Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Holsteins, s" machte die Preisgebung Dresdens den übelsten Eindruck. Wie
reimte sich solcher Anfang mit dem Charakter des Oberbefehlshaber :c.. wie er
in der Phantasie des Volks lebte? Was war aus jenem Plan geworden, von
dem man einst geflüstert hatte, daß unter Gablenz Befehl die Hannoveraner
und die neuauszuhebenden Holsteiner an der unteren Elbe sich sammeln und
den Preußen in den Rücken fallen sollten? Und was konnte die Ursache sein,
daß man den Feind ungestört in die wichtigen Positionen Sachsens rücken ließ?
Indessen auch hierfür wußte man Trost und Beruhigung. Es konnte ja kein
Zweifel aufkommen, daß der Sache des "Rechts" der Sieg verbleiben werde,
kein Zweifel, daß die vom Wind aufgeblasene schwindclhafte preußische Macht
an den kriegsgeübten Heeren des Kaiserstaats zerschellen werde. Wenn man
die Preußen über die Engpässe des Erz- und Riesengebirges hereinbrechen ließ,
-- also wurden die Anmuthiger beschwichtigt -- so geschah es ja nur, um sie in
eine Falle zu locken, in der sie um so sicherer vernichtet werden mußten. Bene-
dek war jetzt nicht mehr der kühne Haudegen, der in vierzehn Tagen nach
Berlin marschirte, er war der kluge Fabius Cunctator, man raunte sich Wunder
in die Ohren von dem tiefsinnigen strategischen Geheimniß, das nun stündlich
sich offenbaren müsse. Die radikale Phantasie weidete sich an dem Bild vom
böhmischen Mörser, in welchem demnächst die preußischen Armeen zerstampft
würden.

Und nun traf ja wirklich, sobald die Truppencorps sich aneinander maßen,
Siegesbotschaft über Siegesbotschaft ein. Vom Anfang jener Gefechte an bis
zum 1. Juli wurde Süddeutschland mit lauter Siegesnachrichten gefüttert. Da¬
zwischen immer wieder von Wien aus die scheinheilige Verwunderung über die
"Eigenthümlichkeit" der östreichischen Schlachtberichte, die "im höchsten Grad
schlicht und einfach", noch gar unter der Wirklichkeit blieben, und gleichzeitig
große moralische Entrüstung über die schamlosen Lügen der preußischen Bulle¬
tins. Die Ehrlichkeit gipfelte in den Schauderberichten von den räuberischen
Excessen der preußischen Horden in Feindesland, von ihren Zwangsaushebungen
u. s. w-, Lügen, die heute dementirt, morgen mit Regelmäßigkeit wiederkehrten,
grade wie die haarsträubenden Menchen vom Verkauf des Unken Rheinufers an
Frankreich.

Wer etwa mit dem Finger auf der Karte zu jenen Tiegesberieblen den
Kopf schüttelte, war Verräther. Sieg! Sieg! überschrieben d>e Radicale" isle
Leitartikel. Exirablälter verkündete" läglick die frohe Kunde; jubelnd winden
sie in die Hand der Soldaten gedrückt, die ins Feld zoaen. nul Hohn in ti>'
Hand der Beamten, dle, aus Hohenzollern vertrieben, den stuligcnier Bahnhof
Paisirtcn. In j.nen Ta.,er. war es. d.,h in dem f. Hoig"t Manzell c"n
Bodens" eine Kot'e Frau bei einem Besuch am 30. Juni ">n besonders
heiterer Stimmung" dem Prachtexemplar des Stalles den N.unen "Kuh


Gr-njbotrn III. 1866. 20

Holsteins, s« machte die Preisgebung Dresdens den übelsten Eindruck. Wie
reimte sich solcher Anfang mit dem Charakter des Oberbefehlshaber :c.. wie er
in der Phantasie des Volks lebte? Was war aus jenem Plan geworden, von
dem man einst geflüstert hatte, daß unter Gablenz Befehl die Hannoveraner
und die neuauszuhebenden Holsteiner an der unteren Elbe sich sammeln und
den Preußen in den Rücken fallen sollten? Und was konnte die Ursache sein,
daß man den Feind ungestört in die wichtigen Positionen Sachsens rücken ließ?
Indessen auch hierfür wußte man Trost und Beruhigung. Es konnte ja kein
Zweifel aufkommen, daß der Sache des „Rechts" der Sieg verbleiben werde,
kein Zweifel, daß die vom Wind aufgeblasene schwindclhafte preußische Macht
an den kriegsgeübten Heeren des Kaiserstaats zerschellen werde. Wenn man
die Preußen über die Engpässe des Erz- und Riesengebirges hereinbrechen ließ,
— also wurden die Anmuthiger beschwichtigt — so geschah es ja nur, um sie in
eine Falle zu locken, in der sie um so sicherer vernichtet werden mußten. Bene-
dek war jetzt nicht mehr der kühne Haudegen, der in vierzehn Tagen nach
Berlin marschirte, er war der kluge Fabius Cunctator, man raunte sich Wunder
in die Ohren von dem tiefsinnigen strategischen Geheimniß, das nun stündlich
sich offenbaren müsse. Die radikale Phantasie weidete sich an dem Bild vom
böhmischen Mörser, in welchem demnächst die preußischen Armeen zerstampft
würden.

Und nun traf ja wirklich, sobald die Truppencorps sich aneinander maßen,
Siegesbotschaft über Siegesbotschaft ein. Vom Anfang jener Gefechte an bis
zum 1. Juli wurde Süddeutschland mit lauter Siegesnachrichten gefüttert. Da¬
zwischen immer wieder von Wien aus die scheinheilige Verwunderung über die
„Eigenthümlichkeit" der östreichischen Schlachtberichte, die „im höchsten Grad
schlicht und einfach", noch gar unter der Wirklichkeit blieben, und gleichzeitig
große moralische Entrüstung über die schamlosen Lügen der preußischen Bulle¬
tins. Die Ehrlichkeit gipfelte in den Schauderberichten von den räuberischen
Excessen der preußischen Horden in Feindesland, von ihren Zwangsaushebungen
u. s. w-, Lügen, die heute dementirt, morgen mit Regelmäßigkeit wiederkehrten,
grade wie die haarsträubenden Menchen vom Verkauf des Unken Rheinufers an
Frankreich.

Wer etwa mit dem Finger auf der Karte zu jenen Tiegesberieblen den
Kopf schüttelte, war Verräther. Sieg! Sieg! überschrieben d>e Radicale» isle
Leitartikel. Exirablälter verkündete» läglick die frohe Kunde; jubelnd winden
sie in die Hand der Soldaten gedrückt, die ins Feld zoaen. nul Hohn in ti>'
Hand der Beamten, dle, aus Hohenzollern vertrieben, den stuligcnier Bahnhof
Paisirtcn. In j.nen Ta.,er. war es. d.,h in dem f. Hoig»t Manzell c»n
Bodens« eine Kot'e Frau bei einem Besuch am 30. Juni „>n besonders
heiterer Stimmung" dem Prachtexemplar des Stalles den N.unen »Kuh


Gr-njbotrn III. 1866. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285757"/>
          <p xml:id="ID_506" prev="#ID_505"> Holsteins, s« machte die Preisgebung Dresdens den übelsten Eindruck. Wie<lb/>
reimte sich solcher Anfang mit dem Charakter des Oberbefehlshaber :c.. wie er<lb/>
in der Phantasie des Volks lebte? Was war aus jenem Plan geworden, von<lb/>
dem man einst geflüstert hatte, daß unter Gablenz Befehl die Hannoveraner<lb/>
und die neuauszuhebenden Holsteiner an der unteren Elbe sich sammeln und<lb/>
den Preußen in den Rücken fallen sollten? Und was konnte die Ursache sein,<lb/>
daß man den Feind ungestört in die wichtigen Positionen Sachsens rücken ließ?<lb/>
Indessen auch hierfür wußte man Trost und Beruhigung. Es konnte ja kein<lb/>
Zweifel aufkommen, daß der Sache des &#x201E;Rechts" der Sieg verbleiben werde,<lb/>
kein Zweifel, daß die vom Wind aufgeblasene schwindclhafte preußische Macht<lb/>
an den kriegsgeübten Heeren des Kaiserstaats zerschellen werde. Wenn man<lb/>
die Preußen über die Engpässe des Erz- und Riesengebirges hereinbrechen ließ,<lb/>
&#x2014; also wurden die Anmuthiger beschwichtigt &#x2014; so geschah es ja nur, um sie in<lb/>
eine Falle zu locken, in der sie um so sicherer vernichtet werden mußten. Bene-<lb/>
dek war jetzt nicht mehr der kühne Haudegen, der in vierzehn Tagen nach<lb/>
Berlin marschirte, er war der kluge Fabius Cunctator, man raunte sich Wunder<lb/>
in die Ohren von dem tiefsinnigen strategischen Geheimniß, das nun stündlich<lb/>
sich offenbaren müsse. Die radikale Phantasie weidete sich an dem Bild vom<lb/>
böhmischen Mörser, in welchem demnächst die preußischen Armeen zerstampft<lb/>
würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_507"> Und nun traf ja wirklich, sobald die Truppencorps sich aneinander maßen,<lb/>
Siegesbotschaft über Siegesbotschaft ein. Vom Anfang jener Gefechte an bis<lb/>
zum 1. Juli wurde Süddeutschland mit lauter Siegesnachrichten gefüttert. Da¬<lb/>
zwischen immer wieder von Wien aus die scheinheilige Verwunderung über die<lb/>
&#x201E;Eigenthümlichkeit" der östreichischen Schlachtberichte, die &#x201E;im höchsten Grad<lb/>
schlicht und einfach", noch gar unter der Wirklichkeit blieben, und gleichzeitig<lb/>
große moralische Entrüstung über die schamlosen Lügen der preußischen Bulle¬<lb/>
tins. Die Ehrlichkeit gipfelte in den Schauderberichten von den räuberischen<lb/>
Excessen der preußischen Horden in Feindesland, von ihren Zwangsaushebungen<lb/>
u. s. w-, Lügen, die heute dementirt, morgen mit Regelmäßigkeit wiederkehrten,<lb/>
grade wie die haarsträubenden Menchen vom Verkauf des Unken Rheinufers an<lb/>
Frankreich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_508" next="#ID_509"> Wer etwa mit dem Finger auf der Karte zu jenen Tiegesberieblen den<lb/>
Kopf schüttelte, war Verräther. Sieg! Sieg! überschrieben d&gt;e Radicale» isle<lb/>
Leitartikel. Exirablälter verkündete» läglick die frohe Kunde; jubelnd winden<lb/>
sie in die Hand der Soldaten gedrückt, die ins Feld zoaen. nul Hohn in ti&gt;'<lb/>
Hand der Beamten, dle, aus Hohenzollern vertrieben, den stuligcnier Bahnhof<lb/>
Paisirtcn. In j.nen Ta.,er. war es. d.,h in dem f. Hoig»t Manzell c»n<lb/>
Bodens« eine Kot'e Frau bei einem Besuch am 30. Juni &#x201E;&gt;n besonders<lb/>
heiterer Stimmung" dem Prachtexemplar des Stalles den N.unen »Kuh</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> Gr-njbotrn III. 1866. 20</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] Holsteins, s« machte die Preisgebung Dresdens den übelsten Eindruck. Wie reimte sich solcher Anfang mit dem Charakter des Oberbefehlshaber :c.. wie er in der Phantasie des Volks lebte? Was war aus jenem Plan geworden, von dem man einst geflüstert hatte, daß unter Gablenz Befehl die Hannoveraner und die neuauszuhebenden Holsteiner an der unteren Elbe sich sammeln und den Preußen in den Rücken fallen sollten? Und was konnte die Ursache sein, daß man den Feind ungestört in die wichtigen Positionen Sachsens rücken ließ? Indessen auch hierfür wußte man Trost und Beruhigung. Es konnte ja kein Zweifel aufkommen, daß der Sache des „Rechts" der Sieg verbleiben werde, kein Zweifel, daß die vom Wind aufgeblasene schwindclhafte preußische Macht an den kriegsgeübten Heeren des Kaiserstaats zerschellen werde. Wenn man die Preußen über die Engpässe des Erz- und Riesengebirges hereinbrechen ließ, — also wurden die Anmuthiger beschwichtigt — so geschah es ja nur, um sie in eine Falle zu locken, in der sie um so sicherer vernichtet werden mußten. Bene- dek war jetzt nicht mehr der kühne Haudegen, der in vierzehn Tagen nach Berlin marschirte, er war der kluge Fabius Cunctator, man raunte sich Wunder in die Ohren von dem tiefsinnigen strategischen Geheimniß, das nun stündlich sich offenbaren müsse. Die radikale Phantasie weidete sich an dem Bild vom böhmischen Mörser, in welchem demnächst die preußischen Armeen zerstampft würden. Und nun traf ja wirklich, sobald die Truppencorps sich aneinander maßen, Siegesbotschaft über Siegesbotschaft ein. Vom Anfang jener Gefechte an bis zum 1. Juli wurde Süddeutschland mit lauter Siegesnachrichten gefüttert. Da¬ zwischen immer wieder von Wien aus die scheinheilige Verwunderung über die „Eigenthümlichkeit" der östreichischen Schlachtberichte, die „im höchsten Grad schlicht und einfach", noch gar unter der Wirklichkeit blieben, und gleichzeitig große moralische Entrüstung über die schamlosen Lügen der preußischen Bulle¬ tins. Die Ehrlichkeit gipfelte in den Schauderberichten von den räuberischen Excessen der preußischen Horden in Feindesland, von ihren Zwangsaushebungen u. s. w-, Lügen, die heute dementirt, morgen mit Regelmäßigkeit wiederkehrten, grade wie die haarsträubenden Menchen vom Verkauf des Unken Rheinufers an Frankreich. Wer etwa mit dem Finger auf der Karte zu jenen Tiegesberieblen den Kopf schüttelte, war Verräther. Sieg! Sieg! überschrieben d>e Radicale» isle Leitartikel. Exirablälter verkündete» läglick die frohe Kunde; jubelnd winden sie in die Hand der Soldaten gedrückt, die ins Feld zoaen. nul Hohn in ti>' Hand der Beamten, dle, aus Hohenzollern vertrieben, den stuligcnier Bahnhof Paisirtcn. In j.nen Ta.,er. war es. d.,h in dem f. Hoig»t Manzell c»n Bodens« eine Kot'e Frau bei einem Besuch am 30. Juni „>n besonders heiterer Stimmung" dem Prachtexemplar des Stalles den N.unen »Kuh Gr-njbotrn III. 1866. 20

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/169>, abgerufen am 15.01.2025.