gegen Ihren Bibliothekdiener an, oder
gegen Ihren Stiefelputzer, aber nicht gegen uns.
Ihren Goetheartikel hatten wir nickt verlangt, so waren Sie auch »lebt
befugt, die alsbaldige Aufnahme desselben zu commandiren; abgesehen davon,
daß für die Aufgabe einer politischen Zeitung literarisch-kritische Fragen, so
wichtig sie auch an sich sind, nur secundäre Wichtigkeit haben. Daß wir Herrn
Professor Düntzer. was auch seine schriftstellerischen Sünden sein mögen, Rück¬
sichten alter Verbindung schulden, ist einfach menschliches Anstandsgefühl; und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |