Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.Künstler übte; nach langen Jahren noch waren ihm die Worte des Bruders In einem eigenthümlichen Conflict sehen wir Michelangelo während der Welche Gefühle mögen unter solchen Umständen, vor und nach der Ein¬ Künstler übte; nach langen Jahren noch waren ihm die Worte des Bruders In einem eigenthümlichen Conflict sehen wir Michelangelo während der Welche Gefühle mögen unter solchen Umständen, vor und nach der Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285654"/> <p xml:id="ID_173" prev="#ID_172"> Künstler übte; nach langen Jahren noch waren ihm die Worte des Bruders<lb/> von San Marco gegenwärtig und seine Schriften eine liebe Lectüre. Michel¬<lb/> angelo ist jetzt Republikaner, er hält zu den Piagnonen, der Partei Savonarolas,<lb/> wir sehen ihn in der Folge mit einem Valori, einem Soderini und andern<lb/> Häuptern der Republik befreundet. Mit dem Tod der Nachkommen Lorenzos,<lb/> Giuliano (1516) und Lorenzo (1619) ist auch sein persönliches Verhältniß zur<lb/> medicäischen Familie gelöst. Dies hindert nicht, daß er wie von Leo so auch<lb/> später von Clemens Aufträge annimmt, die der Verherrlichung der Familie<lb/> gelten. Aber er ist innerlich frei geworden, nichts steht mehr im Wege, für<lb/> seine republikanische Ueberzeugung nöthigenfalls thatkräftig einzutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_174"> In einem eigenthümlichen Conflict sehen wir Michelangelo während der<lb/> berühmten von Geschichtschreibern und Dichtern vielgefeierten Belagerung seiner<lb/> Vaterstadt im Jahre 1S29, des Todeskampfes der Republik. Er befindet sich<lb/> damals in Florenz, um im Auftrage Clemens des Siebenten in der Sakristei<lb/> der Familienkirche die Grabdenkmäler von Lorenzo und Giuliano auszuführen.<lb/> Jetzt ernennt ihn die Stadt zum obersten Leiter der Befestigungsarbeiten, und<lb/> als solcher nimmt er hervorragenden Antheil an der Vertheidigung der Stadt,<lb/> die der Papst, mit dem Kaiser verbunden, wieder zu gewinnen trachtet. Als<lb/> Künstler arbeitet er sür denselben Mann, den er als Bürger verabscheut und<lb/> bekämpft, und während er bei Tag die Festungswerke baut und besichtigt, schleicht<lb/> er sich des Nachts unbemerkt in die Sakristei von San Lorenzo und meißelt<lb/> heimlich an den Statuen weiter, die das medicäische Haus zu verherrlichen be¬<lb/> stimmt sind! Als die Stadt im August 1630 durch Verrath gefallen, wird<lb/> eine Amnestie erlassen: Michelangelo befindet sich unter den von der Amnestie<lb/> Ausgeschlossenen. Er hält sich in einem Versteck, bis ihm der Papst Verzeihung<lb/> ankündigen läßt unter der Bedingung, daß er die Grabdenkmäler vollende.<lb/> Michelangelo gehorcht, noch einmal siegt der Künstler über den Republikaner;<lb/> bis zum Jahr 1634 zieht sich die Arbeit hinaus, dann verläßt er Florenz für<lb/> immer.</p><lb/> <p xml:id="ID_175" next="#ID_176"> Welche Gefühle mögen unter solchen Umständen, vor und nach der Ein¬<lb/> nahme der Stadt, die Arbeit an diesen Sculpturen begleitet haben? Vielleicht<lb/> ist uns noch eine Spur davon erhalten. Erinnern wir uns, daß er heimlich<lb/> bei Nacht an ihnen arbeitet, daß die ausgezeichnetste darunter eine Statue der<lb/> Nacht ist. Und nun finden wir eine Anzahl Sonette an die Nacht (41—44),<lb/> schwermüthig ernst, spitzfindig grübelnd: ist die Vermuthung zu gewagt, daß<lb/> diese brütenden Nachtgedanken dem in die Gestalt jener Nacht Versenkten auf¬<lb/> stiegen, der sich gewaltsam vor der Außenwelt verschließend den Bildern seiner<lb/> Phantasie nachsann? „Der aus dem Nichts" — so lautet das eine — „die Zeit<lb/> erschuf, theilte sie in Tag und Nacht, und gab die Sonne dem einen, der andern<lb/> den Mond. Damals ward Loos und Schicksal eines jeden entschieden, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
Künstler übte; nach langen Jahren noch waren ihm die Worte des Bruders
von San Marco gegenwärtig und seine Schriften eine liebe Lectüre. Michel¬
angelo ist jetzt Republikaner, er hält zu den Piagnonen, der Partei Savonarolas,
wir sehen ihn in der Folge mit einem Valori, einem Soderini und andern
Häuptern der Republik befreundet. Mit dem Tod der Nachkommen Lorenzos,
Giuliano (1516) und Lorenzo (1619) ist auch sein persönliches Verhältniß zur
medicäischen Familie gelöst. Dies hindert nicht, daß er wie von Leo so auch
später von Clemens Aufträge annimmt, die der Verherrlichung der Familie
gelten. Aber er ist innerlich frei geworden, nichts steht mehr im Wege, für
seine republikanische Ueberzeugung nöthigenfalls thatkräftig einzutreten.
In einem eigenthümlichen Conflict sehen wir Michelangelo während der
berühmten von Geschichtschreibern und Dichtern vielgefeierten Belagerung seiner
Vaterstadt im Jahre 1S29, des Todeskampfes der Republik. Er befindet sich
damals in Florenz, um im Auftrage Clemens des Siebenten in der Sakristei
der Familienkirche die Grabdenkmäler von Lorenzo und Giuliano auszuführen.
Jetzt ernennt ihn die Stadt zum obersten Leiter der Befestigungsarbeiten, und
als solcher nimmt er hervorragenden Antheil an der Vertheidigung der Stadt,
die der Papst, mit dem Kaiser verbunden, wieder zu gewinnen trachtet. Als
Künstler arbeitet er sür denselben Mann, den er als Bürger verabscheut und
bekämpft, und während er bei Tag die Festungswerke baut und besichtigt, schleicht
er sich des Nachts unbemerkt in die Sakristei von San Lorenzo und meißelt
heimlich an den Statuen weiter, die das medicäische Haus zu verherrlichen be¬
stimmt sind! Als die Stadt im August 1630 durch Verrath gefallen, wird
eine Amnestie erlassen: Michelangelo befindet sich unter den von der Amnestie
Ausgeschlossenen. Er hält sich in einem Versteck, bis ihm der Papst Verzeihung
ankündigen läßt unter der Bedingung, daß er die Grabdenkmäler vollende.
Michelangelo gehorcht, noch einmal siegt der Künstler über den Republikaner;
bis zum Jahr 1634 zieht sich die Arbeit hinaus, dann verläßt er Florenz für
immer.
Welche Gefühle mögen unter solchen Umständen, vor und nach der Ein¬
nahme der Stadt, die Arbeit an diesen Sculpturen begleitet haben? Vielleicht
ist uns noch eine Spur davon erhalten. Erinnern wir uns, daß er heimlich
bei Nacht an ihnen arbeitet, daß die ausgezeichnetste darunter eine Statue der
Nacht ist. Und nun finden wir eine Anzahl Sonette an die Nacht (41—44),
schwermüthig ernst, spitzfindig grübelnd: ist die Vermuthung zu gewagt, daß
diese brütenden Nachtgedanken dem in die Gestalt jener Nacht Versenkten auf¬
stiegen, der sich gewaltsam vor der Außenwelt verschließend den Bildern seiner
Phantasie nachsann? „Der aus dem Nichts" — so lautet das eine — „die Zeit
erschuf, theilte sie in Tag und Nacht, und gab die Sonne dem einen, der andern
den Mond. Damals ward Loos und Schicksal eines jeden entschieden, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |