Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.Volks, das sich nicht nur den slawischen Stämmen der Türsei eng verbrüdert Die Theilnahme für die Dinge in der Türkei ist während der letzten Mo¬ Volks, das sich nicht nur den slawischen Stämmen der Türsei eng verbrüdert Die Theilnahme für die Dinge in der Türkei ist während der letzten Mo¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190181"/> <p xml:id="ID_34" prev="#ID_33"> Volks, das sich nicht nur den slawischen Stämmen der Türsei eng verbrüdert<lb/> weiß, sondern auch die heilige Verpflichtung fühlt, jenes Byzanz. das die Wiege<lb/> der christlichen Cultur Rußlands war, von den Greueln der Ungläubigen zu<lb/> reinigen und wiederum zum Mittelpunkt der orientalischen Christenheit zu machen.<lb/> Beinahe ausschließlich unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf die Lösung<lb/> der orientalischen Frage wurde die große Umgestaltung Deutschlands in Nu߬<lb/> land aufgefaßt und beurtheilt. Während im westlichen Europa die deutsche<lb/> Frage auch in den letzten Monaten des abgelaufenen Jahres im Mittel¬<lb/> punkt aller Interessen stand und die Beschäftigung mit den Borgängen an der<lb/> unteren Donau, auf den türkischen Inseln und in Galizien auf einen ziemlich<lb/> kleinen Kreis von Politikern beschränkte, wandte man in Nußland den deutschen<lb/> Dingen schon Anfang September beinahe vollständig den Rücken, um wieder<lb/> und immer wieder von der Erweiterung der russischen Macht im Südosten<lb/> Europas zu handeln. Die russische Presse sprach sich mit einer beinahe beispiel¬<lb/> losen Einstimmigkeit gegen die Anerkennung des Prinzen von Hohenzollern und<lb/> gegen die Vereinigung der Donaufürstenthümer aus. in welcher man ein Werk<lb/> westmächtiicher Intriguen sah. — Die Moskaner Zeitung, noch immer das ton.<lb/> angehende Blatt, erklärte wiederholt, sie sehe den pariser Frieden für nicht mehr<lb/> rechtsverbindlich an und müsse im Namen der Nation die Ncvindication des<lb/> 18S6 verloren gegangenen Theils der Moldau, sowie die Besetzung der Donau¬<lb/> mündung fordern: wo es die Ehre und die geheiligte Tradition des Vaterlandes<lb/> gelte, müsse jede andere Rücksicht, auch die auf die Finanzlage schweigen. Nach<lb/> längerem Zaudern entschied die Regierung sich dafür, dieses Mal noch nicht zu¬<lb/> zugreifen; sie ließ es geschehen, daß die von ihr wiederholt und entschieden ge¬<lb/> mißbilligte Union der Fürstenthümer zur vollendeten Thatsache wurde und behielt<lb/> sich nur die freie Action für die Zukunft vor. Die Rücksicht auf die Finanzen<lb/> ist neben der Hoffnung auf die zunehmende Zersetzung des östreichischen Kaiser¬<lb/> staats als Hauptgrund dieser Zurückhaltung anzusehen, in welche die große<lb/> Mehrzahl der russischen Politiker sich nur ungern gefügt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_35" next="#ID_36"> Die Theilnahme für die Dinge in der Türkei ist während der letzten Mo¬<lb/> nate nur noch von der überboten worden, welche die russische Gesellschaft für<lb/> das Schicksal der angeblich in ihren heiligsten Interessen bedrohten Nussincn<lb/> Galiziens an den Tag gelegt hat. Das Verhältniß zwischen Russen und Polen<lb/> ist in der südöstlichen Hälfte Galiziens genau dasselbe, wie in Litthauen und der<lb/> Ukraine, hier wie dort steht dem polnisch-katholischen Adel ein russisch-orthodoxes<lb/> bäuerliches Element entgegen. Die Ernennung Goluchowskis, des Hauptes der<lb/> galizischen Adclspartei, zum Statthalter des Großfürstcnthums, ist von den<lb/> nationalen und Demokraten Rußlands mit einer Bitterkeit aufgenommen wor¬<lb/> den, die ihren Höhepunkt noch lange nicht erreicht hat. Dieser „letzte Act der<lb/> polnischen Tragödie" ist in den Augen der russischen Politiker der Rechtstitel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Volks, das sich nicht nur den slawischen Stämmen der Türsei eng verbrüdert
weiß, sondern auch die heilige Verpflichtung fühlt, jenes Byzanz. das die Wiege
der christlichen Cultur Rußlands war, von den Greueln der Ungläubigen zu
reinigen und wiederum zum Mittelpunkt der orientalischen Christenheit zu machen.
Beinahe ausschließlich unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf die Lösung
der orientalischen Frage wurde die große Umgestaltung Deutschlands in Nu߬
land aufgefaßt und beurtheilt. Während im westlichen Europa die deutsche
Frage auch in den letzten Monaten des abgelaufenen Jahres im Mittel¬
punkt aller Interessen stand und die Beschäftigung mit den Borgängen an der
unteren Donau, auf den türkischen Inseln und in Galizien auf einen ziemlich
kleinen Kreis von Politikern beschränkte, wandte man in Nußland den deutschen
Dingen schon Anfang September beinahe vollständig den Rücken, um wieder
und immer wieder von der Erweiterung der russischen Macht im Südosten
Europas zu handeln. Die russische Presse sprach sich mit einer beinahe beispiel¬
losen Einstimmigkeit gegen die Anerkennung des Prinzen von Hohenzollern und
gegen die Vereinigung der Donaufürstenthümer aus. in welcher man ein Werk
westmächtiicher Intriguen sah. — Die Moskaner Zeitung, noch immer das ton.
angehende Blatt, erklärte wiederholt, sie sehe den pariser Frieden für nicht mehr
rechtsverbindlich an und müsse im Namen der Nation die Ncvindication des
18S6 verloren gegangenen Theils der Moldau, sowie die Besetzung der Donau¬
mündung fordern: wo es die Ehre und die geheiligte Tradition des Vaterlandes
gelte, müsse jede andere Rücksicht, auch die auf die Finanzlage schweigen. Nach
längerem Zaudern entschied die Regierung sich dafür, dieses Mal noch nicht zu¬
zugreifen; sie ließ es geschehen, daß die von ihr wiederholt und entschieden ge¬
mißbilligte Union der Fürstenthümer zur vollendeten Thatsache wurde und behielt
sich nur die freie Action für die Zukunft vor. Die Rücksicht auf die Finanzen
ist neben der Hoffnung auf die zunehmende Zersetzung des östreichischen Kaiser¬
staats als Hauptgrund dieser Zurückhaltung anzusehen, in welche die große
Mehrzahl der russischen Politiker sich nur ungern gefügt hat.
Die Theilnahme für die Dinge in der Türkei ist während der letzten Mo¬
nate nur noch von der überboten worden, welche die russische Gesellschaft für
das Schicksal der angeblich in ihren heiligsten Interessen bedrohten Nussincn
Galiziens an den Tag gelegt hat. Das Verhältniß zwischen Russen und Polen
ist in der südöstlichen Hälfte Galiziens genau dasselbe, wie in Litthauen und der
Ukraine, hier wie dort steht dem polnisch-katholischen Adel ein russisch-orthodoxes
bäuerliches Element entgegen. Die Ernennung Goluchowskis, des Hauptes der
galizischen Adclspartei, zum Statthalter des Großfürstcnthums, ist von den
nationalen und Demokraten Rußlands mit einer Bitterkeit aufgenommen wor¬
den, die ihren Höhepunkt noch lange nicht erreicht hat. Dieser „letzte Act der
polnischen Tragödie" ist in den Augen der russischen Politiker der Rechtstitel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |