Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.risäer ausriefen: "Herr, ich danke dir, daß ich nicht bin. wie jener Norddeutschen Gewiß, es war eine sehr schwere Aufgabe für den Nationalverein, sich in Um der liberalen Opposition in Preußen zu genügen, betonte der Verein Der Verein war den Preußenfeinden zu viel, den Preußenfreunden zu "Mache es Wenigen recht, -- Alten genügen ist schwer." Zu alledem kam. daß er über große Geldmittel verfügte, ohne daß greifbare risäer ausriefen: „Herr, ich danke dir, daß ich nicht bin. wie jener Norddeutschen Gewiß, es war eine sehr schwere Aufgabe für den Nationalverein, sich in Um der liberalen Opposition in Preußen zu genügen, betonte der Verein Der Verein war den Preußenfeinden zu viel, den Preußenfreunden zu „Mache es Wenigen recht, — Alten genügen ist schwer." Zu alledem kam. daß er über große Geldmittel verfügte, ohne daß greifbare <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285922"/> <p xml:id="ID_998" prev="#ID_997"> risäer ausriefen: „Herr, ich danke dir, daß ich nicht bin. wie jener Norddeutschen<lb/> Einer!"</p><lb/> <p xml:id="ID_999"> Gewiß, es war eine sehr schwere Aufgabe für den Nationalverein, sich in<lb/> dieser veränderten Sachlage zurecht zu finden und, ohne seinem Princip etwas<lb/> zu vergeben, den verschiedenen Richtungen. welchen seine Mitglieder angehörten,<lb/> Rechnung zu tragen. Bei den Difficulläten seiner Stellung muß man Mi߬<lb/> griffe, die er machte, entschuldigen. Aber läugnen darf man sie nicht. Um den<lb/> Süddeutschen zu genügen., ließ er die Frage der Einheit hinter die der Freiheit<lb/> zurücktreten. Allein die sogenannte „Volkspartei". welche von den radicalen<lb/> Particularistcn in Stuttgart, dem Abgeordneten Oesterlen und den mit beson¬<lb/> derem Agitationstalente begabten Redacteuren des dortigen „Beobachters", dem<lb/> bayerischen Abgeordneten Crcimer-Doos und einem Herrn Trabert, welcher in<lb/> der kurhessischen Ständeversammlung das verkannte Genie spielte, gegründet<lb/> worden war und. in starkem Mißverhältniß zu ihrem realen Bestände und ihren<lb/> wirklichen Leistungen, selbst sehr viel von sich reden machte, floh um so schneller,<lb/> je mehr man ihr nachlief. Sie wies diese Concession als unzureichend mit „sitt¬<lb/> licher Entrüstung" zurück, ohne indeß deutlich sagen zu können, was sie selbst<lb/> denn eigentlich wolle. Denn der Eine bezeichnete als Ziel eine demokratische<lb/> Heer-, Steuer- und Staatsverfassung unter Beibehaltung der monarchischen Viel-<lb/> siaaterei, der Zweite wollte die Föderativrepublik, der Dritte die „repudlicius<lb/> uns et illclivisidlö", und der Vierte suchte die Eigenthümlichkeit seiner eigenen<lb/> Partei darin, daß sie schlechtweg eine „programmlose" und grade des¬<lb/> halb zu allem im Stande und zu Großem berufen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1000"> Um der liberalen Opposition in Preußen zu genügen, betonte der Verein<lb/> die Reichsverfassung und machte den Eintritt der preußischen Führung von Be¬<lb/> dingungen abhängig, welchen vielleicht das Preußen der Zukunft dereinst zu<lb/> genügen vermag, welche aber das Preußen der Gegenwart nicht erfüllen konnte,<lb/> ohne sich den größten Gefahren auszusetzen. Alles das schützte ihn jedoch nicht<lb/> gegen den vom Süden aus erhobenen Vorwurf, er sei eine Borussificirungs-<lb/> maschine, und ebenso wenig gegen die vom Norden her erhobene Beschuldigung,<lb/> er habe die preußische Spitze entweder inconsequenterweise fallen lassen, oder<lb/> muthlos hinter der Reichsverfassung versteckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1001"> Der Verein war den Preußenfeinden zu viel, den Preußenfreunden zu<lb/> wenig preußisch. Er hätte bei dem Bestreben, es allen recht zu machen, an<lb/> den Schillerschen Pentameter erinnern können:</p><lb/> <quote> „Mache es Wenigen recht, — Alten genügen ist schwer."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1002" next="#ID_1003"> Zu alledem kam. daß er über große Geldmittel verfügte, ohne daß greifbare<lb/> Resultate der Verwendung derselben an den Tag kamen. Einzelne Opponenten<lb/> brummten allerlei, d'as wie „Nepotism" und „Gevatterschaftspolitik" klang.<lb/> Indessen ist es nicht unsere Sache, Anklagen zu erheben. Wir wollen nur die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
risäer ausriefen: „Herr, ich danke dir, daß ich nicht bin. wie jener Norddeutschen
Einer!"
