Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.hier anführen, ohne ähnlicher Aeußerungen Anderer zu gedenken. "Die neuere Die gleiche, nahezu weibische Eitelkeit, die auf dem literarischen Felde im¬ Bei den bisher erwähnten, ziemlich allgemein gehaltenen Wahngebilden hier anführen, ohne ähnlicher Aeußerungen Anderer zu gedenken. „Die neuere Die gleiche, nahezu weibische Eitelkeit, die auf dem literarischen Felde im¬ Bei den bisher erwähnten, ziemlich allgemein gehaltenen Wahngebilden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191300"/> <p xml:id="ID_152" prev="#ID_151"> hier anführen, ohne ähnlicher Aeußerungen Anderer zu gedenken. „Die neuere<lb/> dänische Nationalliteratur," sagt er, „ist von älterem Datum als die deutsche;<lb/> Holberg hat den Deutschen niemals das Geringste geschuldet, er gab ihnen viel¬<lb/> mehr einen Anstoß und wurde der Vater ihrer neueren Literatur." Es kommt<lb/> ja wohl vor, daß ein Kind über seinen Erzeuger lange im Ungewissen bleibt;<lb/> aber in diesem Falle, das müssen wir gestehen, kommt die Bekanntschaft doch<lb/> etwas zu spät. Wir werden uns kaum noch zu dem nöthigen Grade von Ehr¬<lb/> erbietung und Dankbarkeit aufzuschwingen vermögen. Ferner sollen Rask und<lb/> Nyerup „Grimm und die übrigen deutschen Alterthumsforscher erst in Thätig¬<lb/> keit gesetzt" haben. Naht in Ehren, aber über diesen in seinem Namen erho¬<lb/> benen Anspruch würde er doch wohl selbst erröthen, — von Nyerup zu schwel-<lb/> gen. Jakob sowohl als Wilhelm Grimm hatten schon manches Jahr in erfolg¬<lb/> reichen Studien hingebracht, bevor sie mit Rasks Forschungen näher bekannt<lb/> wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_153"> Die gleiche, nahezu weibische Eitelkeit, die auf dem literarischen Felde im¬<lb/> merhin noch leichter verziehen wird, zeigt sich auch auf dem politischen Gebiet,<lb/> und erregt dann gradezu Widerwillen und Ekel. Freiheit und Bildung seien<lb/> in Skandinavien heimischer als in den meisten andern Ländern, meint Herr<lb/> Hammerich; das habe sich sogar in den Tagen des dänischen Absolutismus<lb/> nicht verleugnet! Eine so stramme monarchische Allgewalt, wie die des soge¬<lb/> nannten Königsgcsetzes in Dänemark, die bis 1848 bestand, gab es bekanntlich<lb/> in ganz West- und Mitteleuropa nicht mehr. Aber das hält die Dänen nicht<lb/> ab, auf die viel älteren und viel tiefergehenden Freiheitskämpfe Deutschlands<lb/> geringschätzig herabzublicken. Sie machen sich die Sache leicht. Das Streben<lb/> der deutschen Nation nach einer ihre Unabhängigkeit sichernden Macht verschwin¬<lb/> det ihnen völlig hinter dem Expansionsdrange des preußischen Staates, mit<lb/> welchem es theilweise zusammentrifft; und diesen werfen sie kurzweg in dieselbe<lb/> Classe mit russischer Eroberungslust, von französischer zu schweigen, die ihnen<lb/> natürlich in viel ehrwürdigeren Lichte erscheint. Und weil auf der anderen<lb/> Seite das gleichzeitig vorhandene, ja noch ältere und stärkere Freiheitsstreben<lb/> der Deutschen sich vorübergehend mit halben Erfolgen bescheiden muß, streichen<lb/> sie dasselbe gänzlich. Die Deutschen sind ihnen Sklaven, die das Joch nicht<lb/> zu brechen vermögen, das den Dänen in einer schönen Märznacht des Jahres<lb/> 1848 plötzlich und auf einmal vom Halse siel. Preußen und Oestreich, die<lb/> deutschen oder halbdeutschen Großmächte, repräsentiren mit Rußland in Europa<lb/> den Despotismus und die Barbarei, über die, wie es in dem dänischen Natio¬<lb/> nalliede heißt, die Westmächte erst dann siegreich triumphiren werden, wenn der<lb/> »freie, mächtige Norden" auf ihre Seite tritt und „zum Siege führt die Sache<lb/> der Völker".</p><lb/> <p xml:id="ID_154" next="#ID_155"> Bei den bisher erwähnten, ziemlich allgemein gehaltenen Wahngebilden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
hier anführen, ohne ähnlicher Aeußerungen Anderer zu gedenken. „Die neuere
dänische Nationalliteratur," sagt er, „ist von älterem Datum als die deutsche;
Holberg hat den Deutschen niemals das Geringste geschuldet, er gab ihnen viel¬
mehr einen Anstoß und wurde der Vater ihrer neueren Literatur." Es kommt
ja wohl vor, daß ein Kind über seinen Erzeuger lange im Ungewissen bleibt;
aber in diesem Falle, das müssen wir gestehen, kommt die Bekanntschaft doch
etwas zu spät. Wir werden uns kaum noch zu dem nöthigen Grade von Ehr¬
erbietung und Dankbarkeit aufzuschwingen vermögen. Ferner sollen Rask und
Nyerup „Grimm und die übrigen deutschen Alterthumsforscher erst in Thätig¬
keit gesetzt" haben. Naht in Ehren, aber über diesen in seinem Namen erho¬
benen Anspruch würde er doch wohl selbst erröthen, — von Nyerup zu schwel-
gen. Jakob sowohl als Wilhelm Grimm hatten schon manches Jahr in erfolg¬
reichen Studien hingebracht, bevor sie mit Rasks Forschungen näher bekannt
wurden.
Die gleiche, nahezu weibische Eitelkeit, die auf dem literarischen Felde im¬
merhin noch leichter verziehen wird, zeigt sich auch auf dem politischen Gebiet,
und erregt dann gradezu Widerwillen und Ekel. Freiheit und Bildung seien
in Skandinavien heimischer als in den meisten andern Ländern, meint Herr
Hammerich; das habe sich sogar in den Tagen des dänischen Absolutismus
nicht verleugnet! Eine so stramme monarchische Allgewalt, wie die des soge¬
nannten Königsgcsetzes in Dänemark, die bis 1848 bestand, gab es bekanntlich
in ganz West- und Mitteleuropa nicht mehr. Aber das hält die Dänen nicht
ab, auf die viel älteren und viel tiefergehenden Freiheitskämpfe Deutschlands
geringschätzig herabzublicken. Sie machen sich die Sache leicht. Das Streben
der deutschen Nation nach einer ihre Unabhängigkeit sichernden Macht verschwin¬
det ihnen völlig hinter dem Expansionsdrange des preußischen Staates, mit
welchem es theilweise zusammentrifft; und diesen werfen sie kurzweg in dieselbe
Classe mit russischer Eroberungslust, von französischer zu schweigen, die ihnen
natürlich in viel ehrwürdigeren Lichte erscheint. Und weil auf der anderen
Seite das gleichzeitig vorhandene, ja noch ältere und stärkere Freiheitsstreben
der Deutschen sich vorübergehend mit halben Erfolgen bescheiden muß, streichen
sie dasselbe gänzlich. Die Deutschen sind ihnen Sklaven, die das Joch nicht
zu brechen vermögen, das den Dänen in einer schönen Märznacht des Jahres
1848 plötzlich und auf einmal vom Halse siel. Preußen und Oestreich, die
deutschen oder halbdeutschen Großmächte, repräsentiren mit Rußland in Europa
den Despotismus und die Barbarei, über die, wie es in dem dänischen Natio¬
nalliede heißt, die Westmächte erst dann siegreich triumphiren werden, wenn der
»freie, mächtige Norden" auf ihre Seite tritt und „zum Siege führt die Sache
der Völker".
Bei den bisher erwähnten, ziemlich allgemein gehaltenen Wahngebilden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |