Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gabung ist zugleich der Weltkundige und vielleicht der Seher seines Stammes,
er ist Sänger und musikalischer Künstler. In seinen Träumen erscheinen sogar
die bildenden Künste auf einer Stufe, welche er ahnt, bevor sie erreicht ist.
Er schildert die Halle des Königs so groß und reich geschmückt', wie sie zu
seiner Zeit in Wirklichkeit noch nicht ist, er bildet begeistert in Vers die
schöne Arbeit eines Halsschmucks, eines Trinkgefäßes, einer Waffenrüstung.
Was ihm irgendeinmal von den schwachen Kunstversuchen der Zeitgenossen ge¬
fiel, das wird von ihm zu kostbarem Prachtwerk ausgemalt. Aber während er
dichtet, ist er noch in anderer Weise ein Maler. Die ehrwürdigen Gestalten
der Götter- und Heldensage steigen vor seinem innern Sinn in einzelnen Situa¬
tionen gewaltig und reizvoll auf, er schaut sie, wie sie sich bewegen, einander
grüßend zuneigen, wie sie den Speer werfen, beim Fest in der Königshalle
sitzen, deutlich sieht er das Kleid, das sie umhüllt, die charakteristische Bewegung
des Hauptes und der Hände, er erblickt die luftige Gestalt der Göttin,
welche aus der Fluth steigt und dem Helden ihren rettenden Schleier zuwirft,
oder den Helden, welcher ihr den Schleier raubt, und die Göttin, welche wie ein
Vogel über der Fluth schwebt, weil sie das Schwanenhemd nicht missen will.
Alles Bedeutsame erkennt er deutlich bis in Einzelheiten. Und zuverlässig vermöchte
er selbst nicht immer zu unterscheiden, ob solches Bild nur innere Anschauung
war, oder ob es sich fühlbar vor seinen Augen in der Landschaft erhob. -- Frei¬
lich, nicht ebenso detaillirt empfindet er das innere Leben seiner Gestalten, er
hält einen charakteristischen Grundzug an seinen Helden fest, der sich ausprägt
in ihrer äußeren Erscheinung und in jeder Rede, und behaglich variirt er in
vielen einzelnen Situationen dies gefundene Charakteristische. Er erfindet auch
nicht die Handlung wie ein moderner Dichter, denn auch der Verlauf der Er¬
eignisse ist ihm in der Hauptsache gegeben, die Kunde davon ist Habe seines
Volkes so gut wie seine eigene. Er begnügt sich, die Momente, welche ihn
poetisch anregen, stark hervorzuheben, er fühlt bei der Lebhaftigkeit seiner Bilder
ganz sicher, daß die Ereignisse so, wie er sie darstellt, sich zugetragen haben
müssen, und er wirft, was aus der Sage zu seinen großen Anschauungen etwa
nicht paßt, sorglos bei Seite, nicht darum, weil es ihm grade unverwendbar
ist, sondern weil es ihm nicht wahr ist. So regt sich seine Erfindung nach der
einen Seite weit unfreier als die unsere, und doch wieder gehoben durch eine
Deutlichkeit und plastische Lebendigkeit der Anschauungen, die uns geschwunden ist.

Wir aber schätzen den Werth solcher epischen Poesie unter anderm darnach,
ob die Bilder, welche der Dichter schaute, auch jeden Moment deutlich machen,
der für eine zusammenhängende Geschichtserzählung nothwendig ist. ob sie von
dem Dichter in fortleitender Bewegung durch die ganze Geschichte, welche er
vorführt, regsam geschaut werden, oder ob diese verklärten Bilder ihm nur in
einzelnen Stellen seiner Erzählung so deutlich werden, daß er genau zu schildern


gabung ist zugleich der Weltkundige und vielleicht der Seher seines Stammes,
er ist Sänger und musikalischer Künstler. In seinen Träumen erscheinen sogar
die bildenden Künste auf einer Stufe, welche er ahnt, bevor sie erreicht ist.
Er schildert die Halle des Königs so groß und reich geschmückt', wie sie zu
seiner Zeit in Wirklichkeit noch nicht ist, er bildet begeistert in Vers die
schöne Arbeit eines Halsschmucks, eines Trinkgefäßes, einer Waffenrüstung.
Was ihm irgendeinmal von den schwachen Kunstversuchen der Zeitgenossen ge¬
fiel, das wird von ihm zu kostbarem Prachtwerk ausgemalt. Aber während er
dichtet, ist er noch in anderer Weise ein Maler. Die ehrwürdigen Gestalten
der Götter- und Heldensage steigen vor seinem innern Sinn in einzelnen Situa¬
tionen gewaltig und reizvoll auf, er schaut sie, wie sie sich bewegen, einander
grüßend zuneigen, wie sie den Speer werfen, beim Fest in der Königshalle
sitzen, deutlich sieht er das Kleid, das sie umhüllt, die charakteristische Bewegung
des Hauptes und der Hände, er erblickt die luftige Gestalt der Göttin,
welche aus der Fluth steigt und dem Helden ihren rettenden Schleier zuwirft,
oder den Helden, welcher ihr den Schleier raubt, und die Göttin, welche wie ein
Vogel über der Fluth schwebt, weil sie das Schwanenhemd nicht missen will.
Alles Bedeutsame erkennt er deutlich bis in Einzelheiten. Und zuverlässig vermöchte
er selbst nicht immer zu unterscheiden, ob solches Bild nur innere Anschauung
war, oder ob es sich fühlbar vor seinen Augen in der Landschaft erhob. — Frei¬
lich, nicht ebenso detaillirt empfindet er das innere Leben seiner Gestalten, er
hält einen charakteristischen Grundzug an seinen Helden fest, der sich ausprägt
in ihrer äußeren Erscheinung und in jeder Rede, und behaglich variirt er in
vielen einzelnen Situationen dies gefundene Charakteristische. Er erfindet auch
nicht die Handlung wie ein moderner Dichter, denn auch der Verlauf der Er¬
eignisse ist ihm in der Hauptsache gegeben, die Kunde davon ist Habe seines
Volkes so gut wie seine eigene. Er begnügt sich, die Momente, welche ihn
poetisch anregen, stark hervorzuheben, er fühlt bei der Lebhaftigkeit seiner Bilder
ganz sicher, daß die Ereignisse so, wie er sie darstellt, sich zugetragen haben
müssen, und er wirft, was aus der Sage zu seinen großen Anschauungen etwa
nicht paßt, sorglos bei Seite, nicht darum, weil es ihm grade unverwendbar
ist, sondern weil es ihm nicht wahr ist. So regt sich seine Erfindung nach der
einen Seite weit unfreier als die unsere, und doch wieder gehoben durch eine
Deutlichkeit und plastische Lebendigkeit der Anschauungen, die uns geschwunden ist.

Wir aber schätzen den Werth solcher epischen Poesie unter anderm darnach,
ob die Bilder, welche der Dichter schaute, auch jeden Moment deutlich machen,
der für eine zusammenhängende Geschichtserzählung nothwendig ist. ob sie von
dem Dichter in fortleitender Bewegung durch die ganze Geschichte, welche er
vorführt, regsam geschaut werden, oder ob diese verklärten Bilder ihm nur in
einzelnen Stellen seiner Erzählung so deutlich werden, daß er genau zu schildern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284528"/>
          <p xml:id="ID_125" prev="#ID_124"> gabung ist zugleich der Weltkundige und vielleicht der Seher seines Stammes,<lb/>
er ist Sänger und musikalischer Künstler. In seinen Träumen erscheinen sogar<lb/>
die bildenden Künste auf einer Stufe, welche er ahnt, bevor sie erreicht ist.<lb/>
Er schildert die Halle des Königs so groß und reich geschmückt', wie sie zu<lb/>
seiner Zeit in Wirklichkeit noch nicht ist, er bildet begeistert in Vers die<lb/>
schöne Arbeit eines Halsschmucks, eines Trinkgefäßes, einer Waffenrüstung.<lb/>
Was ihm irgendeinmal von den schwachen Kunstversuchen der Zeitgenossen ge¬<lb/>
fiel, das wird von ihm zu kostbarem Prachtwerk ausgemalt. Aber während er<lb/>
dichtet, ist er noch in anderer Weise ein Maler. Die ehrwürdigen Gestalten<lb/>
der Götter- und Heldensage steigen vor seinem innern Sinn in einzelnen Situa¬<lb/>
tionen gewaltig und reizvoll auf, er schaut sie, wie sie sich bewegen, einander<lb/>
grüßend zuneigen, wie sie den Speer werfen, beim Fest in der Königshalle<lb/>
sitzen, deutlich sieht er das Kleid, das sie umhüllt, die charakteristische Bewegung<lb/>
des Hauptes und der Hände, er erblickt die luftige Gestalt der Göttin,<lb/>
welche aus der Fluth steigt und dem Helden ihren rettenden Schleier zuwirft,<lb/>
oder den Helden, welcher ihr den Schleier raubt, und die Göttin, welche wie ein<lb/>
Vogel über der Fluth schwebt, weil sie das Schwanenhemd nicht missen will.<lb/>
Alles Bedeutsame erkennt er deutlich bis in Einzelheiten. Und zuverlässig vermöchte<lb/>
er selbst nicht immer zu unterscheiden, ob solches Bild nur innere Anschauung<lb/>
war, oder ob es sich fühlbar vor seinen Augen in der Landschaft erhob. &#x2014; Frei¬<lb/>
lich, nicht ebenso detaillirt empfindet er das innere Leben seiner Gestalten, er<lb/>
hält einen charakteristischen Grundzug an seinen Helden fest, der sich ausprägt<lb/>
in ihrer äußeren Erscheinung und in jeder Rede, und behaglich variirt er in<lb/>
vielen einzelnen Situationen dies gefundene Charakteristische. Er erfindet auch<lb/>
nicht die Handlung wie ein moderner Dichter, denn auch der Verlauf der Er¬<lb/>
eignisse ist ihm in der Hauptsache gegeben, die Kunde davon ist Habe seines<lb/>
Volkes so gut wie seine eigene. Er begnügt sich, die Momente, welche ihn<lb/>
poetisch anregen, stark hervorzuheben, er fühlt bei der Lebhaftigkeit seiner Bilder<lb/>
ganz sicher, daß die Ereignisse so, wie er sie darstellt, sich zugetragen haben<lb/>
müssen, und er wirft, was aus der Sage zu seinen großen Anschauungen etwa<lb/>
nicht paßt, sorglos bei Seite, nicht darum, weil es ihm grade unverwendbar<lb/>
ist, sondern weil es ihm nicht wahr ist. So regt sich seine Erfindung nach der<lb/>
einen Seite weit unfreier als die unsere, und doch wieder gehoben durch eine<lb/>
Deutlichkeit und plastische Lebendigkeit der Anschauungen, die uns geschwunden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_126" next="#ID_127"> Wir aber schätzen den Werth solcher epischen Poesie unter anderm darnach,<lb/>
ob die Bilder, welche der Dichter schaute, auch jeden Moment deutlich machen,<lb/>
der für eine zusammenhängende Geschichtserzählung nothwendig ist. ob sie von<lb/>
dem Dichter in fortleitender Bewegung durch die ganze Geschichte, welche er<lb/>
vorführt, regsam geschaut werden, oder ob diese verklärten Bilder ihm nur in<lb/>
einzelnen Stellen seiner Erzählung so deutlich werden, daß er genau zu schildern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] gabung ist zugleich der Weltkundige und vielleicht der Seher seines Stammes, er ist Sänger und musikalischer Künstler. In seinen Träumen erscheinen sogar die bildenden Künste auf einer Stufe, welche er ahnt, bevor sie erreicht ist. Er schildert die Halle des Königs so groß und reich geschmückt', wie sie zu seiner Zeit in Wirklichkeit noch nicht ist, er bildet begeistert in Vers die schöne Arbeit eines Halsschmucks, eines Trinkgefäßes, einer Waffenrüstung. Was ihm irgendeinmal von den schwachen Kunstversuchen der Zeitgenossen ge¬ fiel, das wird von ihm zu kostbarem Prachtwerk ausgemalt. Aber während er dichtet, ist er noch in anderer Weise ein Maler. Die ehrwürdigen Gestalten der Götter- und Heldensage steigen vor seinem innern Sinn in einzelnen Situa¬ tionen gewaltig und reizvoll auf, er schaut sie, wie sie sich bewegen, einander grüßend zuneigen, wie sie den Speer werfen, beim Fest in der Königshalle sitzen, deutlich sieht er das Kleid, das sie umhüllt, die charakteristische Bewegung des Hauptes und der Hände, er erblickt die luftige Gestalt der Göttin, welche aus der Fluth steigt und dem Helden ihren rettenden Schleier zuwirft, oder den Helden, welcher ihr den Schleier raubt, und die Göttin, welche wie ein Vogel über der Fluth schwebt, weil sie das Schwanenhemd nicht missen will. Alles Bedeutsame erkennt er deutlich bis in Einzelheiten. Und zuverlässig vermöchte er selbst nicht immer zu unterscheiden, ob solches Bild nur innere Anschauung war, oder ob es sich fühlbar vor seinen Augen in der Landschaft erhob. — Frei¬ lich, nicht ebenso detaillirt empfindet er das innere Leben seiner Gestalten, er hält einen charakteristischen Grundzug an seinen Helden fest, der sich ausprägt in ihrer äußeren Erscheinung und in jeder Rede, und behaglich variirt er in vielen einzelnen Situationen dies gefundene Charakteristische. Er erfindet auch nicht die Handlung wie ein moderner Dichter, denn auch der Verlauf der Er¬ eignisse ist ihm in der Hauptsache gegeben, die Kunde davon ist Habe seines Volkes so gut wie seine eigene. Er begnügt sich, die Momente, welche ihn poetisch anregen, stark hervorzuheben, er fühlt bei der Lebhaftigkeit seiner Bilder ganz sicher, daß die Ereignisse so, wie er sie darstellt, sich zugetragen haben müssen, und er wirft, was aus der Sage zu seinen großen Anschauungen etwa nicht paßt, sorglos bei Seite, nicht darum, weil es ihm grade unverwendbar ist, sondern weil es ihm nicht wahr ist. So regt sich seine Erfindung nach der einen Seite weit unfreier als die unsere, und doch wieder gehoben durch eine Deutlichkeit und plastische Lebendigkeit der Anschauungen, die uns geschwunden ist. Wir aber schätzen den Werth solcher epischen Poesie unter anderm darnach, ob die Bilder, welche der Dichter schaute, auch jeden Moment deutlich machen, der für eine zusammenhängende Geschichtserzählung nothwendig ist. ob sie von dem Dichter in fortleitender Bewegung durch die ganze Geschichte, welche er vorführt, regsam geschaut werden, oder ob diese verklärten Bilder ihm nur in einzelnen Stellen seiner Erzählung so deutlich werden, daß er genau zu schildern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/58>, abgerufen am 22.12.2024.