Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.bürg nebst Mittheilungen über die Klosterschule zu Hirzenhain"; auch mögen Gleich hieran mag sich der von A. Wolf herausgegebene Briefwechsel Wir kommen zur Literatur- und Kunstgeschichte. Zunächst mag hier ein mehr bürg nebst Mittheilungen über die Klosterschule zu Hirzenhain"; auch mögen Gleich hieran mag sich der von A. Wolf herausgegebene Briefwechsel Wir kommen zur Literatur- und Kunstgeschichte. Zunächst mag hier ein mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191711"/> <p xml:id="ID_1446" prev="#ID_1445"> bürg nebst Mittheilungen über die Klosterschule zu Hirzenhain"; auch mögen<lb/> kurz L. Glückseligs meist aus Familienarchiven geschöpfte „Denkwürdigkeiten<lb/> des Hauses Thun-Hohenstein" erwähnt sein. Weiter wenden wir uns zu Linsen¬<lb/> manns Schrift über den löwener Theologen Michael de Bay (ca. 1ÜS0-—1380)<lb/> „Michael Baius und die Grundlegung des Iansenismus" und zu Hallwichs<lb/> kleiner Schrift, die den 1426 plötzlich auftauchenden Hussitenführer „Jataubek<lb/> von Wresowitz", „den kleinen Jakob aus Mähren" bespricht. K. Haselbach schrieb<lb/> nach bisher unbenützten Quellen „Der niedcröstreichische Bauernkrieg am Ende<lb/> des sechzehnten Jahrhunderts"; serner erschien anonym „Die vorgebliche Tochter<lb/> der Kaiserin Elisabeth Petrowna. Nach den Acten des kaiserlich russischen Neichs-<lb/> archivs". Ein umfangreiches Werk des Grafen Uetterodt dagegen behandelt,<lb/> auf Grund von Originalactenstücken und neuaufgefundenen tillyschen Briefen,<lb/> ..Ernest Grafen von Mansfeld (1580—1626)", der in den politischen und reli-<lb/> giösen Streitigkeiten jener Zeit eine wesentliche Rolle spielte. Zwei Hamburger<lb/> Theologen behandelt eine Schrift von C. Mönckeberg: Hermann Samuel Rei-<lb/> marus , den Verfasser der wolfenbüttler Fragmente und als Gegenstück, zu jenes<lb/> Mannes Beurtheilung und Verständniß, den bekannten Johann Christian Edel¬<lb/> mann; auch mag hier Langenbergs Buch über den geachteten Pädagogen I. F.<lb/> Wilberg genannt sein. F. C. Weidmann beschrieb das Leben und Wirken<lb/> des Grafen Moriz von Dietrichstein, des letzten seines Geschlechts, nach dessen<lb/> hinterlassenen Papieren und H. Riegel gab Asmus Carstens von dessen Freunde<lb/> Fernow verfaßte Biographie aufs neue heraus. Die Ausgabe enthält außer<lb/> dem fernowschen Text, der Riegel zu Ergänzungen, Berichtigungen, Erläute-<lb/> rungen und einer Schlußbetrachtung Veranlassung gab, ein vom Herausgeber<lb/> entworfenes Bild Fernows, des Biographen, und eine Uebersicht von Carstens<lb/> Werken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1447"> Gleich hieran mag sich der von A. Wolf herausgegebene Briefwechsel<lb/> zwischen Leopold dem Zweiten und seiner Schwester Marie Christine. Gemahlin<lb/> des Herzogs Albert von Sachsen und Generalstatthalters in Belgien, die Jahre<lb/> 1781 bis 1792 umfassend, reihen. Auch hier zeigt es sich, mit welcher Gewis¬<lb/> senlosigkeit Feuillee de Conches zu Werke ging, als er in seinem Werke:<lb/> „I^vins XVI., Nario ^nwirnztt« et Ng,<ig,ins Llisadetli" 24 Briefe Leopolds<lb/> an feine Schwester abdrucken ließ und sich dabei die willkürlichsten Aenderungen<lb/> erlaubte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1448" next="#ID_1449"> Wir kommen zur Literatur- und Kunstgeschichte. Zunächst mag hier ein mehr<lb/> internationales Werk, das „Jahrbuch der deutschen Dantegesellsckafl" genannt<lb/> sein, dessen erster stattlicher Band vorliegt. Daran reihe sich, als hierher ge¬<lb/> hörig, eine neue Uebersetzung der Göttlichen Komödie von A. Dörr. Wenden<lb/> wir uns nach England, so ist für Shakespearesammler B. Tschischwitz' Schrift<lb/> „Shakespeares Hamlet in seinem Verhältniß zur Gesammtbildung, namentlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
bürg nebst Mittheilungen über die Klosterschule zu Hirzenhain"; auch mögen
kurz L. Glückseligs meist aus Familienarchiven geschöpfte „Denkwürdigkeiten
des Hauses Thun-Hohenstein" erwähnt sein. Weiter wenden wir uns zu Linsen¬
manns Schrift über den löwener Theologen Michael de Bay (ca. 1ÜS0-—1380)
„Michael Baius und die Grundlegung des Iansenismus" und zu Hallwichs
kleiner Schrift, die den 1426 plötzlich auftauchenden Hussitenführer „Jataubek
von Wresowitz", „den kleinen Jakob aus Mähren" bespricht. K. Haselbach schrieb
nach bisher unbenützten Quellen „Der niedcröstreichische Bauernkrieg am Ende
des sechzehnten Jahrhunderts"; serner erschien anonym „Die vorgebliche Tochter
der Kaiserin Elisabeth Petrowna. Nach den Acten des kaiserlich russischen Neichs-
archivs". Ein umfangreiches Werk des Grafen Uetterodt dagegen behandelt,
auf Grund von Originalactenstücken und neuaufgefundenen tillyschen Briefen,
..Ernest Grafen von Mansfeld (1580—1626)", der in den politischen und reli-
giösen Streitigkeiten jener Zeit eine wesentliche Rolle spielte. Zwei Hamburger
Theologen behandelt eine Schrift von C. Mönckeberg: Hermann Samuel Rei-
marus , den Verfasser der wolfenbüttler Fragmente und als Gegenstück, zu jenes
Mannes Beurtheilung und Verständniß, den bekannten Johann Christian Edel¬
mann; auch mag hier Langenbergs Buch über den geachteten Pädagogen I. F.
Wilberg genannt sein. F. C. Weidmann beschrieb das Leben und Wirken
des Grafen Moriz von Dietrichstein, des letzten seines Geschlechts, nach dessen
hinterlassenen Papieren und H. Riegel gab Asmus Carstens von dessen Freunde
Fernow verfaßte Biographie aufs neue heraus. Die Ausgabe enthält außer
dem fernowschen Text, der Riegel zu Ergänzungen, Berichtigungen, Erläute-
rungen und einer Schlußbetrachtung Veranlassung gab, ein vom Herausgeber
entworfenes Bild Fernows, des Biographen, und eine Uebersicht von Carstens
Werken.
Gleich hieran mag sich der von A. Wolf herausgegebene Briefwechsel
zwischen Leopold dem Zweiten und seiner Schwester Marie Christine. Gemahlin
des Herzogs Albert von Sachsen und Generalstatthalters in Belgien, die Jahre
1781 bis 1792 umfassend, reihen. Auch hier zeigt es sich, mit welcher Gewis¬
senlosigkeit Feuillee de Conches zu Werke ging, als er in seinem Werke:
„I^vins XVI., Nario ^nwirnztt« et Ng,<ig,ins Llisadetli" 24 Briefe Leopolds
an feine Schwester abdrucken ließ und sich dabei die willkürlichsten Aenderungen
erlaubte.
Wir kommen zur Literatur- und Kunstgeschichte. Zunächst mag hier ein mehr
internationales Werk, das „Jahrbuch der deutschen Dantegesellsckafl" genannt
sein, dessen erster stattlicher Band vorliegt. Daran reihe sich, als hierher ge¬
hörig, eine neue Uebersetzung der Göttlichen Komödie von A. Dörr. Wenden
wir uns nach England, so ist für Shakespearesammler B. Tschischwitz' Schrift
„Shakespeares Hamlet in seinem Verhältniß zur Gesammtbildung, namentlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |