Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Friede", ein Lustspiel 1760. und unter gleichem Titel: "Der Krieg
und der Friede. Ein Schauspiel in fünf Auszügen in den Jahren 1756 bis
1763 auf dem allgemeinen Welttheater aufgeführet mit lustigen Zwischenspielen
und einem Nachspiel, Gedruckt im Friedensjahre (1763)." Aus dem Schluß
dieses Stückes wird hier eine ergötzliche Probe mitgetheilt mit dem Bemerken,
daß auch dieses Stück wie die große Mehrzahl der deutschen Poesien jener Zeit
Partei für die Preußen nimmt.

Die verschiedenen Nationen, der Engländer. Franzose, Spanier, Portugiese,
der Holländer, Oestreich", Preuße und Sachse haben sich in dem Stück über
ihre Tendenzen leidenschaftlich aber würdig in Alexandrinern ausgesprochen. Da¬
neben haben in Zwischenspielen Bauern getanzt und Bürger über die Einquar¬
tierungslast u. s. w. geklagt. Es kommt zum Frieden, die Ausländer haben
sich vereinigt, der Sachse, Preuße, Oestreicher u. a. treten auf. Der Sachse
beginnt:


Sachse.

Wie ein Kaninichen aus seinem Bau durch Sträucher
Und Gräser hoffend tutt, wenn durch der Stürme Nacht
Ein holder Sonnenblick der An entgegen lacht;
So meyn auch ich halb froh aus meinen Kummerhcckcn
Mein Haupt auf einem Laut der Ruh hervorzurcckcn.


Preuße.

Erst soll die Reichsarmee ganz auseinander gehn.


Franz os
(zum Oestreich").

Freund, hindern Sie dies nicht.


Oestreicher.

Ich will es zugestehn.


Sachse
(zum Oestreicher).

Das Herz erstarret mir, wenn Sie sich lange sträuben.

(zum Oestreich").

Engländer

Mir ehmals werther Freund, Sie scheu wohl, Sie treiben
Ihr Absehn nun nicht durch. Es hat der Fügung Macht
Die Scenen abgespielt, als ich selbst nicht gedacht.
Nichts kann den Eigensinn der Cvnjuncturen zähmen:
Bey Ihrer Völker Heil, die sich so lange grämen;
Um Ihres Freundes Noth, die so beredsam spricht;
Versagen Sie Ihr Ohr dem Ruf der Freundschaft nicht ;
Und suchen Sie den Stand, da Ruh und Friede blühen,
Dem schlüpfrigen Vertraun der Kriege vorzuziehen!


O estreich er.

Ich will.


der Friede", ein Lustspiel 1760. und unter gleichem Titel: „Der Krieg
und der Friede. Ein Schauspiel in fünf Auszügen in den Jahren 1756 bis
1763 auf dem allgemeinen Welttheater aufgeführet mit lustigen Zwischenspielen
und einem Nachspiel, Gedruckt im Friedensjahre (1763)." Aus dem Schluß
dieses Stückes wird hier eine ergötzliche Probe mitgetheilt mit dem Bemerken,
daß auch dieses Stück wie die große Mehrzahl der deutschen Poesien jener Zeit
Partei für die Preußen nimmt.

Die verschiedenen Nationen, der Engländer. Franzose, Spanier, Portugiese,
der Holländer, Oestreich», Preuße und Sachse haben sich in dem Stück über
ihre Tendenzen leidenschaftlich aber würdig in Alexandrinern ausgesprochen. Da¬
neben haben in Zwischenspielen Bauern getanzt und Bürger über die Einquar¬
tierungslast u. s. w. geklagt. Es kommt zum Frieden, die Ausländer haben
sich vereinigt, der Sachse, Preuße, Oestreicher u. a. treten auf. Der Sachse
beginnt:


Sachse.

Wie ein Kaninichen aus seinem Bau durch Sträucher
Und Gräser hoffend tutt, wenn durch der Stürme Nacht
Ein holder Sonnenblick der An entgegen lacht;
So meyn auch ich halb froh aus meinen Kummerhcckcn
Mein Haupt auf einem Laut der Ruh hervorzurcckcn.


Preuße.

Erst soll die Reichsarmee ganz auseinander gehn.


Franz os
(zum Oestreich»).

Freund, hindern Sie dies nicht.


Oestreicher.

Ich will es zugestehn.


Sachse
(zum Oestreicher).

Das Herz erstarret mir, wenn Sie sich lange sträuben.

(zum Oestreich»).

Engländer

Mir ehmals werther Freund, Sie scheu wohl, Sie treiben
Ihr Absehn nun nicht durch. Es hat der Fügung Macht
Die Scenen abgespielt, als ich selbst nicht gedacht.
Nichts kann den Eigensinn der Cvnjuncturen zähmen:
Bey Ihrer Völker Heil, die sich so lange grämen;
Um Ihres Freundes Noth, die so beredsam spricht;
Versagen Sie Ihr Ohr dem Ruf der Freundschaft nicht ;
Und suchen Sie den Stand, da Ruh und Friede blühen,
Dem schlüpfrigen Vertraun der Kriege vorzuziehen!


O estreich er.

Ich will.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286057"/>
          <p xml:id="ID_1645" prev="#ID_1644"> der Friede", ein Lustspiel 1760. und unter gleichem Titel: &#x201E;Der Krieg<lb/>
und der Friede. Ein Schauspiel in fünf Auszügen in den Jahren 1756 bis<lb/>
1763 auf dem allgemeinen Welttheater aufgeführet mit lustigen Zwischenspielen<lb/>
und einem Nachspiel, Gedruckt im Friedensjahre (1763)." Aus dem Schluß<lb/>
dieses Stückes wird hier eine ergötzliche Probe mitgetheilt mit dem Bemerken,<lb/>
daß auch dieses Stück wie die große Mehrzahl der deutschen Poesien jener Zeit<lb/>
Partei für die Preußen nimmt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1646"> Die verschiedenen Nationen, der Engländer. Franzose, Spanier, Portugiese,<lb/>
der Holländer, Oestreich», Preuße und Sachse haben sich in dem Stück über<lb/>
ihre Tendenzen leidenschaftlich aber würdig in Alexandrinern ausgesprochen. Da¬<lb/>
neben haben in Zwischenspielen Bauern getanzt und Bürger über die Einquar¬<lb/>
tierungslast u. s. w. geklagt. Es kommt zum Frieden, die Ausländer haben<lb/>
sich vereinigt, der Sachse, Preuße, Oestreicher u. a. treten auf. Der Sachse<lb/>
beginnt:</p><lb/>
          <note type="speaker"> Sachse.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1647"> Wie ein Kaninichen aus seinem Bau durch Sträucher<lb/>
Und Gräser hoffend tutt, wenn durch der Stürme Nacht<lb/>
Ein holder Sonnenblick der An entgegen lacht;<lb/>
So meyn auch ich halb froh aus meinen Kummerhcckcn<lb/>
Mein Haupt auf einem Laut der Ruh hervorzurcckcn.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Preuße.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1648"> Erst soll die Reichsarmee ganz auseinander gehn.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Franz os </note><lb/>
          <stage> (zum Oestreich»).</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_1649"> Freund, hindern Sie dies nicht.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Oestreicher.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1650"> Ich will es zugestehn.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Sachse </note><lb/>
          <stage> (zum Oestreicher).</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_1651"> Das Herz erstarret mir, wenn Sie sich lange sträuben.</p><lb/>
          <stage> (zum Oestreich»).</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Engländer </note><lb/>
          <p xml:id="ID_1652"> Mir ehmals werther Freund, Sie scheu wohl, Sie treiben<lb/>
Ihr Absehn nun nicht durch.  Es hat der Fügung Macht<lb/>
Die Scenen abgespielt, als ich selbst nicht gedacht.<lb/>
Nichts kann den Eigensinn der Cvnjuncturen zähmen:<lb/>
Bey Ihrer Völker Heil, die sich so lange grämen;<lb/>
Um Ihres Freundes Noth, die so beredsam spricht;<lb/>
Versagen Sie Ihr Ohr dem Ruf der Freundschaft nicht ;<lb/>
Und suchen Sie den Stand, da Ruh und Friede blühen,<lb/>
Dem schlüpfrigen Vertraun der Kriege vorzuziehen!</p><lb/>
          <note type="speaker"> O estreich er.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1653"> Ich will.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0469] der Friede", ein Lustspiel 1760. und unter gleichem Titel: „Der Krieg und der Friede. Ein Schauspiel in fünf Auszügen in den Jahren 1756 bis 1763 auf dem allgemeinen Welttheater aufgeführet mit lustigen Zwischenspielen und einem Nachspiel, Gedruckt im Friedensjahre (1763)." Aus dem Schluß dieses Stückes wird hier eine ergötzliche Probe mitgetheilt mit dem Bemerken, daß auch dieses Stück wie die große Mehrzahl der deutschen Poesien jener Zeit Partei für die Preußen nimmt. Die verschiedenen Nationen, der Engländer. Franzose, Spanier, Portugiese, der Holländer, Oestreich», Preuße und Sachse haben sich in dem Stück über ihre Tendenzen leidenschaftlich aber würdig in Alexandrinern ausgesprochen. Da¬ neben haben in Zwischenspielen Bauern getanzt und Bürger über die Einquar¬ tierungslast u. s. w. geklagt. Es kommt zum Frieden, die Ausländer haben sich vereinigt, der Sachse, Preuße, Oestreicher u. a. treten auf. Der Sachse beginnt: Sachse. Wie ein Kaninichen aus seinem Bau durch Sträucher Und Gräser hoffend tutt, wenn durch der Stürme Nacht Ein holder Sonnenblick der An entgegen lacht; So meyn auch ich halb froh aus meinen Kummerhcckcn Mein Haupt auf einem Laut der Ruh hervorzurcckcn. Preuße. Erst soll die Reichsarmee ganz auseinander gehn. Franz os (zum Oestreich»). Freund, hindern Sie dies nicht. Oestreicher. Ich will es zugestehn. Sachse (zum Oestreicher). Das Herz erstarret mir, wenn Sie sich lange sträuben. (zum Oestreich»). Engländer Mir ehmals werther Freund, Sie scheu wohl, Sie treiben Ihr Absehn nun nicht durch. Es hat der Fügung Macht Die Scenen abgespielt, als ich selbst nicht gedacht. Nichts kann den Eigensinn der Cvnjuncturen zähmen: Bey Ihrer Völker Heil, die sich so lange grämen; Um Ihres Freundes Noth, die so beredsam spricht; Versagen Sie Ihr Ohr dem Ruf der Freundschaft nicht ; Und suchen Sie den Stand, da Ruh und Friede blühen, Dem schlüpfrigen Vertraun der Kriege vorzuziehen! O estreich er. Ich will.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/469
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/469>, abgerufen am 15.01.2025.