Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben nichts dagegen, wenn sie grollend bei Seite stehen, mögen sie im
Kreise ihrer Gesinnungsgenossen stille Fronde machen gegen die neue Zeit, und
in ihren Häusern die Tage zurücksehnen, wo sie zum Welfenhofe fuhren. Aber
sie sollen sich hüten, den bösen Willen, den sie im stillen Herzen bewahren,
fernerhin bei politischen Acten zu bethätigen. Nicht die Regierung Preußens
allein haben sie zu fürchten, diese mag ihnen noch lange kluge Nachsicht ge¬
währen, sie sind jetzt in der ungünstigeren Lage, von unserem Volk aufmerksam
und mit Argwohn beobachtet zu werden. Ihr behagliches Stillleben im kleinen
Staat hat ein Ende, sie sind vor 26 Millionen Deutschen verantwortlich ge¬
worden für ihr politisches Verhalten, und es wird nach dem Aufschwünge, den
das Nationalgefühl in diesem Sommer gewonnen hat, eine genaue Controle
sein, welche die öffentliche Meinung über sie üben wird.

Es ist wahr, der Weg, auf welchem Preußen den Besitz deutscher Länder
durchgesetzt hat, war nicht nach Wunsch und Willen der Völker. Es war
demüthigend auch für die Besten, daß deutsche Länder aus einer Herrenhand
in die andere übergingen durch Waffengewalt, ohne daß den.Völkern gestattet
war. bei der Entscheidung über ihre Zukunft anzurathen. Aber auch dieser
Umstand entschuldigt nicht den Widerstand der varticularistischen Grundbesitzer
in den gewonnenen Ländern. Denn sie waren ihr Lebtag Gegner jeder Partei,
welche auf friedlichem Wege die engere Verbindung der deutschen Völker er¬
strebte und sie wären Gegner deutscher Einheit gewesen, gleichviel wie diese
Einheit durch die Parteien und Interessen gesunden worden wäre.

Jetzt wird an dem Wege gearbeitet, auf welchem die gewonnenen Länder
mit dem preußischen Staat vereinigt werden sollen. Die Arbeit ist nicht klein,
und es ist wohl möglich, daß uns dabei Fehlgriffe nicht erspart werden. Aber
so schwierig, als unsere Gegner wünschen, wird diese Vereinigung doch nicht
sein. Alle Staaten des deutschen Nordens haben seit zweihundert Jahren durch
gemeinsame politische Schicksale, gleichartige Bildung, nahe Verwandtschaft der
Stämme eine merkwürdig gleichartige Physiognomie erhalten. Nur Schleswig-
Holstein hat mehr Eigenthümlichkeiten. In den-übrigen aber sind im sechzehnten
Jahrhundert die kursächsischen Verordnungen von Friedrich dem Weisen bis
Kurfürst August mit geringen Modificationen Grundlagen der Polizei und Ver¬
waltung geworden, in allen haben die Landesherren auf den Ruinen des drei¬
ßigjährigen Krieges ihren Staat gegründet, in allen sind die Rechte und Pri¬
vilegien der mittelalterlichen Corporationen bis auf wenige Spuren beseitigt,
alle wurden Beamtenstaaten, zuerst durch ein Jahrhundert despotisch regiert,
dann durch Zeitideen und durch fremde Eroberung humanisirt. endlich mit einer
Verfassung beschenkt. In allen kämpfte grade jetzt das junge Verfassungsrecht
gegen die Gewöhnung der Fürsten an persönliches Regiment, alle sind grade


56*

Wir haben nichts dagegen, wenn sie grollend bei Seite stehen, mögen sie im
Kreise ihrer Gesinnungsgenossen stille Fronde machen gegen die neue Zeit, und
in ihren Häusern die Tage zurücksehnen, wo sie zum Welfenhofe fuhren. Aber
sie sollen sich hüten, den bösen Willen, den sie im stillen Herzen bewahren,
fernerhin bei politischen Acten zu bethätigen. Nicht die Regierung Preußens
allein haben sie zu fürchten, diese mag ihnen noch lange kluge Nachsicht ge¬
währen, sie sind jetzt in der ungünstigeren Lage, von unserem Volk aufmerksam
und mit Argwohn beobachtet zu werden. Ihr behagliches Stillleben im kleinen
Staat hat ein Ende, sie sind vor 26 Millionen Deutschen verantwortlich ge¬
worden für ihr politisches Verhalten, und es wird nach dem Aufschwünge, den
das Nationalgefühl in diesem Sommer gewonnen hat, eine genaue Controle
sein, welche die öffentliche Meinung über sie üben wird.

Es ist wahr, der Weg, auf welchem Preußen den Besitz deutscher Länder
durchgesetzt hat, war nicht nach Wunsch und Willen der Völker. Es war
demüthigend auch für die Besten, daß deutsche Länder aus einer Herrenhand
in die andere übergingen durch Waffengewalt, ohne daß den.Völkern gestattet
war. bei der Entscheidung über ihre Zukunft anzurathen. Aber auch dieser
Umstand entschuldigt nicht den Widerstand der varticularistischen Grundbesitzer
in den gewonnenen Ländern. Denn sie waren ihr Lebtag Gegner jeder Partei,
welche auf friedlichem Wege die engere Verbindung der deutschen Völker er¬
strebte und sie wären Gegner deutscher Einheit gewesen, gleichviel wie diese
Einheit durch die Parteien und Interessen gesunden worden wäre.

Jetzt wird an dem Wege gearbeitet, auf welchem die gewonnenen Länder
mit dem preußischen Staat vereinigt werden sollen. Die Arbeit ist nicht klein,
und es ist wohl möglich, daß uns dabei Fehlgriffe nicht erspart werden. Aber
so schwierig, als unsere Gegner wünschen, wird diese Vereinigung doch nicht
sein. Alle Staaten des deutschen Nordens haben seit zweihundert Jahren durch
gemeinsame politische Schicksale, gleichartige Bildung, nahe Verwandtschaft der
Stämme eine merkwürdig gleichartige Physiognomie erhalten. Nur Schleswig-
Holstein hat mehr Eigenthümlichkeiten. In den-übrigen aber sind im sechzehnten
Jahrhundert die kursächsischen Verordnungen von Friedrich dem Weisen bis
Kurfürst August mit geringen Modificationen Grundlagen der Polizei und Ver¬
waltung geworden, in allen haben die Landesherren auf den Ruinen des drei¬
ßigjährigen Krieges ihren Staat gegründet, in allen sind die Rechte und Pri¬
vilegien der mittelalterlichen Corporationen bis auf wenige Spuren beseitigt,
alle wurden Beamtenstaaten, zuerst durch ein Jahrhundert despotisch regiert,
dann durch Zeitideen und durch fremde Eroberung humanisirt. endlich mit einer
Verfassung beschenkt. In allen kämpfte grade jetzt das junge Verfassungsrecht
gegen die Gewöhnung der Fürsten an persönliches Regiment, alle sind grade


56*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286063"/>
          <p xml:id="ID_1666" prev="#ID_1665"> Wir haben nichts dagegen, wenn sie grollend bei Seite stehen, mögen sie im<lb/>
Kreise ihrer Gesinnungsgenossen stille Fronde machen gegen die neue Zeit, und<lb/>
in ihren Häusern die Tage zurücksehnen, wo sie zum Welfenhofe fuhren. Aber<lb/>
sie sollen sich hüten, den bösen Willen, den sie im stillen Herzen bewahren,<lb/>
fernerhin bei politischen Acten zu bethätigen. Nicht die Regierung Preußens<lb/>
allein haben sie zu fürchten, diese mag ihnen noch lange kluge Nachsicht ge¬<lb/>
währen, sie sind jetzt in der ungünstigeren Lage, von unserem Volk aufmerksam<lb/>
und mit Argwohn beobachtet zu werden. Ihr behagliches Stillleben im kleinen<lb/>
Staat hat ein Ende, sie sind vor 26 Millionen Deutschen verantwortlich ge¬<lb/>
worden für ihr politisches Verhalten, und es wird nach dem Aufschwünge, den<lb/>
das Nationalgefühl in diesem Sommer gewonnen hat, eine genaue Controle<lb/>
sein, welche die öffentliche Meinung über sie üben wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1667"> Es ist wahr, der Weg, auf welchem Preußen den Besitz deutscher Länder<lb/>
durchgesetzt hat, war nicht nach Wunsch und Willen der Völker. Es war<lb/>
demüthigend auch für die Besten, daß deutsche Länder aus einer Herrenhand<lb/>
in die andere übergingen durch Waffengewalt, ohne daß den.Völkern gestattet<lb/>
war. bei der Entscheidung über ihre Zukunft anzurathen. Aber auch dieser<lb/>
Umstand entschuldigt nicht den Widerstand der varticularistischen Grundbesitzer<lb/>
in den gewonnenen Ländern. Denn sie waren ihr Lebtag Gegner jeder Partei,<lb/>
welche auf friedlichem Wege die engere Verbindung der deutschen Völker er¬<lb/>
strebte und sie wären Gegner deutscher Einheit gewesen, gleichviel wie diese<lb/>
Einheit durch die Parteien und Interessen gesunden worden wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1668" next="#ID_1669"> Jetzt wird an dem Wege gearbeitet, auf welchem die gewonnenen Länder<lb/>
mit dem preußischen Staat vereinigt werden sollen. Die Arbeit ist nicht klein,<lb/>
und es ist wohl möglich, daß uns dabei Fehlgriffe nicht erspart werden. Aber<lb/>
so schwierig, als unsere Gegner wünschen, wird diese Vereinigung doch nicht<lb/>
sein. Alle Staaten des deutschen Nordens haben seit zweihundert Jahren durch<lb/>
gemeinsame politische Schicksale, gleichartige Bildung, nahe Verwandtschaft der<lb/>
Stämme eine merkwürdig gleichartige Physiognomie erhalten. Nur Schleswig-<lb/>
Holstein hat mehr Eigenthümlichkeiten. In den-übrigen aber sind im sechzehnten<lb/>
Jahrhundert die kursächsischen Verordnungen von Friedrich dem Weisen bis<lb/>
Kurfürst August mit geringen Modificationen Grundlagen der Polizei und Ver¬<lb/>
waltung geworden, in allen haben die Landesherren auf den Ruinen des drei¬<lb/>
ßigjährigen Krieges ihren Staat gegründet, in allen sind die Rechte und Pri¬<lb/>
vilegien der mittelalterlichen Corporationen bis auf wenige Spuren beseitigt,<lb/>
alle wurden Beamtenstaaten, zuerst durch ein Jahrhundert despotisch regiert,<lb/>
dann durch Zeitideen und durch fremde Eroberung humanisirt. endlich mit einer<lb/>
Verfassung beschenkt. In allen kämpfte grade jetzt das junge Verfassungsrecht<lb/>
gegen die Gewöhnung der Fürsten an persönliches Regiment, alle sind grade</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> 56*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0475] Wir haben nichts dagegen, wenn sie grollend bei Seite stehen, mögen sie im Kreise ihrer Gesinnungsgenossen stille Fronde machen gegen die neue Zeit, und in ihren Häusern die Tage zurücksehnen, wo sie zum Welfenhofe fuhren. Aber sie sollen sich hüten, den bösen Willen, den sie im stillen Herzen bewahren, fernerhin bei politischen Acten zu bethätigen. Nicht die Regierung Preußens allein haben sie zu fürchten, diese mag ihnen noch lange kluge Nachsicht ge¬ währen, sie sind jetzt in der ungünstigeren Lage, von unserem Volk aufmerksam und mit Argwohn beobachtet zu werden. Ihr behagliches Stillleben im kleinen Staat hat ein Ende, sie sind vor 26 Millionen Deutschen verantwortlich ge¬ worden für ihr politisches Verhalten, und es wird nach dem Aufschwünge, den das Nationalgefühl in diesem Sommer gewonnen hat, eine genaue Controle sein, welche die öffentliche Meinung über sie üben wird. Es ist wahr, der Weg, auf welchem Preußen den Besitz deutscher Länder durchgesetzt hat, war nicht nach Wunsch und Willen der Völker. Es war demüthigend auch für die Besten, daß deutsche Länder aus einer Herrenhand in die andere übergingen durch Waffengewalt, ohne daß den.Völkern gestattet war. bei der Entscheidung über ihre Zukunft anzurathen. Aber auch dieser Umstand entschuldigt nicht den Widerstand der varticularistischen Grundbesitzer in den gewonnenen Ländern. Denn sie waren ihr Lebtag Gegner jeder Partei, welche auf friedlichem Wege die engere Verbindung der deutschen Völker er¬ strebte und sie wären Gegner deutscher Einheit gewesen, gleichviel wie diese Einheit durch die Parteien und Interessen gesunden worden wäre. Jetzt wird an dem Wege gearbeitet, auf welchem die gewonnenen Länder mit dem preußischen Staat vereinigt werden sollen. Die Arbeit ist nicht klein, und es ist wohl möglich, daß uns dabei Fehlgriffe nicht erspart werden. Aber so schwierig, als unsere Gegner wünschen, wird diese Vereinigung doch nicht sein. Alle Staaten des deutschen Nordens haben seit zweihundert Jahren durch gemeinsame politische Schicksale, gleichartige Bildung, nahe Verwandtschaft der Stämme eine merkwürdig gleichartige Physiognomie erhalten. Nur Schleswig- Holstein hat mehr Eigenthümlichkeiten. In den-übrigen aber sind im sechzehnten Jahrhundert die kursächsischen Verordnungen von Friedrich dem Weisen bis Kurfürst August mit geringen Modificationen Grundlagen der Polizei und Ver¬ waltung geworden, in allen haben die Landesherren auf den Ruinen des drei¬ ßigjährigen Krieges ihren Staat gegründet, in allen sind die Rechte und Pri¬ vilegien der mittelalterlichen Corporationen bis auf wenige Spuren beseitigt, alle wurden Beamtenstaaten, zuerst durch ein Jahrhundert despotisch regiert, dann durch Zeitideen und durch fremde Eroberung humanisirt. endlich mit einer Verfassung beschenkt. In allen kämpfte grade jetzt das junge Verfassungsrecht gegen die Gewöhnung der Fürsten an persönliches Regiment, alle sind grade 56*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/475
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/475>, abgerufen am 15.01.2025.