Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.zu seinem Nachfolger zu erheben und so eine Dynastie zu gründen. Dieser Mehr und mehr verbreitete sich das Gefühl, daß die Zustände unerträglich Aber was man durch den Sieg über die Revolution gewonnen, das ging Am 17. December traten Senat und Kammer wieder zusammen, und der zu seinem Nachfolger zu erheben und so eine Dynastie zu gründen. Dieser Mehr und mehr verbreitete sich das Gefühl, daß die Zustände unerträglich Aber was man durch den Sieg über die Revolution gewonnen, das ging Am 17. December traten Senat und Kammer wieder zusammen, und der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285530"/> <p xml:id="ID_1522" prev="#ID_1521"> zu seinem Nachfolger zu erheben und so eine Dynastie zu gründen. Dieser<lb/> Plan beschäftigte den Fürsten vor allem. Mit der Besserung der Zustände des<lb/> Landes befaßte er sich wie bisher wenig. Die Kassen blieben leer, das Mittel,<lb/> sie durch Einführung des Tabaksmonopols zu füllen, machte allenthalben böses<lb/> Blut. Ein Gesetz, welches die Gerichte des Landes neu organisirte und Mitte<lb/> Juli vom Fürsten sanctionirt wurde, war an sich recht gut, nur fehlten für<lb/> die neugeschaffnem Richterstellen mit Kenntniß, Erfahrung und Gerechtigkeitsliebe<lb/> ausgerüstete Männer, leider das Wichtigste also.</p><lb/> <p xml:id="ID_1523"> Mehr und mehr verbreitete sich das Gefühl, daß die Zustände unerträglich<lb/> seien. Alle Schichten der Gesellschaft sahen sich in ihren Interessen verletzt.<lb/> Nur die Zwietracht der Parteien und die Selbstsucht der alten Bojarengeschlechter,<lb/> die verschiedne Candidaten für den Ersatz des von allen gehaßten Despoten<lb/> aufstellte, ließ die Verschwörungen, die sich gebildet, noch nicht zum Ausbruch<lb/> kommen. Aber die Zeit dafür war nahe. Wäre der Fürst im Lande geblieben,<lb/> so hätte sich die Revolution vermuthlich noch besonnen. Allein die zerrüttete<lb/> Gesundheit des Hospodars verlangte gebieterisch eine Badereise. Am 21. Juli<lb/> brach er von seinem Gute Ruginosa auf, um über Wien nach Ems zu gehen,<lb/> und drei Wochen später erhob sich das Volk in Bukarest, um ihn zu stürzen.<lb/> Am Is. August griff es mit dem Rufe: „Nieder mit Cusa! Fort mit Cusa!<lb/> Fort mit dem Erpresser, dem Räuber!" einem Ruf, der eigenthümlich von den<lb/> pomphaften Proclamationen des Fürsten abstach, in denen er sich als „Liebling,<lb/> als Vater, als Erwählten der Nation" bezeichnet hatte, die Polizei an, einen<lb/> ganzen Tag wurde mit Erbitterung gekämpft, endlich siegten die Kanonen der<lb/> Soldaten über die ungenügend bewaffneten Insurgenten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1524"> Aber was man durch den Sieg über die Revolution gewonnen, das ging<lb/> bei den Garantiemächten in dieser Zeit verloren. Der englische Botschafter in<lb/> Konstantinopel trug bei der dortigen Gesandtenconferenz darauf an, dem Un¬<lb/> wesen in Bukarest endlich einmal thatsächlich zu steuern und durch besondre<lb/> Commissarien dem Fürsten Johann seinen rechten Standpunkt anzuweisen.<lb/> Oestreich soll gradezu für eine Absetzung des Hospodars gewirkt haben.<lb/> Frankreich aber, obwohl durch die in den letzten Monaten hervorgetretne Hin¬<lb/> neigung des Fürsten zu Rußland verstimmt, widersetzte sich dem von England<lb/> vorgeschiagnen Einschreiten, und auch die Pforte wollte davon nichts wissen,<lb/> weil sie mit dem Sturze des Fürsten eine Periode der Ungewißheit eintreten zu<lb/> sehen fürchtete, aus der ihr ein gefährlicherer Nachbar hervorgehen konnte.<lb/> So ließ man es denn bei einigen Ermahnungen und Warnungen bewenden.<lb/> Der Fürst aber zählte auf die Freunde in Paris und fuhr fort, in bisheriger<lb/> Weise zu regieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525" next="#ID_1526"> Am 17. December traten Senat und Kammer wieder zusammen, und der<lb/> Fürst, inzwischen zurückgekehrt, eröffnete die Session mit einer Thronrede, in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
zu seinem Nachfolger zu erheben und so eine Dynastie zu gründen. Dieser
Plan beschäftigte den Fürsten vor allem. Mit der Besserung der Zustände des
Landes befaßte er sich wie bisher wenig. Die Kassen blieben leer, das Mittel,
sie durch Einführung des Tabaksmonopols zu füllen, machte allenthalben böses
Blut. Ein Gesetz, welches die Gerichte des Landes neu organisirte und Mitte
Juli vom Fürsten sanctionirt wurde, war an sich recht gut, nur fehlten für
die neugeschaffnem Richterstellen mit Kenntniß, Erfahrung und Gerechtigkeitsliebe
ausgerüstete Männer, leider das Wichtigste also.
Mehr und mehr verbreitete sich das Gefühl, daß die Zustände unerträglich
seien. Alle Schichten der Gesellschaft sahen sich in ihren Interessen verletzt.
Nur die Zwietracht der Parteien und die Selbstsucht der alten Bojarengeschlechter,
die verschiedne Candidaten für den Ersatz des von allen gehaßten Despoten
aufstellte, ließ die Verschwörungen, die sich gebildet, noch nicht zum Ausbruch
kommen. Aber die Zeit dafür war nahe. Wäre der Fürst im Lande geblieben,
so hätte sich die Revolution vermuthlich noch besonnen. Allein die zerrüttete
Gesundheit des Hospodars verlangte gebieterisch eine Badereise. Am 21. Juli
brach er von seinem Gute Ruginosa auf, um über Wien nach Ems zu gehen,
und drei Wochen später erhob sich das Volk in Bukarest, um ihn zu stürzen.
Am Is. August griff es mit dem Rufe: „Nieder mit Cusa! Fort mit Cusa!
Fort mit dem Erpresser, dem Räuber!" einem Ruf, der eigenthümlich von den
pomphaften Proclamationen des Fürsten abstach, in denen er sich als „Liebling,
als Vater, als Erwählten der Nation" bezeichnet hatte, die Polizei an, einen
ganzen Tag wurde mit Erbitterung gekämpft, endlich siegten die Kanonen der
Soldaten über die ungenügend bewaffneten Insurgenten.
Aber was man durch den Sieg über die Revolution gewonnen, das ging
bei den Garantiemächten in dieser Zeit verloren. Der englische Botschafter in
Konstantinopel trug bei der dortigen Gesandtenconferenz darauf an, dem Un¬
wesen in Bukarest endlich einmal thatsächlich zu steuern und durch besondre
Commissarien dem Fürsten Johann seinen rechten Standpunkt anzuweisen.
Oestreich soll gradezu für eine Absetzung des Hospodars gewirkt haben.
Frankreich aber, obwohl durch die in den letzten Monaten hervorgetretne Hin¬
neigung des Fürsten zu Rußland verstimmt, widersetzte sich dem von England
vorgeschiagnen Einschreiten, und auch die Pforte wollte davon nichts wissen,
weil sie mit dem Sturze des Fürsten eine Periode der Ungewißheit eintreten zu
sehen fürchtete, aus der ihr ein gefährlicherer Nachbar hervorgehen konnte.
So ließ man es denn bei einigen Ermahnungen und Warnungen bewenden.
Der Fürst aber zählte auf die Freunde in Paris und fuhr fort, in bisheriger
Weise zu regieren.
Am 17. December traten Senat und Kammer wieder zusammen, und der
Fürst, inzwischen zurückgekehrt, eröffnete die Session mit einer Thronrede, in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |