Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Coventry war vornehmlich berühmt und spielte 1672 vor Elisabeth in Kenit-
worth, wohin sie Leicester seiner Dame zu Ehren hatte kommen lassen.

Daß die regelmäßigen Truppen der Barone beständig im Lande herum
gastirten, wie obiges Gesetz gestattet, ist ebenfalls bekannt. Die stratforder
Rechnungen des Magistrats, vor dem jede Schauspieltruppe eine Prüfungs¬
vorstellung zu geben und die der Bailiff nach seinem Gutdünken zu honoriren
hatte, bevor er die Concession zum Spielen gab*) (wa^orxlg,?) weisen zum
Beispiel auf, daß in den Jahren 1576 bis 1682. also während William Shake¬
speares Entwickelungszeit bis zu seiner Heirath und dem bald darauf folgenden
Entschluß zum Theater zu gehen: 1S76 zwei Truppen, 1577 zwei Truppen,
1679 zwei Truppen, 1580 eine Truppe, 1581 zwei Truppen. 1582 eine Truppe
in Stratford in der dortigen Gildenhalle Vorstellungen gegeben haben. Ja es
ist eine längst anerkannte Thatsache, daß die großen Reisen der sogenannten
englischen Komödianten, deren Thomas Heywood auch stolze Erwähnung thut.**)
nach Schottland, Holland. Deutschland, ja bis nach Italien hinab gedrungen
sind und daß sie für die deutsche Schauspielkunst von epochemachenden Einfluß
waren.***)

Eine weitere Angabe: "Im Jahre 1576 habe der Lordmayor und die
Gemeindebehörde Londons alle Theater aus dem Bereiche ihrer Amtsgewalt
(der City) ausgewiesen und dieselben genöthigt, in die Vorstädte und an exemte
Plätze zu flüchten." Kurz zuvor war der Lordmayor von dem geheimen Rathe
bedeutet worden, "die Schauspieler in der Stadt London zu dulden und ander¬
weitig für eine gute Aufnahme besorgt zu sein." Darauf erschien im Jahre
1675 eine Acte, nach welcher ihm die Macht zustand, allein theatralische Auf¬
führungen in der Stadt zu genehmigen (so gut wie den Mayors auf dem Lande)
und in welcher er, der Unzahl der entstehenden Truppen Einhalt zu thun, den
Schauspielern den Druck auferlegte, die Hälfte ihrer Einnahmen für wohlthätige
Zwecke abzugeben. Die Klagen der Frommen, "daß zweihundert Schauspieler
in seidenen Gewändern herumstolzirten. während fünfhundert arme Bürger
darbten", mochte ihn dazu getrieben haben. Auch gab er dem Drängen der
Puritaner nach, daß in der City an Sonntagen gar nicht, an Festtagen nur
nach dem Abendgebete (4 Uhr) gespielt werden sollte. Diesem Mandate gleichsam
zum Hohn kaufte James Burbadge ein großes Haus in dem Umkreis des
alten Klosters von Blackfriars "noch keinen Steinwurf, weit außer der Grenze
der städtischen Controle", zwischen den Besitzungen des Lordkanzler und des
Lord Hunsdon mitten inne und richtete das alte Gebäude, das längst als





Eine äußerst zweckmäßige Maßregel.
") In seiner ^xologx lor Motors, für die Sd. Looist? wieder abgedruckt, S3.
Siehe Ed, Devrients Geschichte der deutschen Schauspielkunst B. I, S. 148 u. f.
VltNjbotm IV. 1L66. 23

Coventry war vornehmlich berühmt und spielte 1672 vor Elisabeth in Kenit-
worth, wohin sie Leicester seiner Dame zu Ehren hatte kommen lassen.

Daß die regelmäßigen Truppen der Barone beständig im Lande herum
gastirten, wie obiges Gesetz gestattet, ist ebenfalls bekannt. Die stratforder
Rechnungen des Magistrats, vor dem jede Schauspieltruppe eine Prüfungs¬
vorstellung zu geben und die der Bailiff nach seinem Gutdünken zu honoriren
hatte, bevor er die Concession zum Spielen gab*) (wa^orxlg,?) weisen zum
Beispiel auf, daß in den Jahren 1576 bis 1682. also während William Shake¬
speares Entwickelungszeit bis zu seiner Heirath und dem bald darauf folgenden
Entschluß zum Theater zu gehen: 1S76 zwei Truppen, 1577 zwei Truppen,
1679 zwei Truppen, 1580 eine Truppe, 1581 zwei Truppen. 1582 eine Truppe
in Stratford in der dortigen Gildenhalle Vorstellungen gegeben haben. Ja es
ist eine längst anerkannte Thatsache, daß die großen Reisen der sogenannten
englischen Komödianten, deren Thomas Heywood auch stolze Erwähnung thut.**)
nach Schottland, Holland. Deutschland, ja bis nach Italien hinab gedrungen
sind und daß sie für die deutsche Schauspielkunst von epochemachenden Einfluß
waren.***)

Eine weitere Angabe: „Im Jahre 1576 habe der Lordmayor und die
Gemeindebehörde Londons alle Theater aus dem Bereiche ihrer Amtsgewalt
(der City) ausgewiesen und dieselben genöthigt, in die Vorstädte und an exemte
Plätze zu flüchten." Kurz zuvor war der Lordmayor von dem geheimen Rathe
bedeutet worden, „die Schauspieler in der Stadt London zu dulden und ander¬
weitig für eine gute Aufnahme besorgt zu sein." Darauf erschien im Jahre
1675 eine Acte, nach welcher ihm die Macht zustand, allein theatralische Auf¬
führungen in der Stadt zu genehmigen (so gut wie den Mayors auf dem Lande)
und in welcher er, der Unzahl der entstehenden Truppen Einhalt zu thun, den
Schauspielern den Druck auferlegte, die Hälfte ihrer Einnahmen für wohlthätige
Zwecke abzugeben. Die Klagen der Frommen, „daß zweihundert Schauspieler
in seidenen Gewändern herumstolzirten. während fünfhundert arme Bürger
darbten", mochte ihn dazu getrieben haben. Auch gab er dem Drängen der
Puritaner nach, daß in der City an Sonntagen gar nicht, an Festtagen nur
nach dem Abendgebete (4 Uhr) gespielt werden sollte. Diesem Mandate gleichsam
zum Hohn kaufte James Burbadge ein großes Haus in dem Umkreis des
alten Klosters von Blackfriars „noch keinen Steinwurf, weit außer der Grenze
der städtischen Controle", zwischen den Besitzungen des Lordkanzler und des
Lord Hunsdon mitten inne und richtete das alte Gebäude, das längst als





Eine äußerst zweckmäßige Maßregel.
") In seiner ^xologx lor Motors, für die Sd. Looist? wieder abgedruckt, S3.
Siehe Ed, Devrients Geschichte der deutschen Schauspielkunst B. I, S. 148 u. f.
VltNjbotm IV. 1L66. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286343"/>
          <p xml:id="ID_530" prev="#ID_529"> Coventry war vornehmlich berühmt und spielte 1672 vor Elisabeth in Kenit-<lb/>
worth, wohin sie Leicester seiner Dame zu Ehren hatte kommen lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_531"> Daß die regelmäßigen Truppen der Barone beständig im Lande herum<lb/>
gastirten, wie obiges Gesetz gestattet, ist ebenfalls bekannt. Die stratforder<lb/>
Rechnungen des Magistrats, vor dem jede Schauspieltruppe eine Prüfungs¬<lb/>
vorstellung zu geben und die der Bailiff nach seinem Gutdünken zu honoriren<lb/>
hatte, bevor er die Concession zum Spielen gab*) (wa^orxlg,?) weisen zum<lb/>
Beispiel auf, daß in den Jahren 1576 bis 1682. also während William Shake¬<lb/>
speares Entwickelungszeit bis zu seiner Heirath und dem bald darauf folgenden<lb/>
Entschluß zum Theater zu gehen: 1S76 zwei Truppen, 1577 zwei Truppen,<lb/>
1679 zwei Truppen, 1580 eine Truppe, 1581 zwei Truppen. 1582 eine Truppe<lb/>
in Stratford in der dortigen Gildenhalle Vorstellungen gegeben haben. Ja es<lb/>
ist eine längst anerkannte Thatsache, daß die großen Reisen der sogenannten<lb/>
englischen Komödianten, deren Thomas Heywood auch stolze Erwähnung thut.**)<lb/>
nach Schottland, Holland. Deutschland, ja bis nach Italien hinab gedrungen<lb/>
sind und daß sie für die deutsche Schauspielkunst von epochemachenden Einfluß<lb/>
waren.***)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Eine weitere Angabe: &#x201E;Im Jahre 1576 habe der Lordmayor und die<lb/>
Gemeindebehörde Londons alle Theater aus dem Bereiche ihrer Amtsgewalt<lb/>
(der City) ausgewiesen und dieselben genöthigt, in die Vorstädte und an exemte<lb/>
Plätze zu flüchten." Kurz zuvor war der Lordmayor von dem geheimen Rathe<lb/>
bedeutet worden, &#x201E;die Schauspieler in der Stadt London zu dulden und ander¬<lb/>
weitig für eine gute Aufnahme besorgt zu sein." Darauf erschien im Jahre<lb/>
1675 eine Acte, nach welcher ihm die Macht zustand, allein theatralische Auf¬<lb/>
führungen in der Stadt zu genehmigen (so gut wie den Mayors auf dem Lande)<lb/>
und in welcher er, der Unzahl der entstehenden Truppen Einhalt zu thun, den<lb/>
Schauspielern den Druck auferlegte, die Hälfte ihrer Einnahmen für wohlthätige<lb/>
Zwecke abzugeben. Die Klagen der Frommen, &#x201E;daß zweihundert Schauspieler<lb/>
in seidenen Gewändern herumstolzirten. während fünfhundert arme Bürger<lb/>
darbten", mochte ihn dazu getrieben haben. Auch gab er dem Drängen der<lb/>
Puritaner nach, daß in der City an Sonntagen gar nicht, an Festtagen nur<lb/>
nach dem Abendgebete (4 Uhr) gespielt werden sollte. Diesem Mandate gleichsam<lb/>
zum Hohn kaufte James Burbadge ein großes Haus in dem Umkreis des<lb/>
alten Klosters von Blackfriars &#x201E;noch keinen Steinwurf, weit außer der Grenze<lb/>
der städtischen Controle", zwischen den Besitzungen des Lordkanzler und des<lb/>
Lord Hunsdon mitten inne und richtete das alte Gebäude, das längst als</p><lb/>
          <note xml:id="FID_20" place="foot"> Eine äußerst zweckmäßige Maßregel.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_21" place="foot"> ") In seiner ^xologx lor Motors, für die Sd. Looist? wieder abgedruckt, S3.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_22" place="foot"> Siehe Ed, Devrients Geschichte der deutschen Schauspielkunst B. I, S. 148 u. f.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> VltNjbotm IV. 1L66. 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] Coventry war vornehmlich berühmt und spielte 1672 vor Elisabeth in Kenit- worth, wohin sie Leicester seiner Dame zu Ehren hatte kommen lassen. Daß die regelmäßigen Truppen der Barone beständig im Lande herum gastirten, wie obiges Gesetz gestattet, ist ebenfalls bekannt. Die stratforder Rechnungen des Magistrats, vor dem jede Schauspieltruppe eine Prüfungs¬ vorstellung zu geben und die der Bailiff nach seinem Gutdünken zu honoriren hatte, bevor er die Concession zum Spielen gab*) (wa^orxlg,?) weisen zum Beispiel auf, daß in den Jahren 1576 bis 1682. also während William Shake¬ speares Entwickelungszeit bis zu seiner Heirath und dem bald darauf folgenden Entschluß zum Theater zu gehen: 1S76 zwei Truppen, 1577 zwei Truppen, 1679 zwei Truppen, 1580 eine Truppe, 1581 zwei Truppen. 1582 eine Truppe in Stratford in der dortigen Gildenhalle Vorstellungen gegeben haben. Ja es ist eine längst anerkannte Thatsache, daß die großen Reisen der sogenannten englischen Komödianten, deren Thomas Heywood auch stolze Erwähnung thut.**) nach Schottland, Holland. Deutschland, ja bis nach Italien hinab gedrungen sind und daß sie für die deutsche Schauspielkunst von epochemachenden Einfluß waren.***) Eine weitere Angabe: „Im Jahre 1576 habe der Lordmayor und die Gemeindebehörde Londons alle Theater aus dem Bereiche ihrer Amtsgewalt (der City) ausgewiesen und dieselben genöthigt, in die Vorstädte und an exemte Plätze zu flüchten." Kurz zuvor war der Lordmayor von dem geheimen Rathe bedeutet worden, „die Schauspieler in der Stadt London zu dulden und ander¬ weitig für eine gute Aufnahme besorgt zu sein." Darauf erschien im Jahre 1675 eine Acte, nach welcher ihm die Macht zustand, allein theatralische Auf¬ führungen in der Stadt zu genehmigen (so gut wie den Mayors auf dem Lande) und in welcher er, der Unzahl der entstehenden Truppen Einhalt zu thun, den Schauspielern den Druck auferlegte, die Hälfte ihrer Einnahmen für wohlthätige Zwecke abzugeben. Die Klagen der Frommen, „daß zweihundert Schauspieler in seidenen Gewändern herumstolzirten. während fünfhundert arme Bürger darbten", mochte ihn dazu getrieben haben. Auch gab er dem Drängen der Puritaner nach, daß in der City an Sonntagen gar nicht, an Festtagen nur nach dem Abendgebete (4 Uhr) gespielt werden sollte. Diesem Mandate gleichsam zum Hohn kaufte James Burbadge ein großes Haus in dem Umkreis des alten Klosters von Blackfriars „noch keinen Steinwurf, weit außer der Grenze der städtischen Controle", zwischen den Besitzungen des Lordkanzler und des Lord Hunsdon mitten inne und richtete das alte Gebäude, das längst als Eine äußerst zweckmäßige Maßregel. ") In seiner ^xologx lor Motors, für die Sd. Looist? wieder abgedruckt, S3. Siehe Ed, Devrients Geschichte der deutschen Schauspielkunst B. I, S. 148 u. f. VltNjbotm IV. 1L66. 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/195>, abgerufen am 27.07.2024.