Gewiß, es war eine sehr schwere Aufgabe für den Nationalverein, sich in
dieser veränderten Sachlage zurecht zu finden und, ohne seinem Princip etwas
zu vergeben, den verschiedenen Richtungen. welchen seine Mitglieder angehörten,
Rechnung zu tragen. Bei den Difficulläten seiner Stellung muß man Mi߬
griffe, die er machte, entschuldigen. Aber läugnen darf man sie nicht. Um den
Süddeutschen zu genügen., ließ er die Frage der Einheit hinter die der Freiheit
zurücktreten. Allein die sogenannte „Volkspartei". welche von den radicalen
Particularistcn in Stuttgart, dem Abgeordneten Oesterlen und den mit beson¬
derem Agitationstalente begabten Redacteuren des dortigen „Beobachters", dem
bayerischen Abgeordneten Crcimer-Doos und einem Herrn Trabert, welcher in
der kurhessischen Ständeversammlung das verkannte Genie spielte, gegründet
worden war und. in starkem Mißverhältniß zu ihrem realen Bestände und ihren
wirklichen Leistungen, selbst sehr viel von sich reden machte, floh um so schneller,
je mehr man ihr nachlief. Sie wies diese Concession als unzureichend mit „sitt¬
licher Entrüstung" zurück, ohne indeß deutlich sagen zu können, was sie selbst
denn eigentlich wolle. Denn der Eine bezeichnete als Ziel eine demokratische
Heer-, Steuer- und Staatsverfassung unter Beibehaltung der monarchischen Viel-
siaaterei, der Zweite wollte die Föderativrepublik, der Dritte die „repudlicius
uns et illclivisidlö", und der Vierte suchte die Eigenthümlichkeit seiner eigenen
Partei darin, daß sie schlechtweg eine „programmlose" und grade des¬
halb zu allem im Stande und zu Großem berufen sei.
Um der liberalen Opposition in Preußen zu genügen, betonte der Verein
die Reichsverfassung und machte den Eintritt der preußischen Führung von Be¬
dingungen abhängig, welchen vielleicht das Preußen der Zukunft dereinst zu
genügen vermag, welche aber das Preußen der Gegenwart nicht erfüllen konnte,
ohne sich den größten Gefahren auszusetzen. Alles das schützte ihn jedoch nicht
gegen den vom Süden aus erhobenen Vorwurf, er sei eine Borussificirungs-
maschine, und ebenso wenig gegen die vom Norden her erhobene Beschuldigung,
er habe die preußische Spitze entweder inconsequenterweise fallen lassen, oder
muthlos hinter der Reichsverfassung versteckt.
Der Verein war den Preußenfeinden zu viel, den Preußenfreunden zu
wenig preußisch. Er hätte bei dem Bestreben, es allen recht zu machen, an
den Schillerschen Pentameter erinnern können:
„Mache es Wenigen recht, — Alten genügen ist schwer."
Zu alledem kam. daß er über große Geldmittel verfügte, ohne daß greifbare
Resultate der Verwendung derselben an den Tag kamen. Einzelne Opponenten
brummten allerlei, d'as wie „Nepotism" und „Gevatterschaftspolitik" klang.
Indessen ist es nicht unsere Sache, Anklagen zu erheben. Wir wollen nur die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |