Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Werk des Meisters weitergeführt. Seine Schilderung des Peloponnesus kann
den Mangel eigner Anschauung, so weit das überhaupt möglich ist. weniger
fühlbar machen; seine Darstellung der griechischen Geschichte wird stets da am
schönsten, wo Naturschilderung und Erzählung der Thaten im Verein die Ver¬
gangenheit als Gegenwart lebhaft empfinden lassen.

Auch nach einer andern Seite ist zu gleicher Zeit in den griechischen Län¬
dern ebenso wie in dem Schwesterlande Italien gesucht und geforscht, auf dem
Gebiete der alten Kunst. Die von Winckelmcinn angebahnte, seitdem ins Leben
getretene Auffassung der Alterthumswissenschaft wies auch der Kunst ihre richtige
Stelle an. Die Schöpfungen derselben waren nicht mehr ausschließlich zu dem
Handlangerdienst verurtheilt, manche Dunkelheiten der Literatur durch Illustration
aufzuhellen. Gewiß gewähren sie auch diesen Nutzen, die Archäologie leistet
der Mythologie und Literaturgeschichte sogar noch erheblichere Dienste, indem
sie aus dem Schatze ihrer Denkmäler wichtige Ergänzungen der anderweitig uns
überlieferten Kunde darbietet. Aber die eigentliche Bedeutung der Kunstwerke
ist eine andre. selbständig und in gleicher Berechtigung stehen sie neben den
Erzeugnissen der Literatur, da sie nicht minder eine originale Schöpfung des
Geistes sind, als die Werke der Poesie. Ja die Alterthumswissenschaft kann
einer eingehenden Betrachtung der Kunst um so weniger entrathen, je ausnahms¬
loser sich zumal in dem hellenischen Volke das Bedürfniß zeigt, für den Inhalt,
den Kern, eine entsprechende Form zu finden, welche das Wesen und die Be¬
deutung desselben in veredelnder Weise zum Ausdruck bringt und erklärt, das
heißt eben eine künstlerische Form. Wo nur irgendein Gedanke eine Dar¬
stellung im Raume erheischte oder zuließ, die bildende Kunst der Griechen hat
sich dessen bemächtigt, von den zum täglichen Gebrauch bestimmten Gerüchen
bis zu den Schilderungen der Großthaten der Vorzeit, in glänzenden Werken
der Plastik und Malerei, bis zu dem unvergleichlichen Organismus des helleni¬
schen Tempels, wo alle Künste sich zum höchsten sichtbaren Ausdrucke der reli¬
giösen Gedanken und Gefühle vereinigt haben. Wer an all der Pracht vor¬
übergeht, ohne ihr mehr als einen flüchtigen Blick zu schenken, der beraubt nicht
nur sich selber hohen Genusses, er lernt auch die Griechen nur halb kennen, er
gelangt nie zu einer vollen Anschauung hellenischen Geisteslebens, hellenischer
Schöpferkraft. Die Kunstgeschichte verlangt gebieterisch ihren Platz neben der
Geschichte der Literatur.

Die Entdeckungen auf diesem Felde gehen zum Theil Hand in Hand mit
der Ausbreitung der geographischen Kenntniß von den classischen Ländern. Es
ward oben bereits auf die Burgen und Tempelruinen Griechenlands hingewiesen,
welche zu Anfang unsres Jahrhunderts entdeckt oder durchsucht wurden; es ist
um so weniger nöthig diesen Punkt hier weiter zu verfolgen, als vor nicht gar
langer Zeit in diesem Blatte eine Betrachtung der Aufgaben, welche die Ge>


Grenzboten I. 18K7, 8

Werk des Meisters weitergeführt. Seine Schilderung des Peloponnesus kann
den Mangel eigner Anschauung, so weit das überhaupt möglich ist. weniger
fühlbar machen; seine Darstellung der griechischen Geschichte wird stets da am
schönsten, wo Naturschilderung und Erzählung der Thaten im Verein die Ver¬
gangenheit als Gegenwart lebhaft empfinden lassen.

Auch nach einer andern Seite ist zu gleicher Zeit in den griechischen Län¬
dern ebenso wie in dem Schwesterlande Italien gesucht und geforscht, auf dem
Gebiete der alten Kunst. Die von Winckelmcinn angebahnte, seitdem ins Leben
getretene Auffassung der Alterthumswissenschaft wies auch der Kunst ihre richtige
Stelle an. Die Schöpfungen derselben waren nicht mehr ausschließlich zu dem
Handlangerdienst verurtheilt, manche Dunkelheiten der Literatur durch Illustration
aufzuhellen. Gewiß gewähren sie auch diesen Nutzen, die Archäologie leistet
der Mythologie und Literaturgeschichte sogar noch erheblichere Dienste, indem
sie aus dem Schatze ihrer Denkmäler wichtige Ergänzungen der anderweitig uns
überlieferten Kunde darbietet. Aber die eigentliche Bedeutung der Kunstwerke
ist eine andre. selbständig und in gleicher Berechtigung stehen sie neben den
Erzeugnissen der Literatur, da sie nicht minder eine originale Schöpfung des
Geistes sind, als die Werke der Poesie. Ja die Alterthumswissenschaft kann
einer eingehenden Betrachtung der Kunst um so weniger entrathen, je ausnahms¬
loser sich zumal in dem hellenischen Volke das Bedürfniß zeigt, für den Inhalt,
den Kern, eine entsprechende Form zu finden, welche das Wesen und die Be¬
deutung desselben in veredelnder Weise zum Ausdruck bringt und erklärt, das
heißt eben eine künstlerische Form. Wo nur irgendein Gedanke eine Dar¬
stellung im Raume erheischte oder zuließ, die bildende Kunst der Griechen hat
sich dessen bemächtigt, von den zum täglichen Gebrauch bestimmten Gerüchen
bis zu den Schilderungen der Großthaten der Vorzeit, in glänzenden Werken
der Plastik und Malerei, bis zu dem unvergleichlichen Organismus des helleni¬
schen Tempels, wo alle Künste sich zum höchsten sichtbaren Ausdrucke der reli¬
giösen Gedanken und Gefühle vereinigt haben. Wer an all der Pracht vor¬
übergeht, ohne ihr mehr als einen flüchtigen Blick zu schenken, der beraubt nicht
nur sich selber hohen Genusses, er lernt auch die Griechen nur halb kennen, er
gelangt nie zu einer vollen Anschauung hellenischen Geisteslebens, hellenischer
Schöpferkraft. Die Kunstgeschichte verlangt gebieterisch ihren Platz neben der
Geschichte der Literatur.

Die Entdeckungen auf diesem Felde gehen zum Theil Hand in Hand mit
der Ausbreitung der geographischen Kenntniß von den classischen Ländern. Es
ward oben bereits auf die Burgen und Tempelruinen Griechenlands hingewiesen,
welche zu Anfang unsres Jahrhunderts entdeckt oder durchsucht wurden; es ist
um so weniger nöthig diesen Punkt hier weiter zu verfolgen, als vor nicht gar
langer Zeit in diesem Blatte eine Betrachtung der Aufgaben, welche die Ge>


Grenzboten I. 18K7, 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190226"/>
          <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180"> Werk des Meisters weitergeführt. Seine Schilderung des Peloponnesus kann<lb/>
den Mangel eigner Anschauung, so weit das überhaupt möglich ist. weniger<lb/>
fühlbar machen; seine Darstellung der griechischen Geschichte wird stets da am<lb/>
schönsten, wo Naturschilderung und Erzählung der Thaten im Verein die Ver¬<lb/>
gangenheit als Gegenwart lebhaft empfinden lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_182"> Auch nach einer andern Seite ist zu gleicher Zeit in den griechischen Län¬<lb/>
dern ebenso wie in dem Schwesterlande Italien gesucht und geforscht, auf dem<lb/>
Gebiete der alten Kunst. Die von Winckelmcinn angebahnte, seitdem ins Leben<lb/>
getretene Auffassung der Alterthumswissenschaft wies auch der Kunst ihre richtige<lb/>
Stelle an. Die Schöpfungen derselben waren nicht mehr ausschließlich zu dem<lb/>
Handlangerdienst verurtheilt, manche Dunkelheiten der Literatur durch Illustration<lb/>
aufzuhellen. Gewiß gewähren sie auch diesen Nutzen, die Archäologie leistet<lb/>
der Mythologie und Literaturgeschichte sogar noch erheblichere Dienste, indem<lb/>
sie aus dem Schatze ihrer Denkmäler wichtige Ergänzungen der anderweitig uns<lb/>
überlieferten Kunde darbietet. Aber die eigentliche Bedeutung der Kunstwerke<lb/>
ist eine andre. selbständig und in gleicher Berechtigung stehen sie neben den<lb/>
Erzeugnissen der Literatur, da sie nicht minder eine originale Schöpfung des<lb/>
Geistes sind, als die Werke der Poesie. Ja die Alterthumswissenschaft kann<lb/>
einer eingehenden Betrachtung der Kunst um so weniger entrathen, je ausnahms¬<lb/>
loser sich zumal in dem hellenischen Volke das Bedürfniß zeigt, für den Inhalt,<lb/>
den Kern, eine entsprechende Form zu finden, welche das Wesen und die Be¬<lb/>
deutung desselben in veredelnder Weise zum Ausdruck bringt und erklärt, das<lb/>
heißt eben eine künstlerische Form. Wo nur irgendein Gedanke eine Dar¬<lb/>
stellung im Raume erheischte oder zuließ, die bildende Kunst der Griechen hat<lb/>
sich dessen bemächtigt, von den zum täglichen Gebrauch bestimmten Gerüchen<lb/>
bis zu den Schilderungen der Großthaten der Vorzeit, in glänzenden Werken<lb/>
der Plastik und Malerei, bis zu dem unvergleichlichen Organismus des helleni¬<lb/>
schen Tempels, wo alle Künste sich zum höchsten sichtbaren Ausdrucke der reli¬<lb/>
giösen Gedanken und Gefühle vereinigt haben. Wer an all der Pracht vor¬<lb/>
übergeht, ohne ihr mehr als einen flüchtigen Blick zu schenken, der beraubt nicht<lb/>
nur sich selber hohen Genusses, er lernt auch die Griechen nur halb kennen, er<lb/>
gelangt nie zu einer vollen Anschauung hellenischen Geisteslebens, hellenischer<lb/>
Schöpferkraft. Die Kunstgeschichte verlangt gebieterisch ihren Platz neben der<lb/>
Geschichte der Literatur.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Die Entdeckungen auf diesem Felde gehen zum Theil Hand in Hand mit<lb/>
der Ausbreitung der geographischen Kenntniß von den classischen Ländern. Es<lb/>
ward oben bereits auf die Burgen und Tempelruinen Griechenlands hingewiesen,<lb/>
welche zu Anfang unsres Jahrhunderts entdeckt oder durchsucht wurden; es ist<lb/>
um so weniger nöthig diesen Punkt hier weiter zu verfolgen, als vor nicht gar<lb/>
langer Zeit in diesem Blatte eine Betrachtung der Aufgaben, welche die Ge&gt;</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 18K7, 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] Werk des Meisters weitergeführt. Seine Schilderung des Peloponnesus kann den Mangel eigner Anschauung, so weit das überhaupt möglich ist. weniger fühlbar machen; seine Darstellung der griechischen Geschichte wird stets da am schönsten, wo Naturschilderung und Erzählung der Thaten im Verein die Ver¬ gangenheit als Gegenwart lebhaft empfinden lassen. Auch nach einer andern Seite ist zu gleicher Zeit in den griechischen Län¬ dern ebenso wie in dem Schwesterlande Italien gesucht und geforscht, auf dem Gebiete der alten Kunst. Die von Winckelmcinn angebahnte, seitdem ins Leben getretene Auffassung der Alterthumswissenschaft wies auch der Kunst ihre richtige Stelle an. Die Schöpfungen derselben waren nicht mehr ausschließlich zu dem Handlangerdienst verurtheilt, manche Dunkelheiten der Literatur durch Illustration aufzuhellen. Gewiß gewähren sie auch diesen Nutzen, die Archäologie leistet der Mythologie und Literaturgeschichte sogar noch erheblichere Dienste, indem sie aus dem Schatze ihrer Denkmäler wichtige Ergänzungen der anderweitig uns überlieferten Kunde darbietet. Aber die eigentliche Bedeutung der Kunstwerke ist eine andre. selbständig und in gleicher Berechtigung stehen sie neben den Erzeugnissen der Literatur, da sie nicht minder eine originale Schöpfung des Geistes sind, als die Werke der Poesie. Ja die Alterthumswissenschaft kann einer eingehenden Betrachtung der Kunst um so weniger entrathen, je ausnahms¬ loser sich zumal in dem hellenischen Volke das Bedürfniß zeigt, für den Inhalt, den Kern, eine entsprechende Form zu finden, welche das Wesen und die Be¬ deutung desselben in veredelnder Weise zum Ausdruck bringt und erklärt, das heißt eben eine künstlerische Form. Wo nur irgendein Gedanke eine Dar¬ stellung im Raume erheischte oder zuließ, die bildende Kunst der Griechen hat sich dessen bemächtigt, von den zum täglichen Gebrauch bestimmten Gerüchen bis zu den Schilderungen der Großthaten der Vorzeit, in glänzenden Werken der Plastik und Malerei, bis zu dem unvergleichlichen Organismus des helleni¬ schen Tempels, wo alle Künste sich zum höchsten sichtbaren Ausdrucke der reli¬ giösen Gedanken und Gefühle vereinigt haben. Wer an all der Pracht vor¬ übergeht, ohne ihr mehr als einen flüchtigen Blick zu schenken, der beraubt nicht nur sich selber hohen Genusses, er lernt auch die Griechen nur halb kennen, er gelangt nie zu einer vollen Anschauung hellenischen Geisteslebens, hellenischer Schöpferkraft. Die Kunstgeschichte verlangt gebieterisch ihren Platz neben der Geschichte der Literatur. Die Entdeckungen auf diesem Felde gehen zum Theil Hand in Hand mit der Ausbreitung der geographischen Kenntniß von den classischen Ländern. Es ward oben bereits auf die Burgen und Tempelruinen Griechenlands hingewiesen, welche zu Anfang unsres Jahrhunderts entdeckt oder durchsucht wurden; es ist um so weniger nöthig diesen Punkt hier weiter zu verfolgen, als vor nicht gar langer Zeit in diesem Blatte eine Betrachtung der Aufgaben, welche die Ge> Grenzboten I. 18K7, 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/67
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/67>, abgerufen am 22.12.2024.