Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.schen, und immer ist er wie in seinem Element. Dem äußeren Schein ein Obwohl erst spät begonnen, zeugen sie noch von einer merkwürdigen Frische Freimuth und Geradheit der Sprache war immer das Auszeichnende von schen, und immer ist er wie in seinem Element. Dem äußeren Schein ein Obwohl erst spät begonnen, zeugen sie noch von einer merkwürdigen Frische Freimuth und Geradheit der Sprache war immer das Auszeichnende von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191564"/> <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> schen, und immer ist er wie in seinem Element. Dem äußeren Schein ein<lb/> abgesagter Feind, giebt er sich niemals anders als er ist. Obwohl aus alt-<lb/> piemontesischem Adel und anfänglich in die Armee eingereiht, hat er dock) die<lb/> meiste Zeit seines Lebens wie ein Bürgerlicher zugebracht, nicht ohne den ro¬<lb/> mantischen Reiz, aber auch nicht ohne die Entbehrungen, die ein -unstetes Künst¬<lb/> lerleben mit sich bringt. Er ist unter seinen Kunstgenossen oder unter dem<lb/> Landvolk der römischen Campagna ganz ebenso zu Hause, wie im diplomatischen<lb/> Salon und im Rath des Königs. Die Gesinnung des Edelmanns nie ver-<lb/> läugnend, hat er doch den Baron völlig abgestreift, zum Entsetzen der näselnder<lb/> Damen der turiner Aristokratie, und seine Umgebung weiß es nicht anders, als<lb/> daß er der gute Masstmo ist. Diese Unbefangenheit und Wahrhaftigkeit ist<lb/> der eigentliche Grundzug seines Wesens. So schilderten und schätzten ihn seine<lb/> Freunde, die von ihm rühmten, er habe nie eine Unwahrheit gesagt, und so<lb/> erscheint er auch in diesen Denkwürdigkeiten, die der Greis aus seinen Lehr-<lb/> und Wanderjahren aufgezeichnet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Obwohl erst spät begonnen, zeugen sie noch von einer merkwürdigen Frische<lb/> der Erinnerung. Die frühesten Jugendeindrücke, das elterliche Haus, die be¬<lb/> freundeten Personen, und dann die spätern Jahre mit den wechselnden Um¬<lb/> gebungen, mit Beschäftigungen und Streichen aller Art, dies alles lebt in frischen<lb/> Farben wieder auf, und an der lebendigen Zeichnung von Oertlichkeiten, wie<lb/> von Persönlichkeiten, erkennt man das geschärfte Auge und den geübten Griffel<lb/> des Künstlers. Mit dem gelassenen Humor, der dem Ende eines reichen Lebens so<lb/> wohl ansteht, läßt er die Gestalten der Jugendzeit langsam Revue Passiren. Da<lb/> kommt es Wohl vor, daß das eine oder andere Abenteuer behaglicher und um¬<lb/> ständlicher erzählt ist, als seine Bedeutung rechtfertigt; zuweilen spürt man etwas<lb/> von der Redseligkeit des Alters, es kommen Abschweifungen vor, allgemeine Be¬<lb/> trachtungen, die mehr in die Breite gehen als in die Tiefe. Aber durchgängig<lb/> erfreut doch die Liebenswürdigkeit des Humors, die Gesundheit der Lebensauf¬<lb/> fassung, die Verständigkeit des Urtheils, die den Nagel auf den Kopf trifft<lb/> und alles mit seinem wahren Namen nennt. In religiösen und politischen<lb/> Dingen hält das Urtheil stets eine goldene Mittelstraße ein, es wird vom ge¬<lb/> sunden Menschenverstande dictirt, aber nach rechts und links wird nichts ge¬<lb/> schont. Pfaffen und Republikaner können sich bedanken. Wie des Großvaters<lb/> Wahlspruch mit großen Lettern als Zimmerinschrift prangte: „Ich pfeife<lb/> darein", so ist es auch des Enkels Art nicht, ein Blatt vor den Mund zu<lb/> nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_961" next="#ID_962"> Freimuth und Geradheit der Sprache war immer das Auszeichnende von<lb/> Azeglios Feder. So schrieb er seine politischen Broschüren, die keine Rücksicht<lb/> aus Popularität kannten, so seine Staatsschristen, wie das berühmte Manifest<lb/> von Moncalieri, das nach Novara das Land zum Schutz der bedrohten Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
schen, und immer ist er wie in seinem Element. Dem äußeren Schein ein
abgesagter Feind, giebt er sich niemals anders als er ist. Obwohl aus alt-
piemontesischem Adel und anfänglich in die Armee eingereiht, hat er dock) die
meiste Zeit seines Lebens wie ein Bürgerlicher zugebracht, nicht ohne den ro¬
mantischen Reiz, aber auch nicht ohne die Entbehrungen, die ein -unstetes Künst¬
lerleben mit sich bringt. Er ist unter seinen Kunstgenossen oder unter dem
Landvolk der römischen Campagna ganz ebenso zu Hause, wie im diplomatischen
Salon und im Rath des Königs. Die Gesinnung des Edelmanns nie ver-
läugnend, hat er doch den Baron völlig abgestreift, zum Entsetzen der näselnder
Damen der turiner Aristokratie, und seine Umgebung weiß es nicht anders, als
daß er der gute Masstmo ist. Diese Unbefangenheit und Wahrhaftigkeit ist
der eigentliche Grundzug seines Wesens. So schilderten und schätzten ihn seine
Freunde, die von ihm rühmten, er habe nie eine Unwahrheit gesagt, und so
erscheint er auch in diesen Denkwürdigkeiten, die der Greis aus seinen Lehr-
und Wanderjahren aufgezeichnet hat.
Obwohl erst spät begonnen, zeugen sie noch von einer merkwürdigen Frische
der Erinnerung. Die frühesten Jugendeindrücke, das elterliche Haus, die be¬
freundeten Personen, und dann die spätern Jahre mit den wechselnden Um¬
gebungen, mit Beschäftigungen und Streichen aller Art, dies alles lebt in frischen
Farben wieder auf, und an der lebendigen Zeichnung von Oertlichkeiten, wie
von Persönlichkeiten, erkennt man das geschärfte Auge und den geübten Griffel
des Künstlers. Mit dem gelassenen Humor, der dem Ende eines reichen Lebens so
wohl ansteht, läßt er die Gestalten der Jugendzeit langsam Revue Passiren. Da
kommt es Wohl vor, daß das eine oder andere Abenteuer behaglicher und um¬
ständlicher erzählt ist, als seine Bedeutung rechtfertigt; zuweilen spürt man etwas
von der Redseligkeit des Alters, es kommen Abschweifungen vor, allgemeine Be¬
trachtungen, die mehr in die Breite gehen als in die Tiefe. Aber durchgängig
erfreut doch die Liebenswürdigkeit des Humors, die Gesundheit der Lebensauf¬
fassung, die Verständigkeit des Urtheils, die den Nagel auf den Kopf trifft
und alles mit seinem wahren Namen nennt. In religiösen und politischen
Dingen hält das Urtheil stets eine goldene Mittelstraße ein, es wird vom ge¬
sunden Menschenverstande dictirt, aber nach rechts und links wird nichts ge¬
schont. Pfaffen und Republikaner können sich bedanken. Wie des Großvaters
Wahlspruch mit großen Lettern als Zimmerinschrift prangte: „Ich pfeife
darein", so ist es auch des Enkels Art nicht, ein Blatt vor den Mund zu
nehmen.
Freimuth und Geradheit der Sprache war immer das Auszeichnende von
Azeglios Feder. So schrieb er seine politischen Broschüren, die keine Rücksicht
aus Popularität kannten, so seine Staatsschristen, wie das berühmte Manifest
von Moncalieri, das nach Novara das Land zum Schutz der bedrohten Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |