Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Stiftungsrath geworden, erklärt, er verfechte die Sache der Ultramontanen nur Es stimmt das ganz zu der Art und Weise, wie die ultramontane Geist¬ Nun kommen wir noch zu den im Herbst vorigen Jahres von den Ultra- Stiftungsrath geworden, erklärt, er verfechte die Sache der Ultramontanen nur Es stimmt das ganz zu der Art und Weise, wie die ultramontane Geist¬ Nun kommen wir noch zu den im Herbst vorigen Jahres von den Ultra- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285141"/> <p xml:id="ID_228" prev="#ID_227"> Stiftungsrath geworden, erklärt, er verfechte die Sache der Ultramontanen nur<lb/> aus persönlichen Gründen, aus Rache gegen diejenigen, welche verhindert hätten,<lb/> daß er bei den letzten Wahlen Gemeinderath geworden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Es stimmt das ganz zu der Art und Weise, wie die ultramontane Geist¬<lb/> lichkeit in Baden ihre noch vorhandenen Titel ausnutzt, zur Rettung ihres stark<lb/> dem Ende melkenden Einflusses. Unter dem oben erwähnten Oberstistungs-<lb/> rathe verwalten, wie auch schon berührt, Stiftungsräthe das Stiftungsvermögen<lb/> der katholischen Gemeinden, und diese Stistungsräthe sind noch fast ganz abhängig<lb/> von der Geistlichkeit und ihrem Anhange. Die Wahlen zu denselben werden<lb/> von der Euric und der Geistlichkeit beeinflußt; von ihnen erhält denn auch nicht<lb/> der volkswirthschaftlich Bedürftige und zugleich Würdige, sondern nur derjenige<lb/> Unterstützung, der sich „kirchlich" bewährt hat. wenn er auch noch so fähig ist.<lb/> sich selbst zu helfen. Ein erzbischöflichcr Erlaß über das Wahlverfahren schärft<lb/> den Geistlichen ein, es sollen nur solche Leute in den Stifiungsvorstand gewählt<lb/> werden, deren Frömmigkeit außer Zweifel steht durch die Erfüllung ihrer<lb/> kirchlichen Pflichten! Es ist natürlich, daß dadurch die Heuchelei groß ge¬<lb/> zogen wird; aber die Kirche hat dadurch ein Mittel mehr in der Hand, sich<lb/> Einfluß zu sichern, das sie auch redlich gebraucht; in Ueberlingcn beantragte<lb/> eine katholische Stistungscommission unter Borsitz des Pfarrverwesers die Ab¬<lb/> setzung eines zwanzig Jahre lang in treuem Dienst bewährten Kirchenfvnds-<lb/> rechners. weil er für die Schulreform geschrieben habe! So kommt es, daß<lb/> auch hier die Bevölkerung auf ein Remedium denkt, welches darin besteht, daß der<lb/> Gemeindeverwaltung diejenigen Bestandtheile des Stiftungsvermögens als<lb/> Spitalfvnds , Gemeindemeßnergüter u. s. w. zurückgegeben werden, welche auch<lb/> früher dieser Berwaltung unterstanden haben und erst durch einen Ministerial-<lb/> erlah vom 16. December 1826 entzogen worden sind. Die Regierung hat die<lb/> Gerechtigkeit dieser Maßregel bereits eingesehen und der Justizminister auch zur<lb/> Vollendung des begonnenen Werkes öffentlich als nothwendig erklärt, daß die<lb/> Standesbuchführung weltlichen Behörden in die Hände gegeben und die Civil-<lb/> ehe eingeführt werde. Da die Ultramontanen in Baden nicht „hören wollen,<lb/> so müssen sie eben fühlen".</p><lb/> <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> Nun kommen wir noch zu den im Herbst vorigen Jahres von den Ultra-<lb/> Montanen in Scene gesetzten Agitationen zur Beherrschung der Kreisversamm¬<lb/> lungswahlen. Die Kreisversammlung, dieses im Jahr 1865 zuerst für Baden<lb/> in Wirksamkeit getretene Institut, hat zunächst für die wirthschaftlichen Bedürf¬<lb/> nisse der Kreise'Sorge zu tragen, wie für Straßen- und Brückenbau. Armen¬<lb/> pflege. Strafanstalten'u. s. w., indeß auch die Berechtigung. Kreisschulanstalten<lb/> Zu errichten. Sofort waren nun die zähen Schwarzen nach der Niederlage in<lb/> den Wandercasinos dahinter her. Man suchte ihnen wohl plausibel zu machen:<lb/> Wenn sie sich ja schon weigerten, in die Ortsschulräthe (aus Befehl des Erzbischofs</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Stiftungsrath geworden, erklärt, er verfechte die Sache der Ultramontanen nur
aus persönlichen Gründen, aus Rache gegen diejenigen, welche verhindert hätten,
daß er bei den letzten Wahlen Gemeinderath geworden sei.
Es stimmt das ganz zu der Art und Weise, wie die ultramontane Geist¬
lichkeit in Baden ihre noch vorhandenen Titel ausnutzt, zur Rettung ihres stark
dem Ende melkenden Einflusses. Unter dem oben erwähnten Oberstistungs-
rathe verwalten, wie auch schon berührt, Stiftungsräthe das Stiftungsvermögen
der katholischen Gemeinden, und diese Stistungsräthe sind noch fast ganz abhängig
von der Geistlichkeit und ihrem Anhange. Die Wahlen zu denselben werden
von der Euric und der Geistlichkeit beeinflußt; von ihnen erhält denn auch nicht
der volkswirthschaftlich Bedürftige und zugleich Würdige, sondern nur derjenige
Unterstützung, der sich „kirchlich" bewährt hat. wenn er auch noch so fähig ist.
sich selbst zu helfen. Ein erzbischöflichcr Erlaß über das Wahlverfahren schärft
den Geistlichen ein, es sollen nur solche Leute in den Stifiungsvorstand gewählt
werden, deren Frömmigkeit außer Zweifel steht durch die Erfüllung ihrer
kirchlichen Pflichten! Es ist natürlich, daß dadurch die Heuchelei groß ge¬
zogen wird; aber die Kirche hat dadurch ein Mittel mehr in der Hand, sich
Einfluß zu sichern, das sie auch redlich gebraucht; in Ueberlingcn beantragte
eine katholische Stistungscommission unter Borsitz des Pfarrverwesers die Ab¬
setzung eines zwanzig Jahre lang in treuem Dienst bewährten Kirchenfvnds-
rechners. weil er für die Schulreform geschrieben habe! So kommt es, daß
auch hier die Bevölkerung auf ein Remedium denkt, welches darin besteht, daß der
Gemeindeverwaltung diejenigen Bestandtheile des Stiftungsvermögens als
Spitalfvnds , Gemeindemeßnergüter u. s. w. zurückgegeben werden, welche auch
früher dieser Berwaltung unterstanden haben und erst durch einen Ministerial-
erlah vom 16. December 1826 entzogen worden sind. Die Regierung hat die
Gerechtigkeit dieser Maßregel bereits eingesehen und der Justizminister auch zur
Vollendung des begonnenen Werkes öffentlich als nothwendig erklärt, daß die
Standesbuchführung weltlichen Behörden in die Hände gegeben und die Civil-
ehe eingeführt werde. Da die Ultramontanen in Baden nicht „hören wollen,
so müssen sie eben fühlen".
Nun kommen wir noch zu den im Herbst vorigen Jahres von den Ultra-
Montanen in Scene gesetzten Agitationen zur Beherrschung der Kreisversamm¬
lungswahlen. Die Kreisversammlung, dieses im Jahr 1865 zuerst für Baden
in Wirksamkeit getretene Institut, hat zunächst für die wirthschaftlichen Bedürf¬
nisse der Kreise'Sorge zu tragen, wie für Straßen- und Brückenbau. Armen¬
pflege. Strafanstalten'u. s. w., indeß auch die Berechtigung. Kreisschulanstalten
Zu errichten. Sofort waren nun die zähen Schwarzen nach der Niederlage in
den Wandercasinos dahinter her. Man suchte ihnen wohl plausibel zu machen:
Wenn sie sich ja schon weigerten, in die Ortsschulräthe (aus Befehl des Erzbischofs
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |