Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Ueberzeugung, daß es das beste sei. Dagegen erregte es Unzufriedenheit, daß Diese freilich mit der größeren Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit der Piemon- Dies ist der einzige Tadel Von Erheblichkeit, welchen der Verfasser unsrer Zu höherem Range gelangen in dem italienischen Heere nur Zöglinge von Ueberzeugung, daß es das beste sei. Dagegen erregte es Unzufriedenheit, daß Diese freilich mit der größeren Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit der Piemon- Dies ist der einzige Tadel Von Erheblichkeit, welchen der Verfasser unsrer Zu höherem Range gelangen in dem italienischen Heere nur Zöglinge von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285304"/> <p xml:id="ID_788" prev="#ID_787"> Ueberzeugung, daß es das beste sei. Dagegen erregte es Unzufriedenheit, daß<lb/> man von Turin aus den übrigen Bestandtheilen des Heeres gegenüber dem<lb/> piemontesischen Elemente dadurch das Uebergewicht zu verschaffen strebte, daß<lb/> man die höheren Befehlshaberstellen nur mit ihm besetzte. Fast vier Fünftheile<lb/> der Offiziere vom Hauptmann aufwärts und beinahe alle Generale der italieni¬<lb/> schen Armee sind Piemontesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_789"> Diese freilich mit der größeren Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit der Piemon-<lb/> tesen einigermaßen zu entschuldigende Unbilligkeit traf am fühlbarsten die ehe¬<lb/> maligen neapolitanischen Offniere, und unter diesen wieder besonders die höher<lb/> ckargirten. die bei der neuen Organisation fast ganz unberücksichtigt blieben.<lb/> Wenn ein Theil derselben auch in das neue Heer aufgenommen wurde, so<lb/> geschah dies doch erst nach einiger Zeit, und nachdem die gleichchargirten pie-<lb/> montesischen Offiziere die Vortheile des mit der großen Heeresvcrmebrung ver¬<lb/> bundenen Avancements vorweggenommen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_790"> Dies ist der einzige Tadel Von Erheblichkeit, welchen der Verfasser unsrer<lb/> Schrift, beiläufig ein wohlunterrichteter Mann, der früher unter östreichischer<lb/> Fahne, dann in den Schaaren Garibaldis gedient hat, den Organisatoren der<lb/> italienischen Armee macht, und in den letzten Jahren, nach Consolidirung der<lb/> Verhältnisse und Beginn der Wirksamkeit einer allgemeinen Reichsvertretung,<lb/> scheint auch dieser Vorwurf weggefallen zu sein. „Wenn auch neuerdings noch<lb/> gelegentlich Unbilligkeiten gegen Einzelne vorkamen," sagt unsre Quelle, „so<lb/> wurde im Allgemeinen die Kriegstüchtigkeit des Heeres durch das Princip, von<lb/> welchem man bei Bildung des Offiziercorps ausging, nur befördert." Das<lb/> letztere besteht jetzt nur zum kleinsten Theil aus solchen, die vom gemeinen<lb/> Soldaten auf gedient haben, aber auch nicht zum größeren aus solchen, weiche<lb/> den vollen Cursus der Militärschulen durchgemacht haben, sondern die untern<lb/> Ofsizierstellen wurden der Mehrzahl nach mit Angehörigen des Mittelstandes<lb/> besetzt, welche nach einer tüchtigen technischen Ausbildung einen kurzen, aber<lb/> gründlichen militärischen Unterricht genossen hatten. Vorzüglich bei der Artillerie<lb/> giebt es eine große Anzahl von Leuten der Art, welche während des Kriegs in<lb/> Mittelitalien in die Armee traten, nach etwa einjährigen Dienst Offiziere wurden<lb/> und schon Ende 1863 zu Hauptleuten aufgerückt waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_791" next="#ID_792"> Zu höherem Range gelangen in dem italienischen Heere nur Zöglinge von<lb/> Kriegsschulen oder solche, welche sich einer strengen Prüfung unterziehen.<lb/> Uebrigens aber ist in Italien wie in Frankreich die Zeit genau bestimmt, welche<lb/> der Offizier in einer gewissen Stellung zubringen muß. Niemand kann vor seinem<lb/> achtzehnten Jahre Lieutenant werden. Zeder Offizier muß zwei Jahre Lieutenant,<lb/> vier Jahre Hauptmann, drei Jahre Major sein, und niemand avancirt weiter zu<lb/> einer höheren Charge, er habe denn in der unmittelbar vorhergehenden niederen<lb/> drei Jahre gedient. Ausnahmen finden nur in Kriegszeiten statt, und so ist der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Ueberzeugung, daß es das beste sei. Dagegen erregte es Unzufriedenheit, daß
man von Turin aus den übrigen Bestandtheilen des Heeres gegenüber dem
piemontesischen Elemente dadurch das Uebergewicht zu verschaffen strebte, daß
man die höheren Befehlshaberstellen nur mit ihm besetzte. Fast vier Fünftheile
der Offiziere vom Hauptmann aufwärts und beinahe alle Generale der italieni¬
schen Armee sind Piemontesen.
Diese freilich mit der größeren Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit der Piemon-
tesen einigermaßen zu entschuldigende Unbilligkeit traf am fühlbarsten die ehe¬
maligen neapolitanischen Offniere, und unter diesen wieder besonders die höher
ckargirten. die bei der neuen Organisation fast ganz unberücksichtigt blieben.
Wenn ein Theil derselben auch in das neue Heer aufgenommen wurde, so
geschah dies doch erst nach einiger Zeit, und nachdem die gleichchargirten pie-
montesischen Offiziere die Vortheile des mit der großen Heeresvcrmebrung ver¬
bundenen Avancements vorweggenommen hatten.
Dies ist der einzige Tadel Von Erheblichkeit, welchen der Verfasser unsrer
Schrift, beiläufig ein wohlunterrichteter Mann, der früher unter östreichischer
Fahne, dann in den Schaaren Garibaldis gedient hat, den Organisatoren der
italienischen Armee macht, und in den letzten Jahren, nach Consolidirung der
Verhältnisse und Beginn der Wirksamkeit einer allgemeinen Reichsvertretung,
scheint auch dieser Vorwurf weggefallen zu sein. „Wenn auch neuerdings noch
gelegentlich Unbilligkeiten gegen Einzelne vorkamen," sagt unsre Quelle, „so
wurde im Allgemeinen die Kriegstüchtigkeit des Heeres durch das Princip, von
welchem man bei Bildung des Offiziercorps ausging, nur befördert." Das
letztere besteht jetzt nur zum kleinsten Theil aus solchen, die vom gemeinen
Soldaten auf gedient haben, aber auch nicht zum größeren aus solchen, weiche
den vollen Cursus der Militärschulen durchgemacht haben, sondern die untern
Ofsizierstellen wurden der Mehrzahl nach mit Angehörigen des Mittelstandes
besetzt, welche nach einer tüchtigen technischen Ausbildung einen kurzen, aber
gründlichen militärischen Unterricht genossen hatten. Vorzüglich bei der Artillerie
giebt es eine große Anzahl von Leuten der Art, welche während des Kriegs in
Mittelitalien in die Armee traten, nach etwa einjährigen Dienst Offiziere wurden
und schon Ende 1863 zu Hauptleuten aufgerückt waren.
Zu höherem Range gelangen in dem italienischen Heere nur Zöglinge von
Kriegsschulen oder solche, welche sich einer strengen Prüfung unterziehen.
Uebrigens aber ist in Italien wie in Frankreich die Zeit genau bestimmt, welche
der Offizier in einer gewissen Stellung zubringen muß. Niemand kann vor seinem
achtzehnten Jahre Lieutenant werden. Zeder Offizier muß zwei Jahre Lieutenant,
vier Jahre Hauptmann, drei Jahre Major sein, und niemand avancirt weiter zu
einer höheren Charge, er habe denn in der unmittelbar vorhergehenden niederen
drei Jahre gedient. Ausnahmen finden nur in Kriegszeiten statt, und so ist der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |