Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

scheidend. Hier lernte er zuerst die Bedürfnisse des Theaters kennen, er kam
in Verkehr mit Dichtern und bildenden Künstlern. "Der Erbförster" und "Die
Mutter der Maccabcier" waren die gereiften Früchte dieser Jahre. Nach langem
Ringen war er in eine feste Stellung zu dem deutschen Publikum versetzt,
und ein tieferes Verständniß dessen, was das Drama forderte, war ihm auf¬
gegangen. Seine Production war schwerflüssig, aber energisch, und der
Weg, auf dem er zu schreiten hatte, lag gebahnt vor ihm. Das treu¬
herzige Dichtergemüth, welches er im Umgang mit seinen. Bekannten bewährte,
machte ihn allen lieb, mit denen er in Verbindung trat. Aber sein körperliches
Leiden wurde in dieser Zeit so unbequem und zuweilen so schmerzvoll, daß es
ihn grade da, wo ein reger Verkehr mit Andern, Eindrücke durch das Leben,
freudiger Genuß der erworbenen Stellung Bedingung weiteren Fortschritts
waren, immer mehr isolirte. Nur selten vermochte er seine Behausung zu ver¬
fassen. In voller Manneskraft wurde er ausgeschlossen von der Welt, in der
er sich eben eine achtunggebietende Stellung erobert hatte.

Mit bewundernswürdiger Charakterstärke fügte er sich in sein Schicksal, un¬
ermüdlich arbeitete er in der Einsamkeit an seiner künstlerischen Bildung, er las,
sann, träumte und schrieb nieder,' was ihm die Seele füllte, das Höchste suchend,
sich nie selbst genügend. Die dramatische Macht Shakespeares erfüllte ihn jetzt
ganz, sie wirkte fast überwältigend auf ihn, mit den Augen eines Dichters
folgte er spähend der Methode dieses großen Schaffens, er anaivsirte sich jede
künstlerische Wirkung und suchte aus der Erscheinung das Gesetz, so detaillitt,
scharfsichtig und grübelnd, daß ihm dadurch das Vertrauen zu der eigenen
Kraft vermindert werden mußte. Immer war ihm die dramatische Production
als das Höchste erschienen; die Charaktere und Situationen, welche in ihm selbst
lebendig wurden, regten ihn aber so auf, daß er zuweilen in anderer Arbeit
Beruhigung suchen mußte. Darum erschienen in diesen Jahren der Krankheit
seine Novellen, denn diese Art des Schaffens griff ihn weniger an. Dazwischen
rissen ihn aber immer wieder dramatische Ideen an sich, er begann, verwarf
und begann wieder; ein Stoff, der ihm einmal die Seele erfüllt hatte, ließ ihn
nicht los, neue Dispositionen folgten auf frühere, immer neue Abhandlungen
über Idee, Handlung und dramatische Wirkung seiner Stücke. In seinem Nach¬
laß fanden sich viele Stöße von Heften, von einem Trauerspiel "Agnes Ber-
nauerin" sowohl drei vollständige Bearbeitungen aus derZeit vor 1848, als gegen
dreißig Hefte mit Abhandlungen. Plänen und Anfängen, unter denen ein sehr be¬
deutender bis in die Hälfte des Stückes reicht. Die Krankheit, das isolirte
Grübeln mit der Theorie und noch etwas Anderes, wovon hier die Rede sein
soll, störten sein Schaffen; langsam, nach schweren Leiden erschöpfte sich seine
Lebenskraft. Als ein Märtyrer der modernen Kunst endete er. Noch in den


6"

scheidend. Hier lernte er zuerst die Bedürfnisse des Theaters kennen, er kam
in Verkehr mit Dichtern und bildenden Künstlern. „Der Erbförster" und „Die
Mutter der Maccabcier" waren die gereiften Früchte dieser Jahre. Nach langem
Ringen war er in eine feste Stellung zu dem deutschen Publikum versetzt,
und ein tieferes Verständniß dessen, was das Drama forderte, war ihm auf¬
gegangen. Seine Production war schwerflüssig, aber energisch, und der
Weg, auf dem er zu schreiten hatte, lag gebahnt vor ihm. Das treu¬
herzige Dichtergemüth, welches er im Umgang mit seinen. Bekannten bewährte,
machte ihn allen lieb, mit denen er in Verbindung trat. Aber sein körperliches
Leiden wurde in dieser Zeit so unbequem und zuweilen so schmerzvoll, daß es
ihn grade da, wo ein reger Verkehr mit Andern, Eindrücke durch das Leben,
freudiger Genuß der erworbenen Stellung Bedingung weiteren Fortschritts
waren, immer mehr isolirte. Nur selten vermochte er seine Behausung zu ver¬
fassen. In voller Manneskraft wurde er ausgeschlossen von der Welt, in der
er sich eben eine achtunggebietende Stellung erobert hatte.

Mit bewundernswürdiger Charakterstärke fügte er sich in sein Schicksal, un¬
ermüdlich arbeitete er in der Einsamkeit an seiner künstlerischen Bildung, er las,
sann, träumte und schrieb nieder,' was ihm die Seele füllte, das Höchste suchend,
sich nie selbst genügend. Die dramatische Macht Shakespeares erfüllte ihn jetzt
ganz, sie wirkte fast überwältigend auf ihn, mit den Augen eines Dichters
folgte er spähend der Methode dieses großen Schaffens, er anaivsirte sich jede
künstlerische Wirkung und suchte aus der Erscheinung das Gesetz, so detaillitt,
scharfsichtig und grübelnd, daß ihm dadurch das Vertrauen zu der eigenen
Kraft vermindert werden mußte. Immer war ihm die dramatische Production
als das Höchste erschienen; die Charaktere und Situationen, welche in ihm selbst
lebendig wurden, regten ihn aber so auf, daß er zuweilen in anderer Arbeit
Beruhigung suchen mußte. Darum erschienen in diesen Jahren der Krankheit
seine Novellen, denn diese Art des Schaffens griff ihn weniger an. Dazwischen
rissen ihn aber immer wieder dramatische Ideen an sich, er begann, verwarf
und begann wieder; ein Stoff, der ihm einmal die Seele erfüllt hatte, ließ ihn
nicht los, neue Dispositionen folgten auf frühere, immer neue Abhandlungen
über Idee, Handlung und dramatische Wirkung seiner Stücke. In seinem Nach¬
laß fanden sich viele Stöße von Heften, von einem Trauerspiel „Agnes Ber-
nauerin" sowohl drei vollständige Bearbeitungen aus derZeit vor 1848, als gegen
dreißig Hefte mit Abhandlungen. Plänen und Anfängen, unter denen ein sehr be¬
deutender bis in die Hälfte des Stückes reicht. Die Krankheit, das isolirte
Grübeln mit der Theorie und noch etwas Anderes, wovon hier die Rede sein
soll, störten sein Schaffen; langsam, nach schweren Leiden erschöpfte sich seine
Lebenskraft. Als ein Märtyrer der modernen Kunst endete er. Noch in den


6"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284521"/>
          <p xml:id="ID_109" prev="#ID_108"> scheidend.  Hier lernte er zuerst die Bedürfnisse des Theaters kennen, er kam<lb/>
in Verkehr mit Dichtern und bildenden Künstlern.  &#x201E;Der Erbförster" und &#x201E;Die<lb/>
Mutter der Maccabcier" waren die gereiften Früchte dieser Jahre. Nach langem<lb/>
Ringen war er in eine feste Stellung zu dem deutschen Publikum versetzt,<lb/>
und ein tieferes Verständniß dessen, was das Drama forderte, war ihm auf¬<lb/>
gegangen.  Seine Production  war schwerflüssig, aber energisch, und der<lb/>
Weg, auf dem er zu schreiten hatte, lag gebahnt vor ihm.  Das treu¬<lb/>
herzige Dichtergemüth, welches er im Umgang mit seinen. Bekannten bewährte,<lb/>
machte ihn allen lieb, mit denen er in Verbindung trat. Aber sein körperliches<lb/>
Leiden wurde in dieser Zeit so unbequem und zuweilen so schmerzvoll, daß es<lb/>
ihn grade da, wo ein reger Verkehr mit Andern, Eindrücke durch das Leben,<lb/>
freudiger Genuß der erworbenen Stellung Bedingung weiteren Fortschritts<lb/>
waren, immer mehr isolirte.  Nur selten vermochte er seine Behausung zu ver¬<lb/>
fassen.  In voller Manneskraft wurde er ausgeschlossen von der Welt, in der<lb/>
er sich eben eine achtunggebietende Stellung erobert hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> Mit bewundernswürdiger Charakterstärke fügte er sich in sein Schicksal, un¬<lb/>
ermüdlich arbeitete er in der Einsamkeit an seiner künstlerischen Bildung, er las,<lb/>
sann, träumte und schrieb nieder,' was ihm die Seele füllte, das Höchste suchend,<lb/>
sich nie selbst genügend.  Die dramatische Macht Shakespeares erfüllte ihn jetzt<lb/>
ganz, sie wirkte fast überwältigend auf ihn, mit den Augen eines Dichters<lb/>
folgte er spähend der Methode dieses großen Schaffens, er anaivsirte sich jede<lb/>
künstlerische Wirkung und suchte aus der Erscheinung das Gesetz, so detaillitt,<lb/>
scharfsichtig und grübelnd, daß ihm dadurch das Vertrauen zu der eigenen<lb/>
Kraft vermindert werden mußte. Immer war ihm die dramatische Production<lb/>
als das Höchste erschienen; die Charaktere und Situationen, welche in ihm selbst<lb/>
lebendig wurden, regten ihn aber so auf, daß er zuweilen in anderer Arbeit<lb/>
Beruhigung suchen mußte.  Darum erschienen in diesen Jahren der Krankheit<lb/>
seine Novellen, denn diese Art des Schaffens griff ihn weniger an. Dazwischen<lb/>
rissen ihn aber immer wieder dramatische Ideen an sich, er begann, verwarf<lb/>
und begann wieder; ein Stoff, der ihm einmal die Seele erfüllt hatte, ließ ihn<lb/>
nicht los, neue Dispositionen folgten auf frühere, immer neue Abhandlungen<lb/>
über Idee, Handlung und dramatische Wirkung seiner Stücke. In seinem Nach¬<lb/>
laß fanden sich viele Stöße von Heften, von einem Trauerspiel &#x201E;Agnes Ber-<lb/>
nauerin" sowohl drei vollständige Bearbeitungen aus derZeit vor 1848, als gegen<lb/>
dreißig Hefte mit Abhandlungen. Plänen und Anfängen, unter denen ein sehr be¬<lb/>
deutender bis in die Hälfte des Stückes reicht.  Die Krankheit, das isolirte<lb/>
Grübeln mit der Theorie und noch etwas Anderes, wovon hier die Rede sein<lb/>
soll, störten sein Schaffen; langsam, nach schweren Leiden erschöpfte sich seine<lb/>
Lebenskraft.  Als ein Märtyrer der modernen Kunst endete er.  Noch in den</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 6"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] scheidend. Hier lernte er zuerst die Bedürfnisse des Theaters kennen, er kam in Verkehr mit Dichtern und bildenden Künstlern. „Der Erbförster" und „Die Mutter der Maccabcier" waren die gereiften Früchte dieser Jahre. Nach langem Ringen war er in eine feste Stellung zu dem deutschen Publikum versetzt, und ein tieferes Verständniß dessen, was das Drama forderte, war ihm auf¬ gegangen. Seine Production war schwerflüssig, aber energisch, und der Weg, auf dem er zu schreiten hatte, lag gebahnt vor ihm. Das treu¬ herzige Dichtergemüth, welches er im Umgang mit seinen. Bekannten bewährte, machte ihn allen lieb, mit denen er in Verbindung trat. Aber sein körperliches Leiden wurde in dieser Zeit so unbequem und zuweilen so schmerzvoll, daß es ihn grade da, wo ein reger Verkehr mit Andern, Eindrücke durch das Leben, freudiger Genuß der erworbenen Stellung Bedingung weiteren Fortschritts waren, immer mehr isolirte. Nur selten vermochte er seine Behausung zu ver¬ fassen. In voller Manneskraft wurde er ausgeschlossen von der Welt, in der er sich eben eine achtunggebietende Stellung erobert hatte. Mit bewundernswürdiger Charakterstärke fügte er sich in sein Schicksal, un¬ ermüdlich arbeitete er in der Einsamkeit an seiner künstlerischen Bildung, er las, sann, träumte und schrieb nieder,' was ihm die Seele füllte, das Höchste suchend, sich nie selbst genügend. Die dramatische Macht Shakespeares erfüllte ihn jetzt ganz, sie wirkte fast überwältigend auf ihn, mit den Augen eines Dichters folgte er spähend der Methode dieses großen Schaffens, er anaivsirte sich jede künstlerische Wirkung und suchte aus der Erscheinung das Gesetz, so detaillitt, scharfsichtig und grübelnd, daß ihm dadurch das Vertrauen zu der eigenen Kraft vermindert werden mußte. Immer war ihm die dramatische Production als das Höchste erschienen; die Charaktere und Situationen, welche in ihm selbst lebendig wurden, regten ihn aber so auf, daß er zuweilen in anderer Arbeit Beruhigung suchen mußte. Darum erschienen in diesen Jahren der Krankheit seine Novellen, denn diese Art des Schaffens griff ihn weniger an. Dazwischen rissen ihn aber immer wieder dramatische Ideen an sich, er begann, verwarf und begann wieder; ein Stoff, der ihm einmal die Seele erfüllt hatte, ließ ihn nicht los, neue Dispositionen folgten auf frühere, immer neue Abhandlungen über Idee, Handlung und dramatische Wirkung seiner Stücke. In seinem Nach¬ laß fanden sich viele Stöße von Heften, von einem Trauerspiel „Agnes Ber- nauerin" sowohl drei vollständige Bearbeitungen aus derZeit vor 1848, als gegen dreißig Hefte mit Abhandlungen. Plänen und Anfängen, unter denen ein sehr be¬ deutender bis in die Hälfte des Stückes reicht. Die Krankheit, das isolirte Grübeln mit der Theorie und noch etwas Anderes, wovon hier die Rede sein soll, störten sein Schaffen; langsam, nach schweren Leiden erschöpfte sich seine Lebenskraft. Als ein Märtyrer der modernen Kunst endete er. Noch in den 6"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/51
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/51>, abgerufen am 26.06.2024.