Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.einziges Mittel der Besserung, kann man nicht voraussehen, bis zu welchem Azeglio schwieg und erwartete die Antwort. Er war gefaßt auf eine solche, Lassen Sie diese Herren wissen, daß sie ruhig bleiben und sich nicht erheben Azeglio war so völlig überrascht, daß er glaubte, nicht recht gehört zu "Mit einem Sturm im Herzen, über dem mit ausgebreiteten Flügeln eine Der König hatte in dieser Unterredung u. a. auch die Worte fallen lassen: 49*
einziges Mittel der Besserung, kann man nicht voraussehen, bis zu welchem Azeglio schwieg und erwartete die Antwort. Er war gefaßt auf eine solche, Lassen Sie diese Herren wissen, daß sie ruhig bleiben und sich nicht erheben Azeglio war so völlig überrascht, daß er glaubte, nicht recht gehört zu „Mit einem Sturm im Herzen, über dem mit ausgebreiteten Flügeln eine Der König hatte in dieser Unterredung u. a. auch die Worte fallen lassen: 49*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191627"/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> einziges Mittel der Besserung, kann man nicht voraussehen, bis zu welchem<lb/> Punkt oder zu welchem Tag Klugheit und Vernunft die Verzweiflung und die<lb/> Wuth zu zähmen vermögen. So sind die Menschen, und eine weise, voraus-<lb/> blickende Politik muß vom wirklichen Stand der Dinge ausgehen, wenn sie<lb/> nicht den Weg verlieren will. Eben aus diesem Grunde und um mit einer neuen<lb/> Idee dem Ausbruch solcher Verzweiflung einen neuen Damm entgegenzusetzen,<lb/> habe ich im erwähnten Sinne gesprochen und verkehrt, und einige Frucht glaube<lb/> ich trotz der Ereignisse von Rimini doch erzielt zu haben. Nun möge mir Eure<lb/> Majestät sagen, ob sie, was ich gethan und geredet, billige oder mißbillige.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Azeglio schwieg und erwartete die Antwort. Er war gefaßt auf eine solche,<lb/> bei der er so klug war wie zuvor. Statt dessen sagte Karl Albert ohne Zaudern,<lb/> Auge in Auge gerichtet, ruhig aber entschlossen:</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Lassen Sie diese Herren wissen, daß sie ruhig bleiben und sich nicht erheben<lb/> mögen, denn es ist im Augenblick nichts zu machen, aber sie mögen sicher sein,<lb/> daß, sobald eine Gelegenheit sich bietet, mein Leben, das Leben meiner Söhne,<lb/> meine Waffen, meine Schätze, mein Heer, alles für die italienische Sache bereit<lb/> sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157"> Azeglio war so völlig überrascht, daß er glaubte, nicht recht gehört zu<lb/> haben. Nachdem er sich gefaßt, ließ er, um ja kein Mißverständniß walten zu<lb/> lassen, in seine Antwort absichtlich dieselben Worte, die der König gebrauchte,<lb/> einfließen: ich werde also jenen Herren zu wissen thun u. s. w., worauf der<lb/> König bejahend nickte und das Zeichen zum Abschied gab. AIs sie sich erhoben<lb/> hatten, legte ihm der König die Hände auf die Schultern und entließ ihn mit<lb/> einer Umarmung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1158"> „Mit einem Sturm im Herzen, über dem mit ausgebreiteten Flügeln eine<lb/> große und glänzende Hoffnung aufstieg", verließ er das Schloß. Das Erste<lb/> war, daß er seinen Korrespondenten schrieb, die dann den Uebrigen Mittheilung<lb/> machten. Eine zuverlässige Zifferschrift zum Zweck dieser Correspondenz hatte<lb/> man, als er noch in der Romagna war, verabredet. Doch hütete sich Azeglio,<lb/> wie er selbst nicht alle Zweifel unterdrücken konnte, allzu sanguinische Hoff¬<lb/> nungen zu erwecken. Er fügte seinem ausführlichen Bericht über die Audienz<lb/> die Worte hinzu: Dies sind des Königs Worte, das Herz sieht Gott.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159" next="#ID_1160"> Der König hatte in dieser Unterredung u. a. auch die Worte fallen lassen:<lb/> es wäre gut , wenn Sie jetzt etwas schrieben. Azeglio konnte darauf erwiedern:<lb/> ich habe bereits daran gedacht. Wirklich war während des intimen Umgangs,<lb/> den er i^l dieser Zeit mit Balbo hatte, der Gedanke in ihm entstanden, durch<lb/> eine Schrift der öffentlichen Meinung einen entschiedenen Impuls im Sinne<lb/> der neuen Ideen und so jener Konspiration in eliiaro sole Fleisch und Blut<lb/> zu geben. Dies war der Gegenstand der täglichen Gespräche beider Männer.<lb/> Balbo wohnte damals auf seiner kleinen Villa Nubatto am Po, gegenüber von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 49*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
einziges Mittel der Besserung, kann man nicht voraussehen, bis zu welchem
Punkt oder zu welchem Tag Klugheit und Vernunft die Verzweiflung und die
Wuth zu zähmen vermögen. So sind die Menschen, und eine weise, voraus-
blickende Politik muß vom wirklichen Stand der Dinge ausgehen, wenn sie
nicht den Weg verlieren will. Eben aus diesem Grunde und um mit einer neuen
Idee dem Ausbruch solcher Verzweiflung einen neuen Damm entgegenzusetzen,
habe ich im erwähnten Sinne gesprochen und verkehrt, und einige Frucht glaube
ich trotz der Ereignisse von Rimini doch erzielt zu haben. Nun möge mir Eure
Majestät sagen, ob sie, was ich gethan und geredet, billige oder mißbillige.
Azeglio schwieg und erwartete die Antwort. Er war gefaßt auf eine solche,
bei der er so klug war wie zuvor. Statt dessen sagte Karl Albert ohne Zaudern,
Auge in Auge gerichtet, ruhig aber entschlossen:
Lassen Sie diese Herren wissen, daß sie ruhig bleiben und sich nicht erheben
mögen, denn es ist im Augenblick nichts zu machen, aber sie mögen sicher sein,
daß, sobald eine Gelegenheit sich bietet, mein Leben, das Leben meiner Söhne,
meine Waffen, meine Schätze, mein Heer, alles für die italienische Sache bereit
sein wird.
Azeglio war so völlig überrascht, daß er glaubte, nicht recht gehört zu
haben. Nachdem er sich gefaßt, ließ er, um ja kein Mißverständniß walten zu
lassen, in seine Antwort absichtlich dieselben Worte, die der König gebrauchte,
einfließen: ich werde also jenen Herren zu wissen thun u. s. w., worauf der
König bejahend nickte und das Zeichen zum Abschied gab. AIs sie sich erhoben
hatten, legte ihm der König die Hände auf die Schultern und entließ ihn mit
einer Umarmung.
„Mit einem Sturm im Herzen, über dem mit ausgebreiteten Flügeln eine
große und glänzende Hoffnung aufstieg", verließ er das Schloß. Das Erste
war, daß er seinen Korrespondenten schrieb, die dann den Uebrigen Mittheilung
machten. Eine zuverlässige Zifferschrift zum Zweck dieser Correspondenz hatte
man, als er noch in der Romagna war, verabredet. Doch hütete sich Azeglio,
wie er selbst nicht alle Zweifel unterdrücken konnte, allzu sanguinische Hoff¬
nungen zu erwecken. Er fügte seinem ausführlichen Bericht über die Audienz
die Worte hinzu: Dies sind des Königs Worte, das Herz sieht Gott.
Der König hatte in dieser Unterredung u. a. auch die Worte fallen lassen:
es wäre gut , wenn Sie jetzt etwas schrieben. Azeglio konnte darauf erwiedern:
ich habe bereits daran gedacht. Wirklich war während des intimen Umgangs,
den er i^l dieser Zeit mit Balbo hatte, der Gedanke in ihm entstanden, durch
eine Schrift der öffentlichen Meinung einen entschiedenen Impuls im Sinne
der neuen Ideen und so jener Konspiration in eliiaro sole Fleisch und Blut
zu geben. Dies war der Gegenstand der täglichen Gespräche beider Männer.
Balbo wohnte damals auf seiner kleinen Villa Nubatto am Po, gegenüber von
49*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |