Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ans Goethes Briefwechsel mit Sternberg.

Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf v. Sternlurg (1820 --1832), Hcraus-
geacben von F. Th. Bratranck. Wien, Brauinüllcr.

Zu Marienbad im Juli 1822 war es, als die beiden edeln Greise Goethe
und Sternberg zum ersten Male persönlich zusammentrafen; jener stand damals
im 73., dieser im 61. Lebensjahre. Die Begegnung geschah, wie das Goethe
von so vielen seiner Erlebnisse zu rühmen hat, für ihn grade zur rechten Zeit;
"denn -- wie er mündlich und schriftlich darüber bemerkte -- sollte man wün¬
schen sich früher gekannt zu haben, so ist zu erwiedern: wenn zwei Reisende
aus zwei entfernten Weltgegenden nach einem Punkt zusammcnstrebcnd sich end¬
lich auf demselben antreffen, ihren Erwerb vergleichen und das einseitig Ge¬
wonnene wohlwollend austauschen, so möchte es wohl vortheilhafter sein, als
wenn sie die Reise zusammen angetreten und vollbracht hätten. Graf Stern¬
berg ist aus einer Zeit, wo sich Aussichten hervorthaten, Gesinnungen ent¬
wickelten, Studien besondere Reize ausübten, zu denen allen ich mich selbst be¬
kenne. Eine solche Annäherung ist mir doch unendlich werth, weil eine neue
Generation unter andern Bedingungen geboren, zu anderen Zuständen erzogen,
durch Verdienst und Unverdienst von der älteren absteht. Ein fortgesetztes
thätiges Verhältniß wnd beiden Theilen zu Nutzen und Frommen gereichen."
Und in der That wurde der mittelst wissenschaftlicher Berührungspunkte bereits
vor der persönlichen Bekanntschaft angeknüpfte und durch dieselbe zu regsten
geistigen Verkehr gestaltete Briefwechsel namentlich für Goethe von großer
Wichtigkeit, indem eine Persönlichkeit wie diese so allseitig 'an seine eignen
Lebensverhältnisse anklingend ihm in seinen reiferen Jahren überhaupt noch
nicht begegnet war und nun für den befriedigenden Abschluß seines wissen¬
schaftlichen Strebens ähnlich wirkte wie einst Schiller für die Wiedererweckung
der Poesie.-- Graf Sternberg hatte ein bewegtes Leben hinter sich. In früher
Jngend für den geistlichen Stand bestimmt, hatte er diese Laufbahn mit Ehren
angetreten und namentlich als Canonicus in Regensburg zur Zeit des Reichs-
deputationshauptschlusses sich als Charakter bewahr". Seine eigentlichen Nei¬
gungen aber führten ihn auf das Feld der Naturwissenschaften und durch
mannigfaltige Reisen ward ihm die Bekanntschaft und zum Theil engere Ver¬
bindung mit fast allen großen Naturforschern seiner Zeit eröffnet. Sein Special¬
fach fand er in der Botanik und hier wiederum galten der fossilen Pflanzen¬
welt seine Hauptstudicn, die er in seiner großen I'Iora sudteri-lrriea (1820--38)


Grenzboten I. 1867, si7
Ans Goethes Briefwechsel mit Sternberg.

Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf v. Sternlurg (1820 —1832), Hcraus-
geacben von F. Th. Bratranck. Wien, Brauinüllcr.

Zu Marienbad im Juli 1822 war es, als die beiden edeln Greise Goethe
und Sternberg zum ersten Male persönlich zusammentrafen; jener stand damals
im 73., dieser im 61. Lebensjahre. Die Begegnung geschah, wie das Goethe
von so vielen seiner Erlebnisse zu rühmen hat, für ihn grade zur rechten Zeit;
„denn — wie er mündlich und schriftlich darüber bemerkte — sollte man wün¬
schen sich früher gekannt zu haben, so ist zu erwiedern: wenn zwei Reisende
aus zwei entfernten Weltgegenden nach einem Punkt zusammcnstrebcnd sich end¬
lich auf demselben antreffen, ihren Erwerb vergleichen und das einseitig Ge¬
wonnene wohlwollend austauschen, so möchte es wohl vortheilhafter sein, als
wenn sie die Reise zusammen angetreten und vollbracht hätten. Graf Stern¬
berg ist aus einer Zeit, wo sich Aussichten hervorthaten, Gesinnungen ent¬
wickelten, Studien besondere Reize ausübten, zu denen allen ich mich selbst be¬
kenne. Eine solche Annäherung ist mir doch unendlich werth, weil eine neue
Generation unter andern Bedingungen geboren, zu anderen Zuständen erzogen,
durch Verdienst und Unverdienst von der älteren absteht. Ein fortgesetztes
thätiges Verhältniß wnd beiden Theilen zu Nutzen und Frommen gereichen."
Und in der That wurde der mittelst wissenschaftlicher Berührungspunkte bereits
vor der persönlichen Bekanntschaft angeknüpfte und durch dieselbe zu regsten
geistigen Verkehr gestaltete Briefwechsel namentlich für Goethe von großer
Wichtigkeit, indem eine Persönlichkeit wie diese so allseitig 'an seine eignen
Lebensverhältnisse anklingend ihm in seinen reiferen Jahren überhaupt noch
nicht begegnet war und nun für den befriedigenden Abschluß seines wissen¬
schaftlichen Strebens ähnlich wirkte wie einst Schiller für die Wiedererweckung
der Poesie.— Graf Sternberg hatte ein bewegtes Leben hinter sich. In früher
Jngend für den geistlichen Stand bestimmt, hatte er diese Laufbahn mit Ehren
angetreten und namentlich als Canonicus in Regensburg zur Zeit des Reichs-
deputationshauptschlusses sich als Charakter bewahr«. Seine eigentlichen Nei¬
gungen aber führten ihn auf das Feld der Naturwissenschaften und durch
mannigfaltige Reisen ward ihm die Bekanntschaft und zum Theil engere Ver¬
bindung mit fast allen großen Naturforschern seiner Zeit eröffnet. Sein Special¬
fach fand er in der Botanik und hier wiederum galten der fossilen Pflanzen¬
welt seine Hauptstudicn, die er in seiner großen I'Iora sudteri-lrriea (1820—38)


Grenzboten I. 1867, si7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0531" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190690"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ans Goethes Briefwechsel mit Sternberg.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1752"> Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf v. Sternlurg (1820 &#x2014;1832), Hcraus-<lb/>
geacben von F. Th. Bratranck.  Wien, Brauinüllcr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1753" next="#ID_1754"> Zu Marienbad im Juli 1822 war es, als die beiden edeln Greise Goethe<lb/>
und Sternberg zum ersten Male persönlich zusammentrafen; jener stand damals<lb/>
im 73., dieser im 61. Lebensjahre. Die Begegnung geschah, wie das Goethe<lb/>
von so vielen seiner Erlebnisse zu rühmen hat, für ihn grade zur rechten Zeit;<lb/>
&#x201E;denn &#x2014; wie er mündlich und schriftlich darüber bemerkte &#x2014; sollte man wün¬<lb/>
schen sich früher gekannt zu haben, so ist zu erwiedern: wenn zwei Reisende<lb/>
aus zwei entfernten Weltgegenden nach einem Punkt zusammcnstrebcnd sich end¬<lb/>
lich auf demselben antreffen, ihren Erwerb vergleichen und das einseitig Ge¬<lb/>
wonnene wohlwollend austauschen, so möchte es wohl vortheilhafter sein, als<lb/>
wenn sie die Reise zusammen angetreten und vollbracht hätten. Graf Stern¬<lb/>
berg ist aus einer Zeit, wo sich Aussichten hervorthaten, Gesinnungen ent¬<lb/>
wickelten, Studien besondere Reize ausübten, zu denen allen ich mich selbst be¬<lb/>
kenne. Eine solche Annäherung ist mir doch unendlich werth, weil eine neue<lb/>
Generation unter andern Bedingungen geboren, zu anderen Zuständen erzogen,<lb/>
durch Verdienst und Unverdienst von der älteren absteht. Ein fortgesetztes<lb/>
thätiges Verhältniß wnd beiden Theilen zu Nutzen und Frommen gereichen."<lb/>
Und in der That wurde der mittelst wissenschaftlicher Berührungspunkte bereits<lb/>
vor der persönlichen Bekanntschaft angeknüpfte und durch dieselbe zu regsten<lb/>
geistigen Verkehr gestaltete Briefwechsel namentlich für Goethe von großer<lb/>
Wichtigkeit, indem eine Persönlichkeit wie diese so allseitig 'an seine eignen<lb/>
Lebensverhältnisse anklingend ihm in seinen reiferen Jahren überhaupt noch<lb/>
nicht begegnet war und nun für den befriedigenden Abschluß seines wissen¬<lb/>
schaftlichen Strebens ähnlich wirkte wie einst Schiller für die Wiedererweckung<lb/>
der Poesie.&#x2014; Graf Sternberg hatte ein bewegtes Leben hinter sich. In früher<lb/>
Jngend für den geistlichen Stand bestimmt, hatte er diese Laufbahn mit Ehren<lb/>
angetreten und namentlich als Canonicus in Regensburg zur Zeit des Reichs-<lb/>
deputationshauptschlusses sich als Charakter bewahr«. Seine eigentlichen Nei¬<lb/>
gungen aber führten ihn auf das Feld der Naturwissenschaften und durch<lb/>
mannigfaltige Reisen ward ihm die Bekanntschaft und zum Theil engere Ver¬<lb/>
bindung mit fast allen großen Naturforschern seiner Zeit eröffnet. Sein Special¬<lb/>
fach fand er in der Botanik und hier wiederum galten der fossilen Pflanzen¬<lb/>
welt seine Hauptstudicn, die er in seiner großen I'Iora sudteri-lrriea (1820&#x2014;38)</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1867, si7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0531] Ans Goethes Briefwechsel mit Sternberg. Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf v. Sternlurg (1820 —1832), Hcraus- geacben von F. Th. Bratranck. Wien, Brauinüllcr. Zu Marienbad im Juli 1822 war es, als die beiden edeln Greise Goethe und Sternberg zum ersten Male persönlich zusammentrafen; jener stand damals im 73., dieser im 61. Lebensjahre. Die Begegnung geschah, wie das Goethe von so vielen seiner Erlebnisse zu rühmen hat, für ihn grade zur rechten Zeit; „denn — wie er mündlich und schriftlich darüber bemerkte — sollte man wün¬ schen sich früher gekannt zu haben, so ist zu erwiedern: wenn zwei Reisende aus zwei entfernten Weltgegenden nach einem Punkt zusammcnstrebcnd sich end¬ lich auf demselben antreffen, ihren Erwerb vergleichen und das einseitig Ge¬ wonnene wohlwollend austauschen, so möchte es wohl vortheilhafter sein, als wenn sie die Reise zusammen angetreten und vollbracht hätten. Graf Stern¬ berg ist aus einer Zeit, wo sich Aussichten hervorthaten, Gesinnungen ent¬ wickelten, Studien besondere Reize ausübten, zu denen allen ich mich selbst be¬ kenne. Eine solche Annäherung ist mir doch unendlich werth, weil eine neue Generation unter andern Bedingungen geboren, zu anderen Zuständen erzogen, durch Verdienst und Unverdienst von der älteren absteht. Ein fortgesetztes thätiges Verhältniß wnd beiden Theilen zu Nutzen und Frommen gereichen." Und in der That wurde der mittelst wissenschaftlicher Berührungspunkte bereits vor der persönlichen Bekanntschaft angeknüpfte und durch dieselbe zu regsten geistigen Verkehr gestaltete Briefwechsel namentlich für Goethe von großer Wichtigkeit, indem eine Persönlichkeit wie diese so allseitig 'an seine eignen Lebensverhältnisse anklingend ihm in seinen reiferen Jahren überhaupt noch nicht begegnet war und nun für den befriedigenden Abschluß seines wissen¬ schaftlichen Strebens ähnlich wirkte wie einst Schiller für die Wiedererweckung der Poesie.— Graf Sternberg hatte ein bewegtes Leben hinter sich. In früher Jngend für den geistlichen Stand bestimmt, hatte er diese Laufbahn mit Ehren angetreten und namentlich als Canonicus in Regensburg zur Zeit des Reichs- deputationshauptschlusses sich als Charakter bewahr«. Seine eigentlichen Nei¬ gungen aber führten ihn auf das Feld der Naturwissenschaften und durch mannigfaltige Reisen ward ihm die Bekanntschaft und zum Theil engere Ver¬ bindung mit fast allen großen Naturforschern seiner Zeit eröffnet. Sein Special¬ fach fand er in der Botanik und hier wiederum galten der fossilen Pflanzen¬ welt seine Hauptstudicn, die er in seiner großen I'Iora sudteri-lrriea (1820—38) Grenzboten I. 1867, si7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/531
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/531>, abgerufen am 24.07.2024.