Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
"So wie das Schiff vorübergeht,
Es wohl zu fahren heißt,"

und wenn sie demnächst auch dazu nicht mehr dienen können, dem Museum der
Alterthümer werden einverleibt werden. In Anbetracht dieser Umstände zog
sich der Hauptmann, nachdem er alles das genau festgestellt hatte, aus der
Festung zurück und marschirte gen Koblenz.

Da ich Weiteres nicht zu melden habe, so bitte ich zum Schlüsse den ge¬
neigten Leser um Verzeihung, wenn zuweilen in diesen Zeilen etwas auftaucht,
das aussieht wie Laune. Ich kann versichern, daß ich das schwere Verhängnis)
dieser schicksalsvollen Zeit so tief empfinde, wie einer; aber dennoch würde ich
mich aufrichtig freuen, wenn Plaudereien nicht nur mir, sondern auch Ihnen
und dem geneigten Leser des Kummers Wolke auf ein Stündchen von der
Stirn scherzten, ohne daß dabei die Wahrheit gelitten. Denn ich war bestrebt,
nur die Wahrheit zu sagen. Auch die ganze Wahrheit? Lieber Leser, in
Kriegszeiten pflegte Till Eulenspiegel, welcher deren erlebt hat, zu sagen: Wer
die ganze Wahrheit geigt, dem schlägt man den Fidelbogen ums Maul. Der
Rest ist Schweigen.




Die echten Gedichte Michelangelos.
(Schluß.)

(?. (?ug,sti, le rios <Zi NieKölavgelo Luollarroti. Trense 1863.

Michelangelo hatte Lorenzo dem Prächtigen zu viel zu verdanken, als daß
er nicht dessen ganzem Hause ein Gefühl der Anhänglichkeit hätte bewahren
sollen. Beim Tod seines Wohlthäters war er von heftigem Schmerz ergriffen,
und als Pietro, Lorenzos Sohn, ihn gleichfalls zu sich rief, leistete er auch ihm
gern Dienste. Allein der brausende Uebermuth dieses Fürsten machte kein
näheres Verhältniß möglich, und wie es scheint war es die Ahnung von dem
über Pietro hereinbrechenden Verhängniß, was Michelangelo eines Tages zu
Plötzlicher Flucht aus Florenz bewog. Nach wenigen Wochen folgte wirklich die
Flucht Pietros nach. Als Michelangelo im Jahr 1496 zurückkehrte, stand eben
Savonarola auf der Höhe seiner Wirksamkeit. Condivi bezeugt uns den Ein¬
druck, welchen die Predigt des Mönchs auf den empfänglichen strengdenkenden


„So wie das Schiff vorübergeht,
Es wohl zu fahren heißt,"

und wenn sie demnächst auch dazu nicht mehr dienen können, dem Museum der
Alterthümer werden einverleibt werden. In Anbetracht dieser Umstände zog
sich der Hauptmann, nachdem er alles das genau festgestellt hatte, aus der
Festung zurück und marschirte gen Koblenz.

Da ich Weiteres nicht zu melden habe, so bitte ich zum Schlüsse den ge¬
neigten Leser um Verzeihung, wenn zuweilen in diesen Zeilen etwas auftaucht,
das aussieht wie Laune. Ich kann versichern, daß ich das schwere Verhängnis)
dieser schicksalsvollen Zeit so tief empfinde, wie einer; aber dennoch würde ich
mich aufrichtig freuen, wenn Plaudereien nicht nur mir, sondern auch Ihnen
und dem geneigten Leser des Kummers Wolke auf ein Stündchen von der
Stirn scherzten, ohne daß dabei die Wahrheit gelitten. Denn ich war bestrebt,
nur die Wahrheit zu sagen. Auch die ganze Wahrheit? Lieber Leser, in
Kriegszeiten pflegte Till Eulenspiegel, welcher deren erlebt hat, zu sagen: Wer
die ganze Wahrheit geigt, dem schlägt man den Fidelbogen ums Maul. Der
Rest ist Schweigen.




Die echten Gedichte Michelangelos.
(Schluß.)

(?. (?ug,sti, le rios <Zi NieKölavgelo Luollarroti. Trense 1863.

Michelangelo hatte Lorenzo dem Prächtigen zu viel zu verdanken, als daß
er nicht dessen ganzem Hause ein Gefühl der Anhänglichkeit hätte bewahren
sollen. Beim Tod seines Wohlthäters war er von heftigem Schmerz ergriffen,
und als Pietro, Lorenzos Sohn, ihn gleichfalls zu sich rief, leistete er auch ihm
gern Dienste. Allein der brausende Uebermuth dieses Fürsten machte kein
näheres Verhältniß möglich, und wie es scheint war es die Ahnung von dem
über Pietro hereinbrechenden Verhängniß, was Michelangelo eines Tages zu
Plötzlicher Flucht aus Florenz bewog. Nach wenigen Wochen folgte wirklich die
Flucht Pietros nach. Als Michelangelo im Jahr 1496 zurückkehrte, stand eben
Savonarola auf der Höhe seiner Wirksamkeit. Condivi bezeugt uns den Ein¬
druck, welchen die Predigt des Mönchs auf den empfänglichen strengdenkenden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285653"/>
          <quote> &#x201E;So wie das Schiff vorübergeht,<lb/>
Es wohl zu fahren heißt,"</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_169"> und wenn sie demnächst auch dazu nicht mehr dienen können, dem Museum der<lb/>
Alterthümer werden einverleibt werden. In Anbetracht dieser Umstände zog<lb/>
sich der Hauptmann, nachdem er alles das genau festgestellt hatte, aus der<lb/>
Festung zurück und marschirte gen Koblenz.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_170"> Da ich Weiteres nicht zu melden habe, so bitte ich zum Schlüsse den ge¬<lb/>
neigten Leser um Verzeihung, wenn zuweilen in diesen Zeilen etwas auftaucht,<lb/>
das aussieht wie Laune. Ich kann versichern, daß ich das schwere Verhängnis)<lb/>
dieser schicksalsvollen Zeit so tief empfinde, wie einer; aber dennoch würde ich<lb/>
mich aufrichtig freuen, wenn Plaudereien nicht nur mir, sondern auch Ihnen<lb/>
und dem geneigten Leser des Kummers Wolke auf ein Stündchen von der<lb/>
Stirn scherzten, ohne daß dabei die Wahrheit gelitten. Denn ich war bestrebt,<lb/>
nur die Wahrheit zu sagen. Auch die ganze Wahrheit? Lieber Leser, in<lb/>
Kriegszeiten pflegte Till Eulenspiegel, welcher deren erlebt hat, zu sagen: Wer<lb/>
die ganze Wahrheit geigt, dem schlägt man den Fidelbogen ums Maul. Der<lb/>
Rest ist Schweigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die echten Gedichte Michelangelos.<lb/>
(Schluß.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_171"> (?. (?ug,sti, le rios &lt;Zi NieKölavgelo Luollarroti. Trense 1863.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_172" next="#ID_173"> Michelangelo hatte Lorenzo dem Prächtigen zu viel zu verdanken, als daß<lb/>
er nicht dessen ganzem Hause ein Gefühl der Anhänglichkeit hätte bewahren<lb/>
sollen. Beim Tod seines Wohlthäters war er von heftigem Schmerz ergriffen,<lb/>
und als Pietro, Lorenzos Sohn, ihn gleichfalls zu sich rief, leistete er auch ihm<lb/>
gern Dienste. Allein der brausende Uebermuth dieses Fürsten machte kein<lb/>
näheres Verhältniß möglich, und wie es scheint war es die Ahnung von dem<lb/>
über Pietro hereinbrechenden Verhängniß, was Michelangelo eines Tages zu<lb/>
Plötzlicher Flucht aus Florenz bewog. Nach wenigen Wochen folgte wirklich die<lb/>
Flucht Pietros nach. Als Michelangelo im Jahr 1496 zurückkehrte, stand eben<lb/>
Savonarola auf der Höhe seiner Wirksamkeit. Condivi bezeugt uns den Ein¬<lb/>
druck, welchen die Predigt des Mönchs auf den empfänglichen strengdenkenden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] „So wie das Schiff vorübergeht, Es wohl zu fahren heißt," und wenn sie demnächst auch dazu nicht mehr dienen können, dem Museum der Alterthümer werden einverleibt werden. In Anbetracht dieser Umstände zog sich der Hauptmann, nachdem er alles das genau festgestellt hatte, aus der Festung zurück und marschirte gen Koblenz. Da ich Weiteres nicht zu melden habe, so bitte ich zum Schlüsse den ge¬ neigten Leser um Verzeihung, wenn zuweilen in diesen Zeilen etwas auftaucht, das aussieht wie Laune. Ich kann versichern, daß ich das schwere Verhängnis) dieser schicksalsvollen Zeit so tief empfinde, wie einer; aber dennoch würde ich mich aufrichtig freuen, wenn Plaudereien nicht nur mir, sondern auch Ihnen und dem geneigten Leser des Kummers Wolke auf ein Stündchen von der Stirn scherzten, ohne daß dabei die Wahrheit gelitten. Denn ich war bestrebt, nur die Wahrheit zu sagen. Auch die ganze Wahrheit? Lieber Leser, in Kriegszeiten pflegte Till Eulenspiegel, welcher deren erlebt hat, zu sagen: Wer die ganze Wahrheit geigt, dem schlägt man den Fidelbogen ums Maul. Der Rest ist Schweigen. Die echten Gedichte Michelangelos. (Schluß.) (?. (?ug,sti, le rios <Zi NieKölavgelo Luollarroti. Trense 1863. Michelangelo hatte Lorenzo dem Prächtigen zu viel zu verdanken, als daß er nicht dessen ganzem Hause ein Gefühl der Anhänglichkeit hätte bewahren sollen. Beim Tod seines Wohlthäters war er von heftigem Schmerz ergriffen, und als Pietro, Lorenzos Sohn, ihn gleichfalls zu sich rief, leistete er auch ihm gern Dienste. Allein der brausende Uebermuth dieses Fürsten machte kein näheres Verhältniß möglich, und wie es scheint war es die Ahnung von dem über Pietro hereinbrechenden Verhängniß, was Michelangelo eines Tages zu Plötzlicher Flucht aus Florenz bewog. Nach wenigen Wochen folgte wirklich die Flucht Pietros nach. Als Michelangelo im Jahr 1496 zurückkehrte, stand eben Savonarola auf der Höhe seiner Wirksamkeit. Condivi bezeugt uns den Ein¬ druck, welchen die Predigt des Mönchs auf den empfänglichen strengdenkenden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/65>, abgerufen am 15.01.2025.