Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Darumb, ihr lieben Prüder, ,
Last's euch bcvolhcn sein!
Last's euch sein bester lieber
Und schlagend tapset drein.
Darzu helf uns Fortuna
Und das ganz Firmament:
Ill ng.t nu bona,
Der sich nennt ein Student.
Studenten Art ist kluge,
Vit edler als das Gold,
Darumb seind si mit Fuge
Kam groben Paurn nit hold.
Das Liedlin ist gesungen
Von amen Studenten fein,
Es hat ihm wol gelungen:
Paur, rat! wer mag er sein?"

Betrachten wir diese Züge des Studentenlebens im Jahrhundert der Refor¬
mation nun näher, so finden wir, daß man an den alten Universitäten im
ersten Drittel dieses Säculums die mittelalterliche Disciplin noch mit ziemlicher
Energie zu wahren versuchte, und daß hier auch später noch bisweilen Ver¬
ordnungen ergingen, welche die Studirenden wie Knaben ansahen.

In der Constitution der tübinger Hochschule von 1618 heißt es*), die
Dekane haben halbjährlich Fleiß und Sitten der Studiosen ihrer Facultät durch¬
zugehen, die Trägen zu ernähren, die Unverbesserlichen dem Rector zur Ent¬
fernung vorzuschlagen. Alle, welche nach akademischen Graden streben, müssen
in der Burse wohnen und speisen. Verboten werden geschlitzte und gestickte
Kleider, Pluderhosen, das Tragen von Filzhüten und jener "xilei oblongi,
huibuL luroios. barbaries äLlöotawi.'". Desgleichen soll der Student keinen
Degen von ungewöhnlicher Länge führen und seinen Degen nicht nach Art der
Landsknechte "nach hinten gestürzt" (nach hinten wagerecht hinausstehend) tragen,
sondern grade herabhängend vom Gürtel. Alle Studenten sind zum Besuch
sämmtlicher Predigten und Litaneien bei Strafe verpflichtet. Fluchen und
Schwören, Besuch von Wirthshäusern und Hochzeiten, bei welchen es damals
nie ohne schmutzige Witze und selten ohne Schlägereien abging, Nachtlärm, be¬
sonders nächtliches Umherziehen mit Musik, Weingelage und Würfelspiel sind
streng untersagt, letzteres für den Wiederholungsfall bei Strafe der Relegation.
Wer nach der Abendglocke ohne Licht ausgeht, hat es mit fünfzehn Tagen Carcer



*) Vgl. Sitten und Betragen der tübinger Studenten während des 16. Jahrhunderts.
Von Dr. Robert v. Mohl. Tübingen, Lauppsche Buchhandlung. 1840.
Darumb, ihr lieben Prüder, ,
Last's euch bcvolhcn sein!
Last's euch sein bester lieber
Und schlagend tapset drein.
Darzu helf uns Fortuna
Und das ganz Firmament:
Ill ng.t nu bona,
Der sich nennt ein Student.
Studenten Art ist kluge,
Vit edler als das Gold,
Darumb seind si mit Fuge
Kam groben Paurn nit hold.
Das Liedlin ist gesungen
Von amen Studenten fein,
Es hat ihm wol gelungen:
Paur, rat! wer mag er sein?"

Betrachten wir diese Züge des Studentenlebens im Jahrhundert der Refor¬
mation nun näher, so finden wir, daß man an den alten Universitäten im
ersten Drittel dieses Säculums die mittelalterliche Disciplin noch mit ziemlicher
Energie zu wahren versuchte, und daß hier auch später noch bisweilen Ver¬
ordnungen ergingen, welche die Studirenden wie Knaben ansahen.

In der Constitution der tübinger Hochschule von 1618 heißt es*), die
Dekane haben halbjährlich Fleiß und Sitten der Studiosen ihrer Facultät durch¬
zugehen, die Trägen zu ernähren, die Unverbesserlichen dem Rector zur Ent¬
fernung vorzuschlagen. Alle, welche nach akademischen Graden streben, müssen
in der Burse wohnen und speisen. Verboten werden geschlitzte und gestickte
Kleider, Pluderhosen, das Tragen von Filzhüten und jener „xilei oblongi,
huibuL luroios. barbaries äLlöotawi.'". Desgleichen soll der Student keinen
Degen von ungewöhnlicher Länge führen und seinen Degen nicht nach Art der
Landsknechte „nach hinten gestürzt" (nach hinten wagerecht hinausstehend) tragen,
sondern grade herabhängend vom Gürtel. Alle Studenten sind zum Besuch
sämmtlicher Predigten und Litaneien bei Strafe verpflichtet. Fluchen und
Schwören, Besuch von Wirthshäusern und Hochzeiten, bei welchen es damals
nie ohne schmutzige Witze und selten ohne Schlägereien abging, Nachtlärm, be¬
sonders nächtliches Umherziehen mit Musik, Weingelage und Würfelspiel sind
streng untersagt, letzteres für den Wiederholungsfall bei Strafe der Relegation.
Wer nach der Abendglocke ohne Licht ausgeht, hat es mit fünfzehn Tagen Carcer



*) Vgl. Sitten und Betragen der tübinger Studenten während des 16. Jahrhunderts.
Von Dr. Robert v. Mohl. Tübingen, Lauppsche Buchhandlung. 1840.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285352"/>
          <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
            <l> Darumb, ihr lieben Prüder, ,<lb/>
Last's euch bcvolhcn sein!<lb/>
Last's euch sein bester lieber<lb/>
Und schlagend tapset drein.</l>
            <l> Darzu helf uns Fortuna<lb/>
Und das ganz Firmament:<lb/>
Ill ng.t nu bona,<lb/>
Der sich nennt ein Student.</l>
            <l> Studenten Art ist kluge,<lb/>
Vit edler als das Gold,<lb/>
Darumb seind si mit Fuge<lb/>
Kam groben Paurn nit hold.</l>
            <l> Das Liedlin ist gesungen<lb/>
Von amen Studenten fein,<lb/>
Es hat ihm wol gelungen:<lb/>
Paur, rat! wer mag er sein?"</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_946"> Betrachten wir diese Züge des Studentenlebens im Jahrhundert der Refor¬<lb/>
mation nun näher, so finden wir, daß man an den alten Universitäten im<lb/>
ersten Drittel dieses Säculums die mittelalterliche Disciplin noch mit ziemlicher<lb/>
Energie zu wahren versuchte, und daß hier auch später noch bisweilen Ver¬<lb/>
ordnungen ergingen, welche die Studirenden wie Knaben ansahen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_947" next="#ID_948"> In der Constitution der tübinger Hochschule von 1618 heißt es*), die<lb/>
Dekane haben halbjährlich Fleiß und Sitten der Studiosen ihrer Facultät durch¬<lb/>
zugehen, die Trägen zu ernähren, die Unverbesserlichen dem Rector zur Ent¬<lb/>
fernung vorzuschlagen. Alle, welche nach akademischen Graden streben, müssen<lb/>
in der Burse wohnen und speisen. Verboten werden geschlitzte und gestickte<lb/>
Kleider, Pluderhosen, das Tragen von Filzhüten und jener &#x201E;xilei oblongi,<lb/>
huibuL luroios. barbaries äLlöotawi.'". Desgleichen soll der Student keinen<lb/>
Degen von ungewöhnlicher Länge führen und seinen Degen nicht nach Art der<lb/>
Landsknechte &#x201E;nach hinten gestürzt" (nach hinten wagerecht hinausstehend) tragen,<lb/>
sondern grade herabhängend vom Gürtel. Alle Studenten sind zum Besuch<lb/>
sämmtlicher Predigten und Litaneien bei Strafe verpflichtet. Fluchen und<lb/>
Schwören, Besuch von Wirthshäusern und Hochzeiten, bei welchen es damals<lb/>
nie ohne schmutzige Witze und selten ohne Schlägereien abging, Nachtlärm, be¬<lb/>
sonders nächtliches Umherziehen mit Musik, Weingelage und Würfelspiel sind<lb/>
streng untersagt, letzteres für den Wiederholungsfall bei Strafe der Relegation.<lb/>
Wer nach der Abendglocke ohne Licht ausgeht, hat es mit fünfzehn Tagen Carcer</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Vgl. Sitten und Betragen der tübinger Studenten während des 16. Jahrhunderts.<lb/>
Von Dr. Robert v. Mohl.  Tübingen, Lauppsche Buchhandlung. 1840.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0324] Darumb, ihr lieben Prüder, , Last's euch bcvolhcn sein! Last's euch sein bester lieber Und schlagend tapset drein. Darzu helf uns Fortuna Und das ganz Firmament: Ill ng.t nu bona, Der sich nennt ein Student. Studenten Art ist kluge, Vit edler als das Gold, Darumb seind si mit Fuge Kam groben Paurn nit hold. Das Liedlin ist gesungen Von amen Studenten fein, Es hat ihm wol gelungen: Paur, rat! wer mag er sein?" Betrachten wir diese Züge des Studentenlebens im Jahrhundert der Refor¬ mation nun näher, so finden wir, daß man an den alten Universitäten im ersten Drittel dieses Säculums die mittelalterliche Disciplin noch mit ziemlicher Energie zu wahren versuchte, und daß hier auch später noch bisweilen Ver¬ ordnungen ergingen, welche die Studirenden wie Knaben ansahen. In der Constitution der tübinger Hochschule von 1618 heißt es*), die Dekane haben halbjährlich Fleiß und Sitten der Studiosen ihrer Facultät durch¬ zugehen, die Trägen zu ernähren, die Unverbesserlichen dem Rector zur Ent¬ fernung vorzuschlagen. Alle, welche nach akademischen Graden streben, müssen in der Burse wohnen und speisen. Verboten werden geschlitzte und gestickte Kleider, Pluderhosen, das Tragen von Filzhüten und jener „xilei oblongi, huibuL luroios. barbaries äLlöotawi.'". Desgleichen soll der Student keinen Degen von ungewöhnlicher Länge führen und seinen Degen nicht nach Art der Landsknechte „nach hinten gestürzt" (nach hinten wagerecht hinausstehend) tragen, sondern grade herabhängend vom Gürtel. Alle Studenten sind zum Besuch sämmtlicher Predigten und Litaneien bei Strafe verpflichtet. Fluchen und Schwören, Besuch von Wirthshäusern und Hochzeiten, bei welchen es damals nie ohne schmutzige Witze und selten ohne Schlägereien abging, Nachtlärm, be¬ sonders nächtliches Umherziehen mit Musik, Weingelage und Würfelspiel sind streng untersagt, letzteres für den Wiederholungsfall bei Strafe der Relegation. Wer nach der Abendglocke ohne Licht ausgeht, hat es mit fünfzehn Tagen Carcer *) Vgl. Sitten und Betragen der tübinger Studenten während des 16. Jahrhunderts. Von Dr. Robert v. Mohl. Tübingen, Lauppsche Buchhandlung. 1840.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/324
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/324>, abgerufen am 09.01.2025.