Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.Zahlung der versprochnen Zuschüsse. Daher mußten sich die Fürsten 1438 "Item, unsre Universität ist in Freiheiten und Privilegien nach dem Muster Die Sache wurde damals scheinbar zu Gunsten der Universität erledigt, Zunächst fahren wir fort in unsern Beispielen von der Fürsorge der Re- Erzherzog Rudolf der Vierte wies seine Amtleute an. die Angehörigen der Grenzboten I. ISSS. S7
Zahlung der versprochnen Zuschüsse. Daher mußten sich die Fürsten 1438 „Item, unsre Universität ist in Freiheiten und Privilegien nach dem Muster Die Sache wurde damals scheinbar zu Gunsten der Universität erledigt, Zunächst fahren wir fort in unsern Beispielen von der Fürsorge der Re- Erzherzog Rudolf der Vierte wies seine Amtleute an. die Angehörigen der Grenzboten I. ISSS. S7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284947"/> <p xml:id="ID_1538" prev="#ID_1537"> Zahlung der versprochnen Zuschüsse. Daher mußten sich die Fürsten 1438<lb/> entschließen, diese sicherer zu fundiren. Damit verbanden sie aber zugleich An¬<lb/> sprüche auf größeren Einfluß auf die Angelegenheiten der Corporation, und es<lb/> wurden Reformvorschläge gemacht, die in Leipzig starker Mißbilligung begegneten,<lb/> schließlich aber doch durchgingen. Erst nach länger als einem Menschenalter<lb/> traten die sächsische Regierung und der Bischof von Merseburg. letzterer als<lb/> geistlicher Vorgesetzter der leipziger Hochschule, mit der Aufforderung'zu durch-<lb/> greifender Revision der Statuten auf, und jene ernannte einige Doctoren zur<lb/> Empfangnahme der Nevisionsvorschläge von Seiten der Corporation. Als diese<lb/> Commission die Vorschläge, nachdem sie vom Fürsten zurückgekommen, im Januar<lb/> 1446 sofort als Gesetz proclamirte, erhob sich die Majorität der Universität, die<lb/> sich die definitive Beschlußnahme gewahrt wissen wollte, mit Ungestüm dagegen<lb/> und verfocht ihre Ansprüche mit größter Schroffheit. Der Fürst kam selbst in<lb/> die Universitätsversammlung, in der die Angelegenheit, wie üblich, von den<lb/> vier Nationen gemeinsam verhandelt werden sollte, und hier sagte ihm einer<lb/> der Professoren — Johann Kore hieß der unerschrockne Herr — kühn ins<lb/> Gesicht:</p><lb/> <p xml:id="ID_1539"> „Item, unsre Universität ist in Freiheiten und Privilegien nach dem Muster<lb/> der pariser Universität gegründet, in welche Freiheiten sich niemand zu mischen<lb/> hat, weder der König (rsx) noch der Kanzler, sondern sie hat diese Statuten<lb/> für sich zu entwerfen, zu ändern und zu verbessern nach Bedürfniß der Zeit<lb/> und Beschaffenheit der Geschäfte, und deshalb heißt sie eben eine privilegirte<lb/> Universität. Wenn daher zwei oder drei von ihren Häuptern hinter dem Rücken<lb/> der Gesammtheit und ohne deren Wissen Statuten machen sollen und können,<lb/> wie das jetzt angefangen hat, so sind wir ganz wie die Knaben unter der<lb/> Ruthe."</p><lb/> <p xml:id="ID_1540"> Die Sache wurde damals scheinbar zu Gunsten der Universität erledigt,<lb/> formell aber zu Gunsten des Fürsten — für die Zukunft die Hauptsache. Die<lb/> Universität mußte die Statuten annehmen, bekam indeß unter der Hand die<lb/> Erlaubniß, zu verändern. was darin ihren Privilegien widerspräche. Wir werden<lb/> später sehen, wie in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts diese<lb/> Freiheit mehr und mehr eingeschränkt wurde und zuletzt fast ganz verloren ging.<lb/> In den letzten Reformationen dieses Säculums und noch mehr in denen des<lb/> nächsten befiehlt die gewachsene Fürstengewalt, und die Universität gehorcht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1541"> Zunächst fahren wir fort in unsern Beispielen von der Fürsorge der Re-<lb/> rungen für die Wohlfahrt und Bequemlichkeit der Angehörigen ihrer Ani'<lb/> verspäten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1542" next="#ID_1543"> Erzherzog Rudolf der Vierte wies seine Amtleute an. die Angehörigen der<lb/> von ihm gegründeten hohen Schule zu Wien auf deren Ansuchen von Ort zu<lb/> Ort zu geleiten, und verpflichtete sich, jedweden durch Verzögerung entstandenen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. ISSS. S7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
Zahlung der versprochnen Zuschüsse. Daher mußten sich die Fürsten 1438
entschließen, diese sicherer zu fundiren. Damit verbanden sie aber zugleich An¬
sprüche auf größeren Einfluß auf die Angelegenheiten der Corporation, und es
wurden Reformvorschläge gemacht, die in Leipzig starker Mißbilligung begegneten,
schließlich aber doch durchgingen. Erst nach länger als einem Menschenalter
traten die sächsische Regierung und der Bischof von Merseburg. letzterer als
geistlicher Vorgesetzter der leipziger Hochschule, mit der Aufforderung'zu durch-
greifender Revision der Statuten auf, und jene ernannte einige Doctoren zur
Empfangnahme der Nevisionsvorschläge von Seiten der Corporation. Als diese
Commission die Vorschläge, nachdem sie vom Fürsten zurückgekommen, im Januar
1446 sofort als Gesetz proclamirte, erhob sich die Majorität der Universität, die
sich die definitive Beschlußnahme gewahrt wissen wollte, mit Ungestüm dagegen
und verfocht ihre Ansprüche mit größter Schroffheit. Der Fürst kam selbst in
die Universitätsversammlung, in der die Angelegenheit, wie üblich, von den
vier Nationen gemeinsam verhandelt werden sollte, und hier sagte ihm einer
der Professoren — Johann Kore hieß der unerschrockne Herr — kühn ins
Gesicht:
„Item, unsre Universität ist in Freiheiten und Privilegien nach dem Muster
der pariser Universität gegründet, in welche Freiheiten sich niemand zu mischen
hat, weder der König (rsx) noch der Kanzler, sondern sie hat diese Statuten
für sich zu entwerfen, zu ändern und zu verbessern nach Bedürfniß der Zeit
und Beschaffenheit der Geschäfte, und deshalb heißt sie eben eine privilegirte
Universität. Wenn daher zwei oder drei von ihren Häuptern hinter dem Rücken
der Gesammtheit und ohne deren Wissen Statuten machen sollen und können,
wie das jetzt angefangen hat, so sind wir ganz wie die Knaben unter der
Ruthe."
Die Sache wurde damals scheinbar zu Gunsten der Universität erledigt,
formell aber zu Gunsten des Fürsten — für die Zukunft die Hauptsache. Die
Universität mußte die Statuten annehmen, bekam indeß unter der Hand die
Erlaubniß, zu verändern. was darin ihren Privilegien widerspräche. Wir werden
später sehen, wie in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts diese
Freiheit mehr und mehr eingeschränkt wurde und zuletzt fast ganz verloren ging.
In den letzten Reformationen dieses Säculums und noch mehr in denen des
nächsten befiehlt die gewachsene Fürstengewalt, und die Universität gehorcht.
Zunächst fahren wir fort in unsern Beispielen von der Fürsorge der Re-
rungen für die Wohlfahrt und Bequemlichkeit der Angehörigen ihrer Ani'
verspäten.
Erzherzog Rudolf der Vierte wies seine Amtleute an. die Angehörigen der
von ihm gegründeten hohen Schule zu Wien auf deren Ansuchen von Ort zu
Ort zu geleiten, und verpflichtete sich, jedweden durch Verzögerung entstandenen
Grenzboten I. ISSS. S7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |