Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Mit Hellem Jubel begleiteten sie Luther in Wittenberg vor das Elsterthvr. als Fechtübungen und Duelle, Lärmen und Zechen, Tanzen und mit Würfeln ' "Frisch auf mit tausend Freuden, Wer's mit der Feder tan! Wir wellen manchem kalten, Was er uns hat getan. Wir wollen's ihnen sagen, Das si vorhin wol wisi: Den Nächsten well wir schlagen. Kome er aus unsern Mist. Wir wellen nit mer leiden Den großen Uebermut, Den gegen uns tut treiben Ein Mich grober Filzhut. ") Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, 1. Bd. 2, Abth-it. S. 686, Das ist um 1524 in Süddeutschland uufgczeichnct. 38*
Mit Hellem Jubel begleiteten sie Luther in Wittenberg vor das Elsterthvr. als Fechtübungen und Duelle, Lärmen und Zechen, Tanzen und mit Würfeln ' „Frisch auf mit tausend Freuden, Wer's mit der Feder tan! Wir wellen manchem kalten, Was er uns hat getan. Wir wollen's ihnen sagen, Das si vorhin wol wisi: Den Nächsten well wir schlagen. Kome er aus unsern Mist. Wir wellen nit mer leiden Den großen Uebermut, Den gegen uns tut treiben Ein Mich grober Filzhut. ") Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, 1. Bd. 2, Abth-it. S. 686, Das ist um 1524 in Süddeutschland uufgczeichnct. 38*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285351"/> <p xml:id="ID_944" prev="#ID_943"> Mit Hellem Jubel begleiteten sie Luther in Wittenberg vor das Elsterthvr. als<lb/> er die päpstliche Bulle zu verbrennen ging. Ebenso irisch und frisch aber auch<lb/> waren sie mit Aufständen bei der Hand, wenn es nur gegen vermeintliches<lb/> Unrecht anzukaufen, nur angemaßte Freiheiten zu vertheidigen galt. Zahlreich<lb/> wagten sie sich als tapfere Prädicanten hinauf aus der norddeutschen Tiefebne<lb/> in den katholischen Süden, aber nicht weniger zahlreich kühlten sie ihren Muth<lb/> in Raufereien unter einander, in Zusammenstößen mit Bürgern und Bauern,<lb/> in Störungen von Hochzeiten, Fenstereinwerfen und nächtlichem Toben und<lb/> Tumultuiren. Niemals vorher hatten die Chronisten der Universitätsstädte so<lb/> viele und schwere Gewaltthaten, Todtschläge und Friedensbmche zu verzeichnen<lb/> gehabt. Früher schon war unter Studenten gewaltig getrunken worden; jetzt,<lb/> wo humanistische Professoren, wie der rothbärtige Zecherkönig Eoban Hesse in<lb/> Erfurt, ihnen mit hocherhvbnem auf einen Zug geleerten Pokal zur Nachfolge<lb/> winkten, wo Adel und Fürsten immer mehr in die Sitte verfielen, in Säufer-<lb/> turnieren einander unter den Tisch zu trinken, scheint man alles seither Da¬<lb/> gewesene überboten zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_945"> Fechtübungen und Duelle, Lärmen und Zechen, Tanzen und mit Würfeln<lb/> spielen, aller Welt Trotz und Fehde bieten, mit dem Bürger anbinden, mit<lb/> dem Bauer draußen, „dem groben Filz", Händel suchen — in der That, mehr<lb/> als eine der deutschen Universitäten muß in diesem lebensvollen, mächtig auf¬<lb/> geregten, kampfbereiten Jahrhundert zu Zeiten mehr wie ein Feldlager als wie<lb/> eine Stätte stiller Studien ausgesehen haben. Ein rechtes Kerniied aus der<lb/> Stimmung eines solchen Lagers heraus ist das folgende*). Wie prächtig keck<lb/> und tmtziglich klingt eS, wenn diese Studenten — vielleicht sind es Tübinger<lb/> das Barer auf dem Ohr, den Degen an der Seite, in die Welt hinaus-<lb/> sirigen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l> ' „Frisch auf mit tausend Freuden,<lb/> Wer's mit der Feder tan!<lb/> Wir wellen manchem kalten,<lb/> Was er uns hat getan.</l> <l> Wir wollen's ihnen sagen,<lb/> Das si vorhin wol wisi:<lb/> Den Nächsten well wir schlagen.<lb/> Kome er aus unsern Mist.</l> <l> Wir wellen nit mer leiden<lb/> Den großen Uebermut,<lb/> Den gegen uns tut treiben<lb/> Ein Mich grober Filzhut.</l> </lg><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> ") Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, 1. Bd. 2, Abth-it. S. 686, Das<lb/> ist um 1524 in Süddeutschland uufgczeichnct.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 38*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
Mit Hellem Jubel begleiteten sie Luther in Wittenberg vor das Elsterthvr. als
er die päpstliche Bulle zu verbrennen ging. Ebenso irisch und frisch aber auch
waren sie mit Aufständen bei der Hand, wenn es nur gegen vermeintliches
Unrecht anzukaufen, nur angemaßte Freiheiten zu vertheidigen galt. Zahlreich
wagten sie sich als tapfere Prädicanten hinauf aus der norddeutschen Tiefebne
in den katholischen Süden, aber nicht weniger zahlreich kühlten sie ihren Muth
in Raufereien unter einander, in Zusammenstößen mit Bürgern und Bauern,
in Störungen von Hochzeiten, Fenstereinwerfen und nächtlichem Toben und
Tumultuiren. Niemals vorher hatten die Chronisten der Universitätsstädte so
viele und schwere Gewaltthaten, Todtschläge und Friedensbmche zu verzeichnen
gehabt. Früher schon war unter Studenten gewaltig getrunken worden; jetzt,
wo humanistische Professoren, wie der rothbärtige Zecherkönig Eoban Hesse in
Erfurt, ihnen mit hocherhvbnem auf einen Zug geleerten Pokal zur Nachfolge
winkten, wo Adel und Fürsten immer mehr in die Sitte verfielen, in Säufer-
turnieren einander unter den Tisch zu trinken, scheint man alles seither Da¬
gewesene überboten zu haben.
Fechtübungen und Duelle, Lärmen und Zechen, Tanzen und mit Würfeln
spielen, aller Welt Trotz und Fehde bieten, mit dem Bürger anbinden, mit
dem Bauer draußen, „dem groben Filz", Händel suchen — in der That, mehr
als eine der deutschen Universitäten muß in diesem lebensvollen, mächtig auf¬
geregten, kampfbereiten Jahrhundert zu Zeiten mehr wie ein Feldlager als wie
eine Stätte stiller Studien ausgesehen haben. Ein rechtes Kerniied aus der
Stimmung eines solchen Lagers heraus ist das folgende*). Wie prächtig keck
und tmtziglich klingt eS, wenn diese Studenten — vielleicht sind es Tübinger
das Barer auf dem Ohr, den Degen an der Seite, in die Welt hinaus-
sirigen:
' „Frisch auf mit tausend Freuden,
Wer's mit der Feder tan!
Wir wellen manchem kalten,
Was er uns hat getan. Wir wollen's ihnen sagen,
Das si vorhin wol wisi:
Den Nächsten well wir schlagen.
Kome er aus unsern Mist. Wir wellen nit mer leiden
Den großen Uebermut,
Den gegen uns tut treiben
Ein Mich grober Filzhut.
") Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, 1. Bd. 2, Abth-it. S. 686, Das
ist um 1524 in Süddeutschland uufgczeichnct.
38*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |