Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.auf derH.rud liegt, unmögliä', die Zahl der Truppentheile zu erhöhen, wenn man die Diese Einwirkungen der Leibeigenschaft auf das Wehrsystcm waren aber Bei so bewandten Umständen war es erklärlich, daß die Erfahrungen, welche auf derH.rud liegt, unmögliä', die Zahl der Truppentheile zu erhöhen, wenn man die Diese Einwirkungen der Leibeigenschaft auf das Wehrsystcm waren aber Bei so bewandten Umständen war es erklärlich, daß die Erfahrungen, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191726"/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> auf derH.rud liegt, unmögliä', die Zahl der Truppentheile zu erhöhen, wenn man die<lb/> Fricdenspräsenz herabsetzte und zweitens blieben die Bedenken gegen neue Aus¬<lb/> hebungen (wegen der mit diesen verbundenen Emancipationen) fortbestehen; die<lb/> Hauptsache aber war, daß das damalige System, Dank der Härte der Behandlung<lb/> der Leute, der endlosen Länge ihrer Dienstzeit und der Erbärmlichkeit ihrer Ver¬<lb/> pflegung, nicht im Stande war, aus den Soldaten wirkliche Krieger zu machen;<lb/> da die Leute nur durch die Macht des Zwangs und der Gewohnheit unter den<lb/> Waffen gehalten wurden und in der Regel das Kriegshandwerk, zu welchem sie<lb/> gezwungen worden, verabscheuten, — verwilderten und entwöhnten sie sich bei<lb/> einem längeren Urlaub so rasch, daß sie bei der Wiedereinberufung in jeder<lb/> Beziehung minder tauglich waren als selbst die Neunter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Diese Einwirkungen der Leibeigenschaft auf das Wehrsystcm waren aber<lb/> nicht die einzigen, mit welchen die Kriegsminister des iuieion r6Zimv zu kämpfen<lb/> hatten. Die stete Besorgniß vor Bauernaufständen, die den künstlichen Damm<lb/> der bestehenden Mißordnung durchbrachen, machte es nothwendig, eine ganze<lb/> Armee lediglich zur Aufrechterhaltung der Ruhe in den innern Gouvernements<lb/> zu unterhalten. Das sogenannte Corps der innern Wache, dem diese Aufgabe<lb/> zugewiesen war und das — auch während des Krimkriegs — niemals ins<lb/> Feld gebracht wurde oder gebracht werden konnte, betrug im Jahre 1853 nicht<lb/> weniger als 180,000 Mann. Eine zweite Armee gegen innere Feinde mußte<lb/> beständig in Polen stehen. Dazu kam, daß bei dem, wiederum durch das Leib¬<lb/> eigenschaftssystem bedingten, Mangel gesunden wirthschaftlichen Lebens keine<lb/> Fabrik'production da war, welche auch nur die Bedürfnisse der Armee genügend<lb/> bestreiten konnte; was das Heer brauchte wurde der Hauptsache nach von Leuten<lb/> gearbeitet, die gleichfalls als Soldaten zählten und vom Staat erhalten werden<lb/> mußten, ein Verhältniß, das weder ihnen selbst, noch der Güte ihrer Arbeit,<lb/> oder dem finanziellen Interesse der Regierung zu Gute kam, den Soldaten¬<lb/> ballast vermehrte, die Schlagfertigkeit und Beweglichkeit des Heeres minderte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483" next="#ID_1484"> Bei so bewandten Umständen war es erklärlich, daß die Erfahrungen, welche<lb/> man im Krimkriege machte, einem Bankerott des alten Systems nahe kamen;<lb/> bei der ungeheuren Ausdehnung und den ungünstigen Bevölkerungsverhältnissen<lb/> des Reichs, der Corruption und Weitläufigkeit der Verwaltung, dem gänzlichen<lb/> Mangel an brauchbaren Communicationswegen und einem Zustande allgemeiner<lb/> Unfreiheit, der alle Bewegungen der Militär- wie der CivUverwaltung lähmte,<lb/> wäre ein glücklicher Ausgang, d. h. eine Lösung der orientalischen Frage im<lb/> russischen Sinne, überhaupt nicht möglich gewesen. Daß man aber selbst Se¬<lb/> wastopol nicht halten konnte und außer Stande war, dem relativ kleinen fran¬<lb/> zösisch-englischen Expeditionskorps eine brauchbare Armee entgegenzusetzen, hatte<lb/> seinen besonderen Grund. Dieser lag in dem zähen Festhalten an einer längst<lb/> veralteten taktischen Methode, einem Exercierreglement, dessen letzter Zweck nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
auf derH.rud liegt, unmögliä', die Zahl der Truppentheile zu erhöhen, wenn man die
Fricdenspräsenz herabsetzte und zweitens blieben die Bedenken gegen neue Aus¬
hebungen (wegen der mit diesen verbundenen Emancipationen) fortbestehen; die
Hauptsache aber war, daß das damalige System, Dank der Härte der Behandlung
der Leute, der endlosen Länge ihrer Dienstzeit und der Erbärmlichkeit ihrer Ver¬
pflegung, nicht im Stande war, aus den Soldaten wirkliche Krieger zu machen;
da die Leute nur durch die Macht des Zwangs und der Gewohnheit unter den
Waffen gehalten wurden und in der Regel das Kriegshandwerk, zu welchem sie
gezwungen worden, verabscheuten, — verwilderten und entwöhnten sie sich bei
einem längeren Urlaub so rasch, daß sie bei der Wiedereinberufung in jeder
Beziehung minder tauglich waren als selbst die Neunter.
Diese Einwirkungen der Leibeigenschaft auf das Wehrsystcm waren aber
nicht die einzigen, mit welchen die Kriegsminister des iuieion r6Zimv zu kämpfen
hatten. Die stete Besorgniß vor Bauernaufständen, die den künstlichen Damm
der bestehenden Mißordnung durchbrachen, machte es nothwendig, eine ganze
Armee lediglich zur Aufrechterhaltung der Ruhe in den innern Gouvernements
zu unterhalten. Das sogenannte Corps der innern Wache, dem diese Aufgabe
zugewiesen war und das — auch während des Krimkriegs — niemals ins
Feld gebracht wurde oder gebracht werden konnte, betrug im Jahre 1853 nicht
weniger als 180,000 Mann. Eine zweite Armee gegen innere Feinde mußte
beständig in Polen stehen. Dazu kam, daß bei dem, wiederum durch das Leib¬
eigenschaftssystem bedingten, Mangel gesunden wirthschaftlichen Lebens keine
Fabrik'production da war, welche auch nur die Bedürfnisse der Armee genügend
bestreiten konnte; was das Heer brauchte wurde der Hauptsache nach von Leuten
gearbeitet, die gleichfalls als Soldaten zählten und vom Staat erhalten werden
mußten, ein Verhältniß, das weder ihnen selbst, noch der Güte ihrer Arbeit,
oder dem finanziellen Interesse der Regierung zu Gute kam, den Soldaten¬
ballast vermehrte, die Schlagfertigkeit und Beweglichkeit des Heeres minderte.
Bei so bewandten Umständen war es erklärlich, daß die Erfahrungen, welche
man im Krimkriege machte, einem Bankerott des alten Systems nahe kamen;
bei der ungeheuren Ausdehnung und den ungünstigen Bevölkerungsverhältnissen
des Reichs, der Corruption und Weitläufigkeit der Verwaltung, dem gänzlichen
Mangel an brauchbaren Communicationswegen und einem Zustande allgemeiner
Unfreiheit, der alle Bewegungen der Militär- wie der CivUverwaltung lähmte,
wäre ein glücklicher Ausgang, d. h. eine Lösung der orientalischen Frage im
russischen Sinne, überhaupt nicht möglich gewesen. Daß man aber selbst Se¬
wastopol nicht halten konnte und außer Stande war, dem relativ kleinen fran¬
zösisch-englischen Expeditionskorps eine brauchbare Armee entgegenzusetzen, hatte
seinen besonderen Grund. Dieser lag in dem zähen Festhalten an einer längst
veralteten taktischen Methode, einem Exercierreglement, dessen letzter Zweck nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |