Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.unter völligem Aufgeben ihrer seitherige" Stellung und Aufgabe, von hier aus, Wenn freilich der Werth einer Verfassung von ihrer Uebereinstimmung mit In Preußen haben seit 18 Jahren zwei Parteien einander bekämpft: die unter völligem Aufgeben ihrer seitherige» Stellung und Aufgabe, von hier aus, Wenn freilich der Werth einer Verfassung von ihrer Uebereinstimmung mit In Preußen haben seit 18 Jahren zwei Parteien einander bekämpft: die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191258"/> <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54"> unter völligem Aufgeben ihrer seitherige» Stellung und Aufgabe, von hier aus,<lb/> als dem einzig festen Punkt, das bis jetzt vergebens bekämpfte, „halbparla¬<lb/> mentarische" Preußen (das er offenbar als der Kreuzzeitungspartei unrettbar verfallen<lb/> ansieht) gleichsam aus den Angeln hebe. Erweiterung der preußischen Mimi«<lb/> sterien zu Bundesministerien. Uebertragung der gesetzgebenden Gewalt in Preu¬<lb/> ßen an den preußischen Theil des Reichstags unter Schaffung eines bessern<lb/> Oberhauses — das würde, meint er, das einzig Richtige gewesen sein und<lb/> müsse von jetzt ab das Programm der preußischen Liberalen werden. Also<lb/> eine Verfassungsrevision so bald alö möglich und unter Umstoßung der eben<lb/> erst angenommenen Verfassungsgrundsätze! Wir sind durchaus andrer Meinung,<lb/> obwohl wir zugeben wollen, daß, wenn man uns jetzt solche Zumuthungen<lb/> macht, unsere Partei vielleicht mit die Schuld daran trägt. Wir haben in der<lb/> That selten eine Vertheidigung der Verfassung von liberaler Seite gehört, die<lb/> nicht begonnen hätte: sie hat allerdings große Mängel u. f. f. Das mag auch<lb/> dem Entwurf gegenüber ganz richtig gewesen sein, aber, wie die Verfassung<lb/> geworden ist, haben wir nicht nöthig, thun wir sogar Unrecht, so viel einzuräumen.</p><lb/> <p xml:id="ID_56"> Wenn freilich der Werth einer Verfassung von ihrer Uebereinstimmung mit<lb/> deu allgemeinen Grundsätzen des Constitutionalismus abhängt, müßte die nord¬<lb/> deutsche eine der schlechtesten sein. Der Boden des Staatenbuuds ist mit ihr<lb/> aufgegeben und was sie begründet, ist doch kein vollständiger Bundesstaat.<lb/> Eine Verantwortliche Executivbchörde und eine das Volksinteresse nach allen<lb/> Richtungen hin wahrende Volksvertretung gehören jedenfalls auch zum parla¬<lb/> mentarischen Leben; der Reichstag entbehrt der ersteren und seine Fürsorge für<lb/> das letztere erstreckt sich fast nur auf das materielle Gebiet. Aber dieser Ge¬<lb/> sichtspunkt ist auch unwesentlich. Eine Verfassung soll eine gegebene politische<lb/> Lage klar macheu und sicher stellen; sie ist immer gut genug, wenn sie diesem<lb/> Zweck entspricht und taugt gar nichts, wenn sie nichts weiter als in der Theorie<lb/> tadellos ist. Die Verfassung ist (wie uns scheint) vielmehr die beste, welche<lb/> durch das gründlichste Compromiß der Parteien hergestellt worden ist, die auf<lb/> ihrer Grundlage thätig sein sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_57" next="#ID_58"> In Preußen haben seit 18 Jahren zwei Parteien einander bekämpft: die<lb/> heute regierende, welche durch ihre Thätigkeit in der deutschen Frage genügend<lb/> bewiesen, daß sie, wenn nicht als feudale, so doch als conservative Partei in<lb/> Preußen fortzubestehen das vollste Recht besitzt; die liberale, die, obschon in<lb/> sich getheilt, doch darin ein gemeinsames Kennzeichen hat. daß sie den Ausbau<lb/> der Verfassung im Sinn und Interesse des Bürgerthums erstrebt. Die neue<lb/> Ordnung gewährt der erster» die Möglichkeit, ihre Aufgabe der Einigung und<lb/> Beschützung Deutschlands ungestört vom Streit der Parteien fortzusetzen; der<lb/> andern eröffnet sie ein politisches Feld, das die konservative Partei nur ver¬<lb/> mittelst des Volks selbst ihr streitig machen kann. Welche vernünftigere Trans-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
unter völligem Aufgeben ihrer seitherige» Stellung und Aufgabe, von hier aus,
als dem einzig festen Punkt, das bis jetzt vergebens bekämpfte, „halbparla¬
mentarische" Preußen (das er offenbar als der Kreuzzeitungspartei unrettbar verfallen
ansieht) gleichsam aus den Angeln hebe. Erweiterung der preußischen Mimi«
sterien zu Bundesministerien. Uebertragung der gesetzgebenden Gewalt in Preu¬
ßen an den preußischen Theil des Reichstags unter Schaffung eines bessern
Oberhauses — das würde, meint er, das einzig Richtige gewesen sein und
müsse von jetzt ab das Programm der preußischen Liberalen werden. Also
eine Verfassungsrevision so bald alö möglich und unter Umstoßung der eben
erst angenommenen Verfassungsgrundsätze! Wir sind durchaus andrer Meinung,
obwohl wir zugeben wollen, daß, wenn man uns jetzt solche Zumuthungen
macht, unsere Partei vielleicht mit die Schuld daran trägt. Wir haben in der
That selten eine Vertheidigung der Verfassung von liberaler Seite gehört, die
nicht begonnen hätte: sie hat allerdings große Mängel u. f. f. Das mag auch
dem Entwurf gegenüber ganz richtig gewesen sein, aber, wie die Verfassung
geworden ist, haben wir nicht nöthig, thun wir sogar Unrecht, so viel einzuräumen.
Wenn freilich der Werth einer Verfassung von ihrer Uebereinstimmung mit
deu allgemeinen Grundsätzen des Constitutionalismus abhängt, müßte die nord¬
deutsche eine der schlechtesten sein. Der Boden des Staatenbuuds ist mit ihr
aufgegeben und was sie begründet, ist doch kein vollständiger Bundesstaat.
Eine Verantwortliche Executivbchörde und eine das Volksinteresse nach allen
Richtungen hin wahrende Volksvertretung gehören jedenfalls auch zum parla¬
mentarischen Leben; der Reichstag entbehrt der ersteren und seine Fürsorge für
das letztere erstreckt sich fast nur auf das materielle Gebiet. Aber dieser Ge¬
sichtspunkt ist auch unwesentlich. Eine Verfassung soll eine gegebene politische
Lage klar macheu und sicher stellen; sie ist immer gut genug, wenn sie diesem
Zweck entspricht und taugt gar nichts, wenn sie nichts weiter als in der Theorie
tadellos ist. Die Verfassung ist (wie uns scheint) vielmehr die beste, welche
durch das gründlichste Compromiß der Parteien hergestellt worden ist, die auf
ihrer Grundlage thätig sein sollen.
In Preußen haben seit 18 Jahren zwei Parteien einander bekämpft: die
heute regierende, welche durch ihre Thätigkeit in der deutschen Frage genügend
bewiesen, daß sie, wenn nicht als feudale, so doch als conservative Partei in
Preußen fortzubestehen das vollste Recht besitzt; die liberale, die, obschon in
sich getheilt, doch darin ein gemeinsames Kennzeichen hat. daß sie den Ausbau
der Verfassung im Sinn und Interesse des Bürgerthums erstrebt. Die neue
Ordnung gewährt der erster» die Möglichkeit, ihre Aufgabe der Einigung und
Beschützung Deutschlands ungestört vom Streit der Parteien fortzusetzen; der
andern eröffnet sie ein politisches Feld, das die konservative Partei nur ver¬
mittelst des Volks selbst ihr streitig machen kann. Welche vernünftigere Trans-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |