Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Partie zu einander liegt die Gefahr der Situation. Die Mißstimmung in der Die Opposition besteht außer einigen Legitimisten aus Republikanern und Von diesen drei Gruppen scheint die der Legitimisten unfähig zu sein, eine Partie zu einander liegt die Gefahr der Situation. Die Mißstimmung in der Die Opposition besteht außer einigen Legitimisten aus Republikanern und Von diesen drei Gruppen scheint die der Legitimisten unfähig zu sein, eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285295"/> <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766"> Partie zu einander liegt die Gefahr der Situation. Die Mißstimmung in der<lb/> Schaar der Getreuen ist deswegen bedenklich, weil die Unzufriedenen in der ent¬<lb/> scheidenden Opposition einen moralischen Halt finden; die Opposition aber ist<lb/> bei ihrer numerischen Schwäche erst von dem Augenblicke an zu fürchten, wo<lb/> sie diesen Halt gewährt und die Mißstimmung in das kaiserliche Lager trägt,<lb/> um selbst die Führung aller mißvergnügten Elemente zu überwachen. Das<lb/> Urtheil darüber, was der Kaiser und Frankreich von dem Wiedererwachen des<lb/> Freiheitssinnes zu fürchten oder zu hoffen haben, wird also ganz von dem<lb/> Charakter der entschiedenen Opposition bestimmt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Die Opposition besteht außer einigen Legitimisten aus Republikanern und<lb/> alten Orleanisten, die zwar das Kaiserreich als Thatsache anerkannt und sich<lb/> ihm verpflichtet haben, deren Treue und Hingebung aber schwerlich die Probe<lb/> einer ernsten Krisis bestehen würde. An einer Stabilirung der Dynastie ist den<lb/> Meisten unter ihnen wohl wenig gelegen. Sie haben nur die Absicht, ihre<lb/> Politischen Ansichten und ihre Personen auch unter der gegenwärtigen Dynastie<lb/> zur Geltung zu bringen. Kann die Dynastie die Freiheit nicht ertragen, so<lb/> würden sie im Falle des Conflictes gewiß ohne Bedenken sich für die Freiheit,<lb/> und gegen die Dynastie entscheiden. Ein Verhältniß gegenseitigen Vertrauens<lb/> zwischen ihnen und dem Kaiser wird sich daher nur unter ganz besondern Um¬<lb/> ständen herstellen lassen. Das Losungswort dieser Coalition ist für jetzt: Wie¬<lb/> derherstellung des parlamentarischen Regimes; in diesem Streben stimmen, im<lb/> scharfen Gegensatze gegen den Imperialismus, Republikaner, Orleanisten, Legi¬<lb/> timisten überein.</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Von diesen drei Gruppen scheint die der Legitimisten unfähig zu sein, eine<lb/> selbständige Rolle zu spielen. Ein Legitimist kann in Frankreich nur in dem<lb/> Falle auf Sympathien rechnen, wenn er die Principien verläugnet, kraft deren<lb/> seine Partei überhaupt besteht. Frankreich, auch das politisch geknechtete, ist in<lb/> Beziehung auf die Standesverhältnisse doch durchweg liberal. Der Adel, der<lb/> Hauptträger der legitimistischen Gesinnung, ist als Stand verhaßt und zugleich<lb/> ohnmächtig; die Abneigung, an der im Beginn der Julidynastie die erbliche<lb/> Pairie zu Grunde gegangen ist, besteht ungeschwächt fort. Denn der Legitimis¬<lb/> mus ist den Franzosen die wahrhafte Jncarnation des Feudalismus. Dem<lb/> Liberalismus des legitimistischen Adels in seiner Gesammtheit traut niemand,<lb/> da Legitimismus und Aristokratie in der französischen Vorstellung zwei identische<lb/> Begriffe sind. Der andere Träger des Legitimismus ist die Geistlichkeit, deren<lb/> Einfluß allerdings in Frankreich auf dem Lande sehr bedeutend ist. Aber, wie<lb/> Tocqueville in einigen seiner Briefe so vorzüglich nachgewiesen hat, der Einfluß<lb/> des Klerus hört auf, so bald er offen als Vertreter der politischen Reaction<lb/> auftritt. Man verzeiht ihm vielleicht im Stillen gehegte legitimistische Wünsche, -<lb/> eine legitimistische Politik würde ihn sofort seiner Autorität berauben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Partie zu einander liegt die Gefahr der Situation. Die Mißstimmung in der
Schaar der Getreuen ist deswegen bedenklich, weil die Unzufriedenen in der ent¬
scheidenden Opposition einen moralischen Halt finden; die Opposition aber ist
bei ihrer numerischen Schwäche erst von dem Augenblicke an zu fürchten, wo
sie diesen Halt gewährt und die Mißstimmung in das kaiserliche Lager trägt,
um selbst die Führung aller mißvergnügten Elemente zu überwachen. Das
Urtheil darüber, was der Kaiser und Frankreich von dem Wiedererwachen des
Freiheitssinnes zu fürchten oder zu hoffen haben, wird also ganz von dem
Charakter der entschiedenen Opposition bestimmt werden.
Die Opposition besteht außer einigen Legitimisten aus Republikanern und
alten Orleanisten, die zwar das Kaiserreich als Thatsache anerkannt und sich
ihm verpflichtet haben, deren Treue und Hingebung aber schwerlich die Probe
einer ernsten Krisis bestehen würde. An einer Stabilirung der Dynastie ist den
Meisten unter ihnen wohl wenig gelegen. Sie haben nur die Absicht, ihre
Politischen Ansichten und ihre Personen auch unter der gegenwärtigen Dynastie
zur Geltung zu bringen. Kann die Dynastie die Freiheit nicht ertragen, so
würden sie im Falle des Conflictes gewiß ohne Bedenken sich für die Freiheit,
und gegen die Dynastie entscheiden. Ein Verhältniß gegenseitigen Vertrauens
zwischen ihnen und dem Kaiser wird sich daher nur unter ganz besondern Um¬
ständen herstellen lassen. Das Losungswort dieser Coalition ist für jetzt: Wie¬
derherstellung des parlamentarischen Regimes; in diesem Streben stimmen, im
scharfen Gegensatze gegen den Imperialismus, Republikaner, Orleanisten, Legi¬
timisten überein.
Von diesen drei Gruppen scheint die der Legitimisten unfähig zu sein, eine
selbständige Rolle zu spielen. Ein Legitimist kann in Frankreich nur in dem
Falle auf Sympathien rechnen, wenn er die Principien verläugnet, kraft deren
seine Partei überhaupt besteht. Frankreich, auch das politisch geknechtete, ist in
Beziehung auf die Standesverhältnisse doch durchweg liberal. Der Adel, der
Hauptträger der legitimistischen Gesinnung, ist als Stand verhaßt und zugleich
ohnmächtig; die Abneigung, an der im Beginn der Julidynastie die erbliche
Pairie zu Grunde gegangen ist, besteht ungeschwächt fort. Denn der Legitimis¬
mus ist den Franzosen die wahrhafte Jncarnation des Feudalismus. Dem
Liberalismus des legitimistischen Adels in seiner Gesammtheit traut niemand,
da Legitimismus und Aristokratie in der französischen Vorstellung zwei identische
Begriffe sind. Der andere Träger des Legitimismus ist die Geistlichkeit, deren
Einfluß allerdings in Frankreich auf dem Lande sehr bedeutend ist. Aber, wie
Tocqueville in einigen seiner Briefe so vorzüglich nachgewiesen hat, der Einfluß
des Klerus hört auf, so bald er offen als Vertreter der politischen Reaction
auftritt. Man verzeiht ihm vielleicht im Stillen gehegte legitimistische Wünsche, -
eine legitimistische Politik würde ihn sofort seiner Autorität berauben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |