Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wirklichung entgegen. Die Moskaner Zeitung, die gern zurückmöchte, kann, bevor
die Russificationsarbeit in den unglücklichen Ländern am Niemen. der Weichsel
und dem Dniestr vollendet ist, ihrer socialistischen Bundesgenossen nicht ent¬
behren, und wenn wir die kleine Adelspartei aufnehmen, die sich vergeblich ab¬
müht, die Macht der socialistischen Bureaukratie zu brechen und den Absolutismus
durch ein aristokratisches Bojarenthum zu beschränken, so giebt es in Rußland
kein Element, das dem seit drei Jahren entfesselten Strom einen Damm ent¬
gegenzusetzen versucht. Wohin jene Principien führen können, wenn sie con-
sequent weiter gehen und sich von allen Rücksichten auf das bestehende Recht
emancipiren, das haben die nihilistischen Verschwörungen gezeigt, die zu dem
Attentat vom 16. (4.) April d. I. führten. Was half es, daß das russische
Volk sich gegen die scheußliche Ausgeburt aussprach, welche das Leben des in
Wahrheit geliebten Herrschers bedrohte, daß die "Liberalen" feierlich jede Ge¬
meinschaft mit Karakosow und dessen Genossen ablehnten. Die Principien,
von denen die Nihilisten der "Organisation" und der "Hölle" (zweier ultra¬
socialistischer Vereine) ausgegangen waren, haben von ihrer Herrschaft über
die Geister nichts verloren, und das "Bauernrußland mit der wechselnden Par-
celle" ist das Ideal geblieben, nach dem man die Arme ausstreckt. Vergebens
hat die Regierung in dem kaiserlichen an den Ministerpräsidenten Fürsten Gagarin
gerichteten Rescript vom 23. Mai erklärt, Recht und Eigenthum seien stets die
Säulen ihres Systems gewesen, der Adel bilde nach wie vor ihre Hauptstütze;
--- mächtiger als all diese Worte wirkt das Beispiel des socialistischen Terrorismus
der Befreier Litthauens und Polens, und die gouvernementale Versicherung,
daß man es hier mit Ausnahmezuständen zu thun habe, die das übrige Reich
nichts angingen und niemals aus dieses bezogen werden dürften, Wird von nie¬
mand geglaubt und beachtet.

Welche die Zukunft dieser Geistesbewcgung ist. die den Socialismus zum
leitenden Princip des russischen Staatslebens zu machen bestrebt ist, ob sie
einem neuen Umschlage entgegengeht oder dazu berufen ist, die slawische Welt
dereinst zum Kampf gegen das romanisch-germanische Culturleben zu führen,
vermag heute niemand zu sagen. An der Zeit aber dürste es sein, daß Europa
von den Thatsachen Act nimmt, die sich in seinem Osten vollzogen haben und
eine Revolution hervorzubringen drohen, im Vergleich zu welcher der pariser
Arbeiteraufstand vom Juni 1849 sich wie ein kindisches Possenspiel ausnimmt.




wirklichung entgegen. Die Moskaner Zeitung, die gern zurückmöchte, kann, bevor
die Russificationsarbeit in den unglücklichen Ländern am Niemen. der Weichsel
und dem Dniestr vollendet ist, ihrer socialistischen Bundesgenossen nicht ent¬
behren, und wenn wir die kleine Adelspartei aufnehmen, die sich vergeblich ab¬
müht, die Macht der socialistischen Bureaukratie zu brechen und den Absolutismus
durch ein aristokratisches Bojarenthum zu beschränken, so giebt es in Rußland
kein Element, das dem seit drei Jahren entfesselten Strom einen Damm ent¬
gegenzusetzen versucht. Wohin jene Principien führen können, wenn sie con-
sequent weiter gehen und sich von allen Rücksichten auf das bestehende Recht
emancipiren, das haben die nihilistischen Verschwörungen gezeigt, die zu dem
Attentat vom 16. (4.) April d. I. führten. Was half es, daß das russische
Volk sich gegen die scheußliche Ausgeburt aussprach, welche das Leben des in
Wahrheit geliebten Herrschers bedrohte, daß die „Liberalen" feierlich jede Ge¬
meinschaft mit Karakosow und dessen Genossen ablehnten. Die Principien,
von denen die Nihilisten der „Organisation" und der „Hölle" (zweier ultra¬
socialistischer Vereine) ausgegangen waren, haben von ihrer Herrschaft über
die Geister nichts verloren, und das „Bauernrußland mit der wechselnden Par-
celle" ist das Ideal geblieben, nach dem man die Arme ausstreckt. Vergebens
hat die Regierung in dem kaiserlichen an den Ministerpräsidenten Fürsten Gagarin
gerichteten Rescript vom 23. Mai erklärt, Recht und Eigenthum seien stets die
Säulen ihres Systems gewesen, der Adel bilde nach wie vor ihre Hauptstütze;
-— mächtiger als all diese Worte wirkt das Beispiel des socialistischen Terrorismus
der Befreier Litthauens und Polens, und die gouvernementale Versicherung,
daß man es hier mit Ausnahmezuständen zu thun habe, die das übrige Reich
nichts angingen und niemals aus dieses bezogen werden dürften, Wird von nie¬
mand geglaubt und beachtet.

Welche die Zukunft dieser Geistesbewcgung ist. die den Socialismus zum
leitenden Princip des russischen Staatslebens zu machen bestrebt ist, ob sie
einem neuen Umschlage entgegengeht oder dazu berufen ist, die slawische Welt
dereinst zum Kampf gegen das romanisch-germanische Culturleben zu führen,
vermag heute niemand zu sagen. An der Zeit aber dürste es sein, daß Europa
von den Thatsachen Act nimmt, die sich in seinem Osten vollzogen haben und
eine Revolution hervorzubringen drohen, im Vergleich zu welcher der pariser
Arbeiteraufstand vom Juni 1849 sich wie ein kindisches Possenspiel ausnimmt.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286466"/>
          <p xml:id="ID_917" prev="#ID_916"> wirklichung entgegen. Die Moskaner Zeitung, die gern zurückmöchte, kann, bevor<lb/>
die Russificationsarbeit in den unglücklichen Ländern am Niemen. der Weichsel<lb/>
und dem Dniestr vollendet ist, ihrer socialistischen Bundesgenossen nicht ent¬<lb/>
behren, und wenn wir die kleine Adelspartei aufnehmen, die sich vergeblich ab¬<lb/>
müht, die Macht der socialistischen Bureaukratie zu brechen und den Absolutismus<lb/>
durch ein aristokratisches Bojarenthum zu beschränken, so giebt es in Rußland<lb/>
kein Element, das dem seit drei Jahren entfesselten Strom einen Damm ent¬<lb/>
gegenzusetzen versucht. Wohin jene Principien führen können, wenn sie con-<lb/>
sequent weiter gehen und sich von allen Rücksichten auf das bestehende Recht<lb/>
emancipiren, das haben die nihilistischen Verschwörungen gezeigt, die zu dem<lb/>
Attentat vom 16. (4.) April d. I. führten. Was half es, daß das russische<lb/>
Volk sich gegen die scheußliche Ausgeburt aussprach, welche das Leben des in<lb/>
Wahrheit geliebten Herrschers bedrohte, daß die &#x201E;Liberalen" feierlich jede Ge¬<lb/>
meinschaft mit Karakosow und dessen Genossen ablehnten. Die Principien,<lb/>
von denen die Nihilisten der &#x201E;Organisation" und der &#x201E;Hölle" (zweier ultra¬<lb/>
socialistischer Vereine) ausgegangen waren, haben von ihrer Herrschaft über<lb/>
die Geister nichts verloren, und das &#x201E;Bauernrußland mit der wechselnden Par-<lb/>
celle" ist das Ideal geblieben, nach dem man die Arme ausstreckt. Vergebens<lb/>
hat die Regierung in dem kaiserlichen an den Ministerpräsidenten Fürsten Gagarin<lb/>
gerichteten Rescript vom 23. Mai erklärt, Recht und Eigenthum seien stets die<lb/>
Säulen ihres Systems gewesen, der Adel bilde nach wie vor ihre Hauptstütze;<lb/>
-&#x2014; mächtiger als all diese Worte wirkt das Beispiel des socialistischen Terrorismus<lb/>
der Befreier Litthauens und Polens, und die gouvernementale Versicherung,<lb/>
daß man es hier mit Ausnahmezuständen zu thun habe, die das übrige Reich<lb/>
nichts angingen und niemals aus dieses bezogen werden dürften, Wird von nie¬<lb/>
mand geglaubt und beachtet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_918"> Welche die Zukunft dieser Geistesbewcgung ist. die den Socialismus zum<lb/>
leitenden Princip des russischen Staatslebens zu machen bestrebt ist, ob sie<lb/>
einem neuen Umschlage entgegengeht oder dazu berufen ist, die slawische Welt<lb/>
dereinst zum Kampf gegen das romanisch-germanische Culturleben zu führen,<lb/>
vermag heute niemand zu sagen. An der Zeit aber dürste es sein, daß Europa<lb/>
von den Thatsachen Act nimmt, die sich in seinem Osten vollzogen haben und<lb/>
eine Revolution hervorzubringen drohen, im Vergleich zu welcher der pariser<lb/>
Arbeiteraufstand vom Juni 1849 sich wie ein kindisches Possenspiel ausnimmt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] wirklichung entgegen. Die Moskaner Zeitung, die gern zurückmöchte, kann, bevor die Russificationsarbeit in den unglücklichen Ländern am Niemen. der Weichsel und dem Dniestr vollendet ist, ihrer socialistischen Bundesgenossen nicht ent¬ behren, und wenn wir die kleine Adelspartei aufnehmen, die sich vergeblich ab¬ müht, die Macht der socialistischen Bureaukratie zu brechen und den Absolutismus durch ein aristokratisches Bojarenthum zu beschränken, so giebt es in Rußland kein Element, das dem seit drei Jahren entfesselten Strom einen Damm ent¬ gegenzusetzen versucht. Wohin jene Principien führen können, wenn sie con- sequent weiter gehen und sich von allen Rücksichten auf das bestehende Recht emancipiren, das haben die nihilistischen Verschwörungen gezeigt, die zu dem Attentat vom 16. (4.) April d. I. führten. Was half es, daß das russische Volk sich gegen die scheußliche Ausgeburt aussprach, welche das Leben des in Wahrheit geliebten Herrschers bedrohte, daß die „Liberalen" feierlich jede Ge¬ meinschaft mit Karakosow und dessen Genossen ablehnten. Die Principien, von denen die Nihilisten der „Organisation" und der „Hölle" (zweier ultra¬ socialistischer Vereine) ausgegangen waren, haben von ihrer Herrschaft über die Geister nichts verloren, und das „Bauernrußland mit der wechselnden Par- celle" ist das Ideal geblieben, nach dem man die Arme ausstreckt. Vergebens hat die Regierung in dem kaiserlichen an den Ministerpräsidenten Fürsten Gagarin gerichteten Rescript vom 23. Mai erklärt, Recht und Eigenthum seien stets die Säulen ihres Systems gewesen, der Adel bilde nach wie vor ihre Hauptstütze; -— mächtiger als all diese Worte wirkt das Beispiel des socialistischen Terrorismus der Befreier Litthauens und Polens, und die gouvernementale Versicherung, daß man es hier mit Ausnahmezuständen zu thun habe, die das übrige Reich nichts angingen und niemals aus dieses bezogen werden dürften, Wird von nie¬ mand geglaubt und beachtet. Welche die Zukunft dieser Geistesbewcgung ist. die den Socialismus zum leitenden Princip des russischen Staatslebens zu machen bestrebt ist, ob sie einem neuen Umschlage entgegengeht oder dazu berufen ist, die slawische Welt dereinst zum Kampf gegen das romanisch-germanische Culturleben zu führen, vermag heute niemand zu sagen. An der Zeit aber dürste es sein, daß Europa von den Thatsachen Act nimmt, die sich in seinem Osten vollzogen haben und eine Revolution hervorzubringen drohen, im Vergleich zu welcher der pariser Arbeiteraufstand vom Juni 1849 sich wie ein kindisches Possenspiel ausnimmt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/318
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/318>, abgerufen am 30.06.2024